Ergebnisse 1 - 10 von 645 Beiträgen
Wenn es einem Hersteller mal wieder darum geht, bekannte Kneipen- oder Gesellschaftsspiele als Videospiele umzusetzen, dann stellt sich dem erfahrenen neXGam Redakteur schnell die Brustbehaarung auf. Kein Wunder, hat man sich über die Jahre doch schon mit so manchem Totalausfall herumschlagen müssen. Auch der längst verschiedene Hersteller Interplay wagte sich im Jahr 1999 an die schwierige Thematik und versprach ein einmaliges Billiarderlebnis auf dem Nintendo64...
Wenn es einem Hersteller mal wieder darum geht, bekannte Kneipen- oder Gesellschaftsspiele als Videospiele umzusetzen, dann stellt sich dem erfahrenen neXGam Redakteur schnell die Brustbehaarung auf. Kein Wunder, hat man sich über die Jahre doch schon mit so manchem Totalausfall herumschlagen müssen. Auch der längst verschiedene Hersteller Interplay wagte sich im Jahr 1999 an die schwierige Thematik und versprach ein einmaliges Billiarderlebnis auf dem Nintendo64...
Ohrenbetäubendes Donnern hallt durch die Finsternis. Zwischen den Wolken zucken gleisende Blitze hervor und lassen das große Schloss in hellem Schein erstrahlen. Fledermäuse fliegen auf die verwinkelten Türme zu. Langsam verziehen sich die unheilvollen Wolken und ein blutroter Mond krönt Graf Draculas Schloss. Plötzlich ertönt der Klang einer Geige. Gänsehaut regt sich beim Betrachter … Willkommen in Castlevania.
Ohrenbetäubendes Donnern hallt durch die Finsternis. Zwischen den Wolken zucken gleisende Blitze hervor und lassen das große Schloss in hellem Schein erstrahlen. Fledermäuse fliegen auf die verwinkelten Türme zu. Langsam verziehen sich die unheilvollen Wolken und ein blutroter Mond krönt Graf Draculas Schloss. Plötzlich ertönt der Klang einer Geige. Gänsehaut regt sich beim Betrachter … Willkommen in Castlevania.
1999 erschien mit „Mystical Ninja 2“ Goemons zweiter Streich auf dem Nintendo 64. Nach dem guten Action-Adventure wollte man sich bei Konami wieder an den Tugenden der Goemon Spiele aus dem SNES Zeitalter orientieren und verpackte das zweite Mystical Ninja in ein 2,5D Jump & Run.
1999 erschien mit „Mystical Ninja 2“ Goemons zweiter Streich auf dem Nintendo 64. Nach dem guten Action-Adventure wollte man sich bei Konami wieder an den Tugenden der Goemon Spiele aus dem SNES Zeitalter orientieren und verpackte das zweite Mystical Ninja in ein 2,5D Jump & Run.
Konami und Fußball - diese Verbindung läuft heutzutage unbestritten auf Pro Evolution Soccer hinaus. Zu Nintendo 64 Zeiten repräsentierte allerdings eine andere Fußballsimulation das sportliche Geschick des japanischen Entwicklerteams: International Superstar Soccer, bis heute einer der besten Genrevertreter des runden Leders.
Konami und Fußball - diese Verbindung läuft heutzutage unbestritten auf Pro Evolution Soccer hinaus. Zu Nintendo 64 Zeiten repräsentierte allerdings eine andere Fußballsimulation das sportliche Geschick des japanischen Entwicklerteams: International Superstar Soccer, bis heute einer der besten Genrevertreter des runden Leders.
Auf Saturn und Playstation hatte die futuristische Raserei bereits eine feste Fangemeinde, als der von Sony aufgekaufte britische Entwickler Psygnosis sich überraschenderweise zu einer N64 Version seines Sci-Fi Flitzers bekannte. Gänzlich untypisch versuchte man auch nicht mit einer mittelmäßigen Konvertierung der PSX Version leichtes Geld zu machen, sondern entwickelte gleich exklusiv einen neuen Teil für Nintendos Modulfresser.
Auf Saturn und Playstation hatte die futuristische Raserei bereits eine feste Fangemeinde, als der von Sony aufgekaufte britische Entwickler Psygnosis sich überraschenderweise zu einer N64 Version seines Sci-Fi Flitzers bekannte. Gänzlich untypisch versuchte man auch nicht mit einer mittelmäßigen Konvertierung der PSX Version leichtes Geld zu machen, sondern entwickelte gleich exklusiv einen neuen Teil für Nintendos Modulfresser.
2006 ist nicht nur das Jahr der Fussball WM in Deutschland. Dieses Jahr wird im fernen Tokyo auch das zehnjährige Jubiläum der besten Fussballreihe aller Zeiten gefeiert. Winning Eleven verkauft sich im Land der aufgehenden Sonne seit einem Jahrzehnt unglaublich gut und hat nach fünf europäischen Ablegern unter dem Namen Pro Evolution Soccer auch hier jedes Jahr mehr Spieler begeistern können. Ende 2003 wagten sich die Entwickler an eine Managersimulation, die als J-League Winning Eleven Tactics in Japan für die PlayStation 2 erschien und nicht an den Erfolg der eigentlichen Reihe anknüpfen konnte. Nun hat man sich gedacht, dass man es mit diesem Spielsystem ja mal in Europa probieren könnte. Das Produkt heisst Pro Evolution Soccer Management und liegt seit kurzem in deutschen Händlerregalen.
