Ohnehin fehlt es dem kompletten Game an Dynamik: Solche derart behäbigen (Endlos-)Ballwechsel sah ich schon lange Zeit nicht mehr. Obendrein ist die Spielgeschwindigkeit alles andere als flott. Etwas unausgereift wirkt auch die Ausdauer-Anzeige eurer Spielfigur - Unterschiede zwischen topfit und völlig erschöpft sind kaum auszumachen. Ein interessantes Feature hingegen ist die Möglichkeit nach jedem Ballwechsel die eigenen Emotionen zu zeigen. So dürft ihr unter anderem euren Gegner beschimpfen, loben oder hemmungslos über ihn spotten. Darüber hinaus besteht, die Option die eine oder andere Schiedsrichterentscheidung anzufechten. Mehr als eine nette Spielerei sind die zwei Features jedoch nicht.
Aus technischer Sicht kann Smash Court Tennis 3 im Next-Gen-Zeitalter nicht im geringsten mit aktuellen Titeln mithalten. Dass es sich dabei um eine Portierung der PSP Fassung aus dem Jahr 2007 handelt, ist unübersehbar: Unspektakuläre Tenniscourts, übelstes Kantenflimmern, unscharfe Boden- und Spielertexturen wohin das verwöhnte (Zocker-)Auge schaut. Auch an Details wurde immens eingespart: Haben die Spieler in Top Spin 3 bei längeren Ballwechseln noch angefangen zu schwitzen und in den Matches ihre Kleidung mit Staub oder Sand beschmutzt, sind in Namco Bandais Tennissim die angedeuteten Schatten der vorüber ziehenden Wolken, sowie der aufgewirbelte Staub des Filzballs auf dem Spielfeld schon das höchste der Gefühle.
Äußerst unspektakulär fallen auch die emotionslosen Spieler- und Zuschaueranimationen aus, die allesamt etwas abgehackt wirken. Sowieso sehen die Tennisstars ihren realen Vorbildern nur bedingt ähnlich - Da wäre deutlich mehr drin gewesen. Soundtechnisch kommt der Titel nicht besser weg: Insbesondere die typisch-japanische Kaufhausmusik in den Menüs geht einem auf den Senkel. Die Soundeffekte (einzelne Zwischenrufe, Klatschen, Stöhngerausche etc.) passen nur bedingt zum aktuellen Spielgeschehen/zu den einzelnen Spielern und wirken in dieser Form einfach nur aufgesetzt.
Smash Court Tennis 3 im Test

Während Arcadespieler auf SEGAs Virtua Tennis 3 schwören, ist für Simulations-Fans Top Spin 3 noch immer erste Wahl. Seit kurzem fand jetzt Smash Court Tennis 3 von Namco Bandai den Weg in die Händleregale. Kann der Titel es mit den beiden mächtigen Konkurrenten aufnehmen?
Daniel meint:
Positiv
- 16 weltbekannte Tennis-Stars
- Charaktergestaltung durch Spielereditor
- Karrieremodus, Online-Ranglisten
Negativ
- Keine Original Schauplätze, Unausgewogener Schwierigkeitsgrad
- Ungenaue Steuerung, Starkes Kantenflimmern
- Langweilige Präsentation, Öde Ballwechsel, Lags und Slowdowns in Online-Matches
Userwertung
Weiterführende Links
Forum
-
von Civilisation:
Daniel hatte Spiel, Satz und Sieg auf der Xbox 360. Smash Court Tennis 3 Während Arcadespieler auf SEGAs Virtua Tennis 3 schwören, ist für Simulations-Fans Top Spin 3 noch immer erste Wahl. Seit kurzem fand jetzt Smash Court Tennis 3 von Namco Bandai den Weg in die Händleregale....
Für Arcade- und Simulationsspieler bleibt Virtua Tennis 3 sowie Top Spin 3 nach wie vor die ungeschlagene Nummer 1. Da kann Smash Court Tennis 3 mit seinen haufenweise spielerischen und technischen Mängeln einfach nicht mithalten, zumal auch der Gesamtumfang zu wünschen übrig lässt.