oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Tja, auch der Zubehörmarkt für den Game Boy Advance wird fleißig von einigen Firmen beliefert, diesmal durften wir in der Redaktion die neue 'Integral-Schutzverkleidung' von Big Ben in Empfang nehmen.
Tja, auch der Zubehörmarkt für den Game Boy Advance wird fleißig von einigen Firmen beliefert, diesmal durften wir in der Redaktion die neue 'Integral-Schutzverkleidung' von Big Ben in Empfang nehmen.
Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender, war das Pokémon-Fieber in vollem Gange. Angetrieben vom Anime und vor allem von einem optisch sehr schlichten Gameboyspiel, das selbst für ein solches in einem eher nüchternen Gewand daherkam. Damals sehnten sich nicht wenige danach, einmal wie Ash und Misty aus der Serie in eine lebendige und insbesondere dreidimensionale Welt der Pokémon einzutauchen. Pokemon Stadium zeigte immerhin polygonale, gut animierte Monster und teils spektakuläre Angriffe. So dicht wie kein anderes Spiel vermittelte jedoch die Fotosafarie Pokémon Snap dieses Gefühl, tatsächlich diese liebgewonnenen Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, und vermochte es, kindliche Vorstellungskraft und Fantasie anzuregen. Damals hätte man sich kaum vorstellen können, dass zwanzig Jahre später der Nachfolger dieses scheinbar simplen Exoten der beste Kandidat ist, dieses Leitmotiv noch besser umzusetzen. Denn keines der mittlerweile vielzähligen Serienableger stellte Pokémon abseits von Zwischensequenzen wirklich glaubwürdig und als mehr als herumstreunende Rundenkampfauslöser dar. Selbst die vergleichsweise ambitionierten Schwert und Schild Ende 2019 nicht, die in ihrer offenen Naturzone eher an Onlinerollenspiele erinnert. Auch wenn sich so viele nach dieser Synthese sehnten, hielt Entwickler Gamefreaks die Hauptreihe so konservativ, wie man es sonst fast nirgendwo sieht.
Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender, war das Pokémon-Fieber in vollem Gange. Angetrieben vom Anime und vor allem von einem optisch sehr schlichten Gameboyspiel, das selbst für ein solches in einem eher nüchternen Gewand daherkam. Damals sehnten sich nicht wenige danach, einmal wie Ash und Misty aus der Serie in eine lebendige und insbesondere dreidimensionale Welt der Pokémon einzutauchen. Pokemon Stadium zeigte immerhin polygonale, gut animierte Monster und teils spektakuläre Angriffe. So dicht wie kein anderes Spiel vermittelte jedoch die Fotosafarie Pokémon Snap dieses Gefühl, tatsächlich diese liebgewonnenen Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, und vermochte es, kindliche Vorstellungskraft und Fantasie anzuregen. Damals hätte man sich kaum vorstellen können, dass zwanzig Jahre später der Nachfolger dieses scheinbar simplen Exoten der beste Kandidat ist, dieses Leitmotiv noch besser umzusetzen. Denn keines der mittlerweile vielzähligen Serienableger stellte Pokémon abseits von Zwischensequenzen wirklich glaubwürdig und als mehr als herumstreunende Rundenkampfauslöser dar. Selbst die vergleichsweise ambitionierten Schwert und Schild Ende 2019 nicht, die in ihrer offenen Naturzone eher an Onlinerollenspiele erinnert. Auch wenn sich so viele nach dieser Synthese sehnten, hielt Entwickler Gamefreaks die Hauptreihe so konservativ, wie man es sonst fast nirgendwo sieht.
Bei Dragon Spirit handelt es sich um die Umsetzung von Namcos Automatenklassiker aus dem Jahre 1987. Ihr spielt den jungen Helden Amul im Königreich Mitguilt, der die entführte Prinzessin aus den Klauen eines bösen Dämon befreien muss. Dafür richtet der junge Held sein Schwert gegen den Himmel und bittet um die Kraft der Götter, um somit in einen blauen Drachen verwandelt zu werden. Das Spiel bot durch seine Drachen/Fantasy Gestaltung eine willkommene Abwechslung in der Welt der Shooter, wo zu der damaligen Zeit noch Weltraumschlachten mit Aliens die erfolgreiche Standartformel war.