2006 ist nicht nur das Jahr der Fussball WM in Deutschland. Dieses Jahr wird im fernen Tokyo auch das zehnjährige Jubiläum der besten Fussballreihe aller Zeiten gefeiert. Winning Eleven verkauft sich im Land der aufgehenden Sonne seit einem Jahrzehnt unglaublich gut und hat nach fünf europäischen Ablegern unter dem Namen Pro Evolution Soccer auch hier jedes Jahr mehr Spieler begeistern können. Ende 2003 wagten sich die Entwickler an eine Managersimulation, die als J-League Winning Eleven Tactics in Japan für die PlayStation 2 erschien und nicht an den Erfolg der eigentlichen Reihe anknüpfen konnte. Nun hat man sich gedacht, dass man es mit diesem Spielsystem ja mal in Europa probieren könnte. Das Produkt heisst Pro Evolution Soccer Management und liegt seit kurzem in deutschen Händlerregalen.
Den ersten Teil dieser Fußball-Trilogie auf dem N64 hat euch Kollege Tom bereits vor einiger Zeit vorgestellt und als gut befunden. Nun wollte es der Zufall so und wehte mir den Nachfolger International Superstar Soccer '98 in die Hände (na gut, ich hab etwas nachgeholfen ^_^) und folglich lohnt es sich doch glatt mal einen Blick in den Konami Titel zu werfen.
Den ersten Teil dieser Fußball-Trilogie auf dem N64 hat euch Kollege Tom bereits vor einiger Zeit vorgestellt und als gut befunden. Nun wollte es der Zufall so und wehte mir den Nachfolger International Superstar Soccer '98 in die Hände (na gut, ich hab etwas nachgeholfen ^_^) und folglich lohnt es sich doch glatt mal einen Blick in den Konami Titel zu werfen.
Der Überlebenskampf startet in die nächste Runde! Nachdem Konamis Lost in Blue im Jahr 2005 einen echten Achtungserfolg erzielen konnte, schickt der japanische Traditionshersteller nun den zweiten Teils des Überlebenskampfes in die Händlerregale. Storymäßig hat sich dabei seit dem Game Boy Klassiker Stranded Kids allerdings nicht allzu viel verändert...
Der Überlebenskampf startet in die nächste Runde! Nachdem Konamis Lost in Blue im Jahr 2005 einen echten Achtungserfolg erzielen konnte, schickt der japanische Traditionshersteller nun den zweiten Teils des Überlebenskampfes in die Händlerregale. Storymäßig hat sich dabei seit dem Game Boy Klassiker Stranded Kids allerdings nicht allzu viel verändert...
Schon bei den ersten Grafikdemos des Nintendo 64 sah man häufig Drachenflieger und kleine Hubschrauber über Inselwelten jagen. Damals schienen die Landschaften paradiesisch und die spielerischen Möglichkeiten unendlich. Pilotwings 64, der Nachfolger des seinerzeit äußerst beliebten SNES-Pendanten, war eines der ersten erschienen Spiele für die Konsole und prägend für den ganzen 64Bit-Stil im Hause Nintendo.
Schon bei den ersten Grafikdemos des Nintendo 64 sah man häufig Drachenflieger und kleine Hubschrauber über Inselwelten jagen. Damals schienen die Landschaften paradiesisch und die spielerischen Möglichkeiten unendlich. Pilotwings 64, der Nachfolger des seinerzeit äußerst beliebten SNES-Pendanten, war eines der ersten erschienen Spiele für die Konsole und prägend für den ganzen 64Bit-Stil im Hause Nintendo.
Der 13 Februar 1996 war ein denkwürdiger Tag im Leben eines jungen Spieleredakteurs: nicht nur, dass an diesem Dienstagmorgen im Radio feierlich verkündet wurde, dass die britische Boyband Take That sich aufgelöst hat. Nein! An diesem so kalten und verschneiten Tag hat er seine Führerscheinprüfung absolviert. Nach ungefähr 15 Minuten Autofahrt und 30 Minuten Kaffeetrinken mit dem Prüfer war die glorreiche Arbeit vollbracht.
Der 13 Februar 1996 war ein denkwürdiger Tag im Leben eines jungen Spieleredakteurs: nicht nur, dass an diesem Dienstagmorgen im Radio feierlich verkündet wurde, dass die britische Boyband Take That sich aufgelöst hat. Nein! An diesem so kalten und verschneiten Tag hat er seine Führerscheinprüfung absolviert. Nach ungefähr 15 Minuten Autofahrt und 30 Minuten Kaffeetrinken mit dem Prüfer war die glorreiche Arbeit vollbracht.