oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 619 Beiträgen
Deja Vu 1 & 2
Von Kemco kommt dieser Tage neues Futter für die Adventure-Freunde unter euch. Allerdings beschlich uns schon beim Betrachten der Verpackung der Verdacht, daß es sich nicht wirklich um eine Neuentwicklung handelt.
Skate or Die - Bad´n´Rad
Skate or Die, also "Skate oder Stirb" ist der Titel des Spiels und wer Games von Konami kennt, der weiß um den Schwierigkeitsgrad der Keksdosentitel. Stellt sich jedoch zunächst die Frage wie man ein scheinbar komplexes Medium wie Skateboard fahren überhaupt auf den Game Boy bringen will. Doch das ist einfacher beantwortet als gedacht, als 2D-Side-Scroller. Wie sieht es mit dem spielerischen Gehalt aus? Lohnt sich das Game? Ich habe für euch den Titel auf Herzen und Nieren getestet.
Skate or Die - Bad´n´Rad
Skate or Die, also "Skate oder Stirb" ist der Titel des Spiels und wer Games von Konami kennt, der weiß um den Schwierigkeitsgrad der Keksdosentitel. Stellt sich jedoch zunächst die Frage wie man ein scheinbar komplexes Medium wie Skateboard fahren überhaupt auf den Game Boy bringen will. Doch das ist einfacher beantwortet als gedacht, als 2D-Side-Scroller. Wie sieht es mit dem spielerischen Gehalt aus? Lohnt sich das Game? Ich habe für euch den Titel auf Herzen und Nieren getestet.
Terminator 2: Judgment Day
"Am 29. August 1997 endeten 3 Milliarden Leben. Die Überlebenden des nuklearen Feuers nannten den Krieg den 'Tag des jüngsten Gerichts'. Sie überlebten nur, um sich einem neuen Albtraum gegenüber zu sehen: Dem Krieg gegen die Maschinen!"
Terminator 2: Judgment Day
"Am 29. August 1997 endeten 3 Milliarden Leben. Die Überlebenden des nuklearen Feuers nannten den Krieg den 'Tag des jüngsten Gerichts'. Sie überlebten nur, um sich einem neuen Albtraum gegenüber zu sehen: Dem Krieg gegen die Maschinen!"
Bugs Bunny Crazy Castle
In unserem heutigen Testartikel reden wir über Legenden der Leinwand. James Dean, Frank Sinatra oder Sammy Davis Junior sind große Persönlichkeiten, die schon zur ihren Lebzeiten Kultstatus erreicht hatten. Aber haben sie ein eigenes Videospiel bekommen? Nein! Dabei ist heute praktisch jeder populäre Charakter in einem Videospiel vertreten - Micky Mouse hatte z. B. viele Gastauftritte auf SEGA- bzw. Nintendo Konsolen, Batman ist schon seit langem ein Stammgast im Spielesektor und selbst Kiddy-Rapper wie 50 Cent bekommen eine Rolle in einer imaginären Geschichte, die eigentlich keiner erzählt haben möchte. Da darf natürlich die Zeichentricklegende Bugs Bunny auch nicht fehlen, der nächstes Jahr übrigens bereits 70 Jahre alt wird. Wir gratulieren jetzt schon und kommen zum heiteren Teil dieses Artikels, bei dem ihr das schlaue Spitzohr durch ein kunterbuntes Labyrinth führen dürft. Und warum? Wegen Möhren natürlich!
Bugs Bunny Crazy Castle
In unserem heutigen Testartikel reden wir über Legenden der Leinwand. James Dean, Frank Sinatra oder Sammy Davis Junior sind große Persönlichkeiten, die schon zur ihren Lebzeiten Kultstatus erreicht hatten. Aber haben sie ein eigenes Videospiel bekommen? Nein! Dabei ist heute praktisch jeder populäre Charakter in einem Videospiel vertreten - Micky Mouse hatte z. B. viele Gastauftritte auf SEGA- bzw. Nintendo Konsolen, Batman ist schon seit langem ein Stammgast im Spielesektor und selbst Kiddy-Rapper wie 50 Cent bekommen eine Rolle in einer imaginären Geschichte, die eigentlich keiner erzählt haben möchte. Da darf natürlich die Zeichentricklegende Bugs Bunny auch nicht fehlen, der nächstes Jahr übrigens bereits 70 Jahre alt wird. Wir gratulieren jetzt schon und kommen zum heiteren Teil dieses Artikels, bei dem ihr das schlaue Spitzohr durch ein kunterbuntes Labyrinth führen dürft. Und warum? Wegen Möhren natürlich!