Bei Dragon Spirit handelt es sich um die Umsetzung von Namcos Automatenklassiker aus dem Jahre 1987. Ihr spielt den jungen Helden Amul im Königreich Mitguilt, der die entführte Prinzessin aus den Klauen eines bösen Dämon befreien muss. Dafür richtet der junge Held sein Schwert gegen den Himmel und bittet um die Kraft der Götter, um somit in einen blauen Drachen verwandelt zu werden. Das Spiel bot durch seine Drachen/Fantasy Gestaltung eine willkommene Abwechslung in der Welt der Shooter, wo zu der damaligen Zeit noch Weltraumschlachten mit Aliens die erfolgreiche Standartformel war.
Wenn Namco rockt – dann richtig! Da liefert man im Jahre 2005 bereits das beste Tekken aller Zeiten aus, nur um wenig später die dritte Inkarnation Soul Caliburs hinterher zu schieben. Soul Blade lieferte gutes Psone-Geschnetzel, Soul Calibur avancierte auf dem Dreamcast zum grafischen und spielerischen Nonplusultra und sein Nachfolger lieferte ein rundum aufgepepptes Update. Kann der PS2-exklusive dritte Part die Messlatte nochmals höher schieben?
Wenn Namco rockt – dann richtig! Da liefert man im Jahre 2005 bereits das beste Tekken aller Zeiten aus, nur um wenig später die dritte Inkarnation Soul Caliburs hinterher zu schieben. Soul Blade lieferte gutes Psone-Geschnetzel, Soul Calibur avancierte auf dem Dreamcast zum grafischen und spielerischen Nonplusultra und sein Nachfolger lieferte ein rundum aufgepepptes Update. Kann der PS2-exklusive dritte Part die Messlatte nochmals höher schieben?
Von allem ein wenig mehr, mit dieser Expertise sind die Mannen um Namco ein knappes Jahr nach Tekken 1 erneut in den Ring gestiegen. Zu groß war die stetig wachsende Fangemeinde, als dass man es bei einem One Hit-Wonder belassen hätte. Auch wenn Tekken 2 im direkten Vergleich zum zweiten Virtua Fighter klar den kürzeren zog, so hielten die Entwickler ihr Versprechen und präsentierten einen gelungenen Nachfolger.
Von allem ein wenig mehr, mit dieser Expertise sind die Mannen um Namco ein knappes Jahr nach Tekken 1 erneut in den Ring gestiegen. Zu groß war die stetig wachsende Fangemeinde, als dass man es bei einem One Hit-Wonder belassen hätte. Auch wenn Tekken 2 im direkten Vergleich zum zweiten Virtua Fighter klar den kürzeren zog, so hielten die Entwickler ihr Versprechen und präsentierten einen gelungenen Nachfolger.
