

(click to enlarge)
Die freuen sich dann auch zunächst darauf mit den bekannten Figuren eine Meisterschaft im besten Mario Kart Stil absolvieren zu können. Erster Kritikpunkt gleich hier: Nur 16 Strecken befinden sich auf der Cart, was doch reichlich wenig ist. Schlimmer noch - von den 16 Strecken sind nur ganz wenige auch wirklich brauchbar, denn die Programmierer bei Entwickler DC Studios verstanden es wirklich derart spitzwinklige Kurven einzubauen, daß ihr trotz größter Bemühungen letztlich an der Leitplanke kleben bleibt.
Auch die Sache mit den Geheimwegen scheint man nicht ganz richtig verstanden zu haben - derlei gibt es hier nämlich viele. Zu dumm nur, daß die CPU-Fahrer die nicht auf der Karte eingezeichneten Wege allesamt bestens kennen und praktisch durchweg nutzen. Wohl nicht ganz der Sinn eines Geheimwegs, wenn die eigentliche Rennstrecke dann gänzlich unbefahren bleibt. Sollte man den Jungs bei DC Studios vielleicht bei Gelegenheit mal mitteilen.


(click to enlarge)
Am ärgerlichsten fand ich jedoch diese penetrante Kopierei bei Mario Kart. Statt sich die Basics anzueignen und mit ein paar pfiffigen Ideen zu würzen (was hätte spielenswert werden können) kopiert man heftiger von Nintendo als chinesische Ingenieure den Transrapid. Am ersichtlichsten wird das bei den Extras: Praktisch jedes Item bei Mario Kart hat hier sein Pendant, angefangen von der Banane (hier: Öllacke), den Turbopilzen (hier: Chilischoten) bis hin zu den unseligen blauen Schildkrötenpanzern. (hätte man sich wirklich schenken können)
Wenn man bei Cartoon Network Racing denn überhaupt von etwas Eigenständigkeit reden will, dann definiert sich das eigentlich nur über die Toon Energieleiste rechts oben. Ist diese durch das absägen von Gegnern bzw. aufsammeln spezieller Symbole voll aufgefüllt, darf eine charakterspezifische Attacke vom Stapel gelassen werden. Dexter etwa lässt seinen Gegner schrumpfen (no comment...) während Powerpuff-Mädel Buttercup mit den Laserstrahl-Augen blinzelt.


(click to enlarge)
Das bemerkenswerteste Detail des Spiels sind in meinen Augen aber seine zwei enthaltenen Minispiele. Nicht das sie sonderlich berauschend wären. Aber sie sagen viel über die Cart aus. Eines lässt euch dabei mittels Stylus etwas malen, während euch das zweite beim Curling mit dem Stylus schrubbern lässt. Als wahrer Hobbypsychologe diagnostiziere ich daraus bei den Entwicklern ein akutes Desinteresse an ihrer Auftragsarbeit und dem Drang zu höheren - einer Curling Simulation für den Nintendo DS. Zumindest in Sachen Innovation & Unterhaltungswert wäre die olympische Sportart der lieblosen Toon-Raserei mit Sicherheit etliche Runden voraus.
Als der "Mr. Nintendo" bei neXGam kriege ich regelmäßig den Schund ab. Auch der offensichtliche Mario Kart Klon Cartoon Network Racer erhellt meinen tristen Arbeitstag wieder ungemein - einfach göttlich! Gäbe es solche Spiele nicht, man würde glatt vergessen wie echte Hits aussehen..