Ergebnisse 1 - 10 von 1577 Beiträgen
Während King of Fighters-Fans bisher keine sechs Jahre auf einen neuen Ableger warten mussten, sieht es bei den übrigen SNK-Titeln gänzlich anders aus. Beispielsweise liegt die Art of Fighting-Reihe seit 1996 und die zu Fatal Fury seit immerhin 1999 auf Eis. Nach allerlei finanziellen Schwierigkeiten erscheinen nun wieder regelmäßig Spiele und SNKs wohl zweitbeliebteste Spielreihe, Samurai Spirits (im Westen Samurai Shodown), darf nach KoF XIV zeigen, welch geniale Beiträge SNK zum Kampfspielgenre leisten kann.
Während King of Fighters-Fans bisher keine sechs Jahre auf einen neuen Ableger warten mussten, sieht es bei den übrigen SNK-Titeln gänzlich anders aus. Beispielsweise liegt die Art of Fighting-Reihe seit 1996 und die zu Fatal Fury seit immerhin 1999 auf Eis. Nach allerlei finanziellen Schwierigkeiten erscheinen nun wieder regelmäßig Spiele und SNKs wohl zweitbeliebteste Spielreihe, Samurai Spirits (im Westen Samurai Shodown), darf nach KoF XIV zeigen, welch geniale Beiträge SNK zum Kampfspielgenre leisten kann.
Es ist einfach Wahnsinn was SNK auf dieses 688 MBit Modul gepackt hat. Garou: Mark of the Wolves ist der 8. und vorerst letzte Teil der Fatal Fury Reihe (in Japan: Garou Densetsu) und NeoGeo Kenner erkennen sofort, dass es nur ein einziger Fatal Fury Veteran in die neueste Version geschafft hat, Terry "The Lone Wolf" Bogard. Die (bescheidene) Hintergrundgeschichte, spielt ca. 10 Jahre nach Geese's letztem "Fenstersturz", wobei er seinen Sohn Rock Howard hinterlassen hat, der nachdem er bei Terry in die Martial Arts Lehre gegangen ist, Informationen über den Verbleib seiner Mutter zu finden versucht. So verwundert es nicht, dass er über Attacken verfügt, die dem des einsamen Wolfes ähneln.
Es ist einfach Wahnsinn was SNK auf dieses 688 MBit Modul gepackt hat. Garou: Mark of the Wolves ist der 8. und vorerst letzte Teil der Fatal Fury Reihe (in Japan: Garou Densetsu) und NeoGeo Kenner erkennen sofort, dass es nur ein einziger Fatal Fury Veteran in die neueste Version geschafft hat, Terry "The Lone Wolf" Bogard. Die (bescheidene) Hintergrundgeschichte, spielt ca. 10 Jahre nach Geese's letztem "Fenstersturz", wobei er seinen Sohn Rock Howard hinterlassen hat, der nachdem er bei Terry in die Martial Arts Lehre gegangen ist, Informationen über den Verbleib seiner Mutter zu finden versucht. So verwundert es nicht, dass er über Attacken verfügt, die dem des einsamen Wolfes ähneln.
Mit King of Fighters 96 erschien im selbigen Jahr der dritte Teil der Serie und der zweite der beliebten Orochi Storyline. Er ist einer der wegweisendsten Titel der Reihe und zeitgleich vielleicht der am kontroversesten betrachtete. Auch heute lohnt sich noch ein genauer Blick auf die licht- und schattenreiche Welt von KoF 96.
Mit King of Fighters 96 erschien im selbigen Jahr der dritte Teil der Serie und der zweite der beliebten Orochi Storyline. Er ist einer der wegweisendsten Titel der Reihe und zeitgleich vielleicht der am kontroversesten betrachtete. Auch heute lohnt sich noch ein genauer Blick auf die licht- und schattenreiche Welt von KoF 96.
Eine der berühmtesten Arcade-Serien von SNK stellt das von Nazca entwickelte Jump'n Shoot Metal Slug dar. Die Mischung aus harter Action und schwarzem Humor gewann schon nach sehr kurzer Zeit sehr viel Anerkennung bei den Arcadegängern. So war nur eine Frage der Zeit, bis eine Konsolenvariante erscheinen sollte und so wurde, abgesehen von der identischen NeoGeo Version, nur noch Umsetzungen für den SEGA Saturn und die PlayStation released.
Eine der berühmtesten Arcade-Serien von SNK stellt das von Nazca entwickelte Jump'n Shoot Metal Slug dar. Die Mischung aus harter Action und schwarzem Humor gewann schon nach sehr kurzer Zeit sehr viel Anerkennung bei den Arcadegängern. So war nur eine Frage der Zeit, bis eine Konsolenvariante erscheinen sollte und so wurde, abgesehen von der identischen NeoGeo Version, nur noch Umsetzungen für den SEGA Saturn und die PlayStation released.
Vor weit mehr als 20 Jahren waren Video- und Computerspiele noch etwas für Leute mit sehr viel Fantasie. Diese brauchte man nämlich auch, um aus einem einfachen -X- ein Raumschiff herbeizuträumen oder sich die Welten von Textabenteuern auszumalen. Was das alles mit Dive Alert zu tun hat? Nun, wer Sacnoth's U-BootSim/RPG zum ersten Mal spielt, wird zumindest im U-Boot Sim Teil seine Fantasie ziemlich anstrengen müssen, um aus einfarbigen Klecksen und einem Dreieck ein Actiongeladenes Seegefecht herbeizuträumen.