Neben Sonys Playtation gilt das betagte SNES als Rollenspiel-Konsole schlechthin: Von Final Fantasy über Dragon Quest bis hin zu Chrono Trigger &Co. bietet Nintendos 16Bitter etliche Hochkaräter und Meilensteine des Genres. Leider haben grade in der letzten Lebensphase der Konsole viele RPGs nicht mehr den Sprung in den (amerikanischen) Westen geschafft: So blieben das Mario RPG, Seiken Densetsu 3 und Namcos Tales of Phantasia lange Zeit der östlichen Hemisphäre vorbehalten. Wessen Japanisch-Kenntnisse also leicht eingerostet sind, muss auf die (gelungenen) englischen FanSubs zurückgreifen…
Neben Sonys Playtation gilt das betagte SNES als Rollenspiel-Konsole schlechthin: Von Final Fantasy über Dragon Quest bis hin zu Chrono Trigger &Co. bietet Nintendos 16Bitter etliche Hochkaräter und Meilensteine des Genres. Leider haben grade in der letzten Lebensphase der Konsole viele RPGs nicht mehr den Sprung in den (amerikanischen) Westen geschafft: So blieben das Mario RPG, Seiken Densetsu 3 und Namcos Tales of Phantasia lange Zeit der östlichen Hemisphäre vorbehalten. Wessen Japanisch-Kenntnisse also leicht eingerostet sind, muss auf die (gelungenen) englischen FanSubs zurückgreifen…
„Was ist das denn? Sie haben meine Wohnung abbrennen lassen. Diese Schweine! Euch werde ich es heimzahlen! Waffen: gecheckt. Gesundheit: gecheckt. Shadow: gecheckt. Na dann los. Wie? Nur 30 Leute von der Triade? Ist das euer Ernst? Das ist ja lächerlich. Euch werd ich’s zeigen!“
„Was ist das denn? Sie haben meine Wohnung abbrennen lassen. Diese Schweine! Euch werde ich es heimzahlen! Waffen: gecheckt. Gesundheit: gecheckt. Shadow: gecheckt. Na dann los. Wie? Nur 30 Leute von der Triade? Ist das euer Ernst? Das ist ja lächerlich. Euch werd ich’s zeigen!“
Die bösen Aliens können es einfach nicht lassen. Auch in Namco´s Starblade aus dem Jahre 1994 haben es die Exoterristen wieder mal auf Mutter Erde abgesehen. Freilich will sich die Menschheit nur ungern mit ihrem Los als intergalaktische Sklaven abfinden und sagt den Invasoren den Kampf an.
Die bösen Aliens können es einfach nicht lassen. Auch in Namco´s Starblade aus dem Jahre 1994 haben es die Exoterristen wieder mal auf Mutter Erde abgesehen. Freilich will sich die Menschheit nur ungern mit ihrem Los als intergalaktische Sklaven abfinden und sagt den Invasoren den Kampf an.
Auf der Playstation wurde die Ridge Racer Serie zum ersten Mal ins Leben gerufen. Die japanische Softwareschmiede Namco kombinierte einfache Spielbarkeit und für damalige Verhältnisse schöne flüssige Grafik, um das perfekte Arcarde-Feeling auch auf der Heimkonsole zu erzeugen. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten. Dass natürlich weitere Fortsetzungen folgten, versteht sich da von selbst . Auch das gute alte Nintendo 64 bekam einen Ableger des Erstlings und genau diese Version wurde jetzt für den DS neu aufgelegt.
Auf der Playstation wurde die Ridge Racer Serie zum ersten Mal ins Leben gerufen. Die japanische Softwareschmiede Namco kombinierte einfache Spielbarkeit und für damalige Verhältnisse schöne flüssige Grafik, um das perfekte Arcarde-Feeling auch auf der Heimkonsole zu erzeugen. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten. Dass natürlich weitere Fortsetzungen folgten, versteht sich da von selbst . Auch das gute alte Nintendo 64 bekam einen Ableger des Erstlings und genau diese Version wurde jetzt für den DS neu aufgelegt.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als mein Vater einen Commodore vom Büro mitbrachte und ich Stunden mit dem gelben Etwas namens Pac-Man vergeudete, denn jeder neu erreichte Highscore hat förmlich danach geschrieen überboten zu werden. Nach all den Jahren findet Pac-Man seinen Weg zurück in die Acarde von Xbox Live. Ob das Spiel immer noch begeistern kann, erfahrt ihr wie immer bei uns...
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als mein Vater einen Commodore vom Büro mitbrachte und ich Stunden mit dem gelben Etwas namens Pac-Man vergeudete, denn jeder neu erreichte Highscore hat förmlich danach geschrieen überboten zu werden. Nach all den Jahren findet Pac-Man seinen Weg zurück in die Acarde von Xbox Live. Ob das Spiel immer noch begeistern kann, erfahrt ihr wie immer bei uns...