Lucky Luke
Er ist mittlerweile über 60 Jahre alt, schießt schneller als sein Schatten und betreibt Konversation vorzugsweise mit seinem Pferd - Lucky Luke! Auch im Seniorenalter ist der umtriebige Comic-Cowboy mit dem guten Herz bei seinen Fans äußerst beliebt - das zeigt nicht zuletzt die Ankündigung Ataris, dem rastlosen Vertreter des American Way of Life ein eigenes Nintendo Wii Abenteuer zu widmen. Doch nicht erst seit wenigen Wochen ist Lucky Luke als virtueller Held ein Thema, beispielsweise bereits im Jahr 1997 nahm sich Infogrames (heute: Atari) der Versoftung des Revolverheldens für den damals bereits gealterten Game Boy an.
Lucky Luke
Er ist mittlerweile über 60 Jahre alt, schießt schneller als sein Schatten und betreibt Konversation vorzugsweise mit seinem Pferd - Lucky Luke! Auch im Seniorenalter ist der umtriebige Comic-Cowboy mit dem guten Herz bei seinen Fans äußerst beliebt - das zeigt nicht zuletzt die Ankündigung Ataris, dem rastlosen Vertreter des American Way of Life ein eigenes Nintendo Wii Abenteuer zu widmen. Doch nicht erst seit wenigen Wochen ist Lucky Luke als virtueller Held ein Thema, beispielsweise bereits im Jahr 1997 nahm sich Infogrames (heute: Atari) der Versoftung des Revolverheldens für den damals bereits gealterten Game Boy an.
Spider-Man, The Amazing
Comichelden waren schon seit den 80er Jahren stets bevorzugte Protagonisten für so manch actionreiches Jump'n'Run. Das ein Großteil der Titel qualitativ leider oft sogar zwei Schritte hinterher hinkte, störte die Macher wenig. Mit The Amazing Spider-Man zeigte man jedoch im Jahr 1990 das es auch durchaus anders geht!
Spider-Man, The Amazing
Comichelden waren schon seit den 80er Jahren stets bevorzugte Protagonisten für so manch actionreiches Jump'n'Run. Das ein Großteil der Titel qualitativ leider oft sogar zwei Schritte hinterher hinkte, störte die Macher wenig. Mit The Amazing Spider-Man zeigte man jedoch im Jahr 1990 das es auch durchaus anders geht!
Worms
Ein gutes Jahrzehnt sind die kriegerischen Würmer vom britischen Team 17 nun schon ständiger Gast auf diversen Plattformen. Angefangen von 8-Bit Systemen bis hin zu Next-Gen Gerätschaften wurde dabei kaum eine Hardware ausgelassen. Auch der Game Boy war dabei schon Zielbereich ihrer militärischen Operationen und wir haben uns das Schlachtengetümmel einmal näher angesehen...
Worms
Ein gutes Jahrzehnt sind die kriegerischen Würmer vom britischen Team 17 nun schon ständiger Gast auf diversen Plattformen. Angefangen von 8-Bit Systemen bis hin zu Next-Gen Gerätschaften wurde dabei kaum eine Hardware ausgelassen. Auch der Game Boy war dabei schon Zielbereich ihrer militärischen Operationen und wir haben uns das Schlachtengetümmel einmal näher angesehen...
Tiny Toon Adventures: Babs Big Break
In unserem neusten Retroartikel wandern wir zurück in das Jahr 1992, wo für Nintendo alles richtig zu laufen scheint. Das Super Nintendo stand Anfang April in den Startlöchern und sollte schon nach kurzer Zeit seinen Vorgänger qua Verkaufszahlen komplett beerben und der Game Boy hat sich im Handheldmarkt trotzt kleiner Gegenwehr des Game Gears fest etabliert. Diese Positionsstellung sollte dem kleinen grauen Handheld noch weiter nach vorne helfen, denn der Großteil der Videospielentwickler setzten ihre Serien für den mobilen Markt um. Hierbei war Konami ein großer Supporter des Game Boy’s. Titel wie Probotector/Contra, Castlevania, The Simpsons, Teenage Mutant Hero Turtles oder Gradius/Nemesis wurden auf das kleine Format angepasst. Ein anderes etwas kleiners Zugpferd der Firma war die Tiny Toons-Spielserie die auf Steven Spielberg’s Animationsserie basierte. Hier hatte Sega leider auch das Nachsehen: Während nur zwei Mega Drive-Spiele der TV-Serie von Konami entwickelt wurde, bekam Nintendo mit drei NES, zwei SNES, und drei Game Boy-Ableger die volle Packung spendiert. Und genau das erste Game Boy-Abenteuer der Tiny Toons nehmen wir heute unter die Lupe.
Tiny Toon Adventures: Babs Big Break
In unserem neusten Retroartikel wandern wir zurück in das Jahr 1992, wo für Nintendo alles richtig zu laufen scheint. Das Super Nintendo stand Anfang April in den Startlöchern und sollte schon nach kurzer Zeit seinen Vorgänger qua Verkaufszahlen komplett beerben und der Game Boy hat sich im Handheldmarkt trotzt kleiner Gegenwehr des Game Gears fest etabliert. Diese Positionsstellung sollte dem kleinen grauen Handheld noch weiter nach vorne helfen, denn der Großteil der Videospielentwickler setzten ihre Serien für den mobilen Markt um. Hierbei war Konami ein großer Supporter des Game Boy’s. Titel wie Probotector/Contra, Castlevania, The Simpsons, Teenage Mutant Hero Turtles oder Gradius/Nemesis wurden auf das kleine Format angepasst. Ein anderes etwas kleiners Zugpferd der Firma war die Tiny Toons-Spielserie die auf Steven Spielberg’s Animationsserie basierte. Hier hatte Sega leider auch das Nachsehen: Während nur zwei Mega Drive-Spiele der TV-Serie von Konami entwickelt wurde, bekam Nintendo mit drei NES, zwei SNES, und drei Game Boy-Ableger die volle Packung spendiert. Und genau das erste Game Boy-Abenteuer der Tiny Toons nehmen wir heute unter die Lupe.
Sylvester & Tweety
Ich muß mich ja mal als Fan der isometrischen 3D Perspektive outen. Was habe ich seinerzeit nicht schon für tolle Abenteuer aus dieser angeschrägten Vogelperspektive erlebt. Sei es auf C64, Amiga oder NES. Wahrscheinlich auch deshalb freute ich mich sehr darauf Sylvester & Tweety endlich im Modulschacht meines Game Boy versenken zu können.
Sylvester & Tweety
Ich muß mich ja mal als Fan der isometrischen 3D Perspektive outen. Was habe ich seinerzeit nicht schon für tolle Abenteuer aus dieser angeschrägten Vogelperspektive erlebt. Sei es auf C64, Amiga oder NES. Wahrscheinlich auch deshalb freute ich mich sehr darauf Sylvester & Tweety endlich im Modulschacht meines Game Boy versenken zu können.
Spy vs. Spy
Veteranen der ersten Stunde sind die beiden Agenten aus den MAD Heften keine Unbekannten mehr. Bereits im Jahr 1984 turnten der weiße und der schwarze Agent über die Bildschirme von C64 und Apple II und beharkten sich gegenseitig mit ebenso witzigen wie fiesen Tricks. Mitsui nahm sich mit dem zunehmenden Erfolg des Game Boy Colors diesem Klassiker nochmal an und präsentierte ihn neu eingefärbt 1999 der Fangemeinde.
Spy vs. Spy
Veteranen der ersten Stunde sind die beiden Agenten aus den MAD Heften keine Unbekannten mehr. Bereits im Jahr 1984 turnten der weiße und der schwarze Agent über die Bildschirme von C64 und Apple II und beharkten sich gegenseitig mit ebenso witzigen wie fiesen Tricks. Mitsui nahm sich mit dem zunehmenden Erfolg des Game Boy Colors diesem Klassiker nochmal an und präsentierte ihn neu eingefärbt 1999 der Fangemeinde.