Vor weit mehr als 20 Jahren waren Video- und Computerspiele noch etwas für Leute mit sehr viel Fantasie. Diese brauchte man nämlich auch, um aus einem einfachen -X- ein Raumschiff herbeizuträumen oder sich die Welten von Textabenteuern auszumalen. Was das alles mit Dive Alert zu tun hat? Nun, wer Sacnoth's U-BootSim/RPG zum ersten Mal spielt, wird zumindest im U-Boot Sim Teil seine Fantasie ziemlich anstrengen müssen, um aus einfarbigen Klecksen und einem Dreieck ein Actiongeladenes Seegefecht herbeizuträumen.
Das Puzzelspiele und Handhelds ein echtes Dreamteam bilden ist spätestens seit der Kombination von Tetris und Nintendos GameBoy jedem klar. So ist es auch nicht verwunderlich, dass auch auf SNK's Kleinem trotz sehr begrenztem Softwarelineup gleich mehrere Puzzlegames zu finden sind. Yumekobo versucht bei dieser reichhaltig vorhandenen Konkurrenz mit Puzzle Link (jap. Titel: "Tsunagete Pon! Color") durch ein innovatives Spielprinzip zu punkten. Wie sich dies für ein gutes Puzzlegame gehört, ist das grundlegende Prinzip simpel und schnell erklärt:
Das Puzzelspiele und Handhelds ein echtes Dreamteam bilden ist spätestens seit der Kombination von Tetris und Nintendos GameBoy jedem klar. So ist es auch nicht verwunderlich, dass auch auf SNK's Kleinem trotz sehr begrenztem Softwarelineup gleich mehrere Puzzlegames zu finden sind. Yumekobo versucht bei dieser reichhaltig vorhandenen Konkurrenz mit Puzzle Link (jap. Titel: "Tsunagete Pon! Color") durch ein innovatives Spielprinzip zu punkten. Wie sich dies für ein gutes Puzzlegame gehört, ist das grundlegende Prinzip simpel und schnell erklärt:
Das Software Lineup des NeoGeo Pocket mag zwar sehr begrenzt sein, aber neben Beat'em ups sind vor allem Puzzlespiele eine Stärke von SNK's Kleinem. Mit Puzzle Bobble und Puyo Pop ist die Puzzle Link Serie hochkarätiger Konkurrenz ausgesetzt, welcher der erste Teil von Puzzle Link noch dezent hinterher hinkte. Das grundlegende Spielsystem von Puzzle Link wird auch im zweiten Teil nicht angetastet. Es ist, wie sich das für ein gutes Puzzle Spiel gehört, im Grunde recht simpel und schnell erklärt:
Das Software Lineup des NeoGeo Pocket mag zwar sehr begrenzt sein, aber neben Beat'em ups sind vor allem Puzzlespiele eine Stärke von SNK's Kleinem. Mit Puzzle Bobble und Puyo Pop ist die Puzzle Link Serie hochkarätiger Konkurrenz ausgesetzt, welcher der erste Teil von Puzzle Link noch dezent hinterher hinkte. Das grundlegende Spielsystem von Puzzle Link wird auch im zweiten Teil nicht angetastet. Es ist, wie sich das für ein gutes Puzzle Spiel gehört, im Grunde recht simpel und schnell erklärt:
King of Fighters Round 1 (R-1) trägt nicht umsonst die Seriennummer "NEOP0001". Es ist nämlich das aller erste Spiel was damals 1998 zusammen mit dem schwarz/weiß NeoGeo Pocket das Licht der Welt erblickte. Gleichzeitig war es auch das einzige Spiel was den Kauf der Hardware rechtfertigte.
King of Fighters Round 1 (R-1) trägt nicht umsonst die Seriennummer "NEOP0001". Es ist nämlich das aller erste Spiel was damals 1998 zusammen mit dem schwarz/weiß NeoGeo Pocket das Licht der Welt erblickte. Gleichzeitig war es auch das einzige Spiel was den Kauf der Hardware rechtfertigte.
SNK vs. Capcom Match of the Millennium (so der komplette Name) stellt die erste Zusammenarbeit der beiden ewigen Konkurrenten und Prügelgiganten SNK und Capcom dar.
SNK vs. Capcom Match of the Millennium (so der komplette Name) stellt die erste Zusammenarbeit der beiden ewigen Konkurrenten und Prügelgiganten SNK und Capcom dar.
Anfang 1997 erschien mit Real Bout Fatal Fury Special der bereits sechste Teil von SNKs berühmter Fatal Fury-Serie, welcher noch heute für geniales GamePlay und wunderschöne 2D-Optik steht. Statt die Story weiter zu führen, entschied man sich bei SNK dafür eine Art storyfreies Dreammatch zu veranstalten.
Anfang 1997 erschien mit Real Bout Fatal Fury Special der bereits sechste Teil von SNKs berühmter Fatal Fury-Serie, welcher noch heute für geniales GamePlay und wunderschöne 2D-Optik steht. Statt die Story weiter zu führen, entschied man sich bei SNK dafür eine Art storyfreies Dreammatch zu veranstalten.