Ergebnisse 1 - 10 von 216 Beiträgen
Manche Traditionen sind es wert, sie zu pflegen. Wie der neXGam-Jahresrückblick zum Beispiel. Erneut hat sich die Redaktion versammelt, um einen Blick zurück auf 2018 zu werfen, sowie etwas in die Zukunft zu schauen. Viel Spaß mit den Beiträgen, sowie ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, wünscht euch eure neXGam-Redaktion.
Manche Traditionen sind es wert, sie zu pflegen. Wie der neXGam-Jahresrückblick zum Beispiel. Erneut hat sich die Redaktion versammelt, um einen Blick zurück auf 2018 zu werfen, sowie etwas in die Zukunft zu schauen. Viel Spaß mit den Beiträgen, sowie ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, wünscht euch eure neXGam-Redaktion.
Pac-Man, neben Super Mario vermutlich die größte Videospielikone, die diese Industrie zu Tage brachte. Mehr als 30 Jahre hat der gelbe Protagonist auf den Buckel. Wird Zeit ein paar Fakten über ihn zu erzählen. Viel Spaß beim Lesen.
Pac-Man, neben Super Mario vermutlich die größte Videospielikone, die diese Industrie zu Tage brachte. Mehr als 30 Jahre hat der gelbe Protagonist auf den Buckel. Wird Zeit ein paar Fakten über ihn zu erzählen. Viel Spaß beim Lesen.
Na, wer erinnert sich noch an Flipperautomaten? Diese analogen Monster, die damals in den 80er und 90er Jahren in Pommesbuden und Kneipen standen. Lärm, Silberkugeln und eine ganz eigene Faszination. Williams Pinball Classics für die 360 bringt nun einige weltberühmte Pinball-Klassiker auf die Xbox 360.
Na, wer erinnert sich noch an Flipperautomaten? Diese analogen Monster, die damals in den 80er und 90er Jahren in Pommesbuden und Kneipen standen. Lärm, Silberkugeln und eine ganz eigene Faszination. Williams Pinball Classics für die 360 bringt nun einige weltberühmte Pinball-Klassiker auf die Xbox 360.
Rennspiele gehören seit jeher ins Repertoire jeder halbwegs erfolgreichen Videospielekonsole. Selbst das Atari VCS 2600 hat einige vorzuweisen. In den 80ern und frühen 90ern dominierten zwei Varianten das Genre: Top Down Racer und „pseudo“ 3D (Scaler) Racer. Sogar auf dem monochromfarbenen Gameboy sind sie zahlreich vertreten. Den einen oder anderen wird es wohl überraschen, das Nintendos Kleinster mit einigen Hochkarätern im Genre punkten kann.
Rennspiele gehören seit jeher ins Repertoire jeder halbwegs erfolgreichen Videospielekonsole. Selbst das Atari VCS 2600 hat einige vorzuweisen. In den 80ern und frühen 90ern dominierten zwei Varianten das Genre: Top Down Racer und „pseudo“ 3D (Scaler) Racer. Sogar auf dem monochromfarbenen Gameboy sind sie zahlreich vertreten. Den einen oder anderen wird es wohl überraschen, das Nintendos Kleinster mit einigen Hochkarätern im Genre punkten kann.
Wer kennt nicht den aus Pixars Händen stammenden Animationsfilm. Kleine knuffige Autos, welche mehr menschliche Eigenschaften eingetaucht bekamen, als es je ein Kfz-Fan seinem eigenem Gefährt zutrauen würde - lustig war es allemal. Diesbezüglich folgte natürlich auch ein Spiel, welches aber viel mehr als Rennspiel mit Cars-Lizenzen daher kommt und für ein Franchise gar nicht mal so schlecht war. Nun gibt’s einen Nachfolger, der sich Cars Race-O-Rama schimpft und wir durften ihn testen.
Wer kennt nicht den aus Pixars Händen stammenden Animationsfilm. Kleine knuffige Autos, welche mehr menschliche Eigenschaften eingetaucht bekamen, als es je ein Kfz-Fan seinem eigenem Gefährt zutrauen würde - lustig war es allemal. Diesbezüglich folgte natürlich auch ein Spiel, welches aber viel mehr als Rennspiel mit Cars-Lizenzen daher kommt und für ein Franchise gar nicht mal so schlecht war. Nun gibt’s einen Nachfolger, der sich Cars Race-O-Rama schimpft und wir durften ihn testen.
Seit LittleBigPlanet ist das Motto „Play, Create, Share“ in aller Munde. Weitergeführt wird diese Idee mit dem Funracer ModNation Racers, welches am 21. Mai 2010 alle zum fröhlichen Basteln und Wettstreiten einlädt. Fast schon kurzfristig wurde Februar 2010 eine PSP-Version angekündigt, die zeitgleich mit dem großen Bruder erscheinen soll. Wir haben für Euch einen Blick auf die Handheld-Fassung des Kartracers geworfen!
Seit LittleBigPlanet ist das Motto „Play, Create, Share“ in aller Munde. Weitergeführt wird diese Idee mit dem Funracer ModNation Racers, welches am 21. Mai 2010 alle zum fröhlichen Basteln und Wettstreiten einlädt. Fast schon kurzfristig wurde Februar 2010 eine PSP-Version angekündigt, die zeitgleich mit dem großen Bruder erscheinen soll. Wir haben für Euch einen Blick auf die Handheld-Fassung des Kartracers geworfen!
Es gibt Spiele, bei denen ist der Name schon fast Programm und so war Excitebike auf dem guten, alten NES auch wirklich very exciting. Zwar war damals der Umfang mit nur fünf lumpigen Strecken etwas mager, dafür war das Gameplay so spannend und spaßig zugleich, dass es sehr viele Fans fand, die selbst heute noch für das Spiel zu begeistern sind. Grund genug für Nintendo nach Excitebike 64 für das Nintendo 64 das Spiel erneut wieder aufleben zu lassen auf ihrer WiiWare Onlineplattform. Wir haben einmal geschaut, ob es auch was geworden ist.
Es gibt Spiele, bei denen ist der Name schon fast Programm und so war Excitebike auf dem guten, alten NES auch wirklich very exciting. Zwar war damals der Umfang mit nur fünf lumpigen Strecken etwas mager, dafür war das Gameplay so spannend und spaßig zugleich, dass es sehr viele Fans fand, die selbst heute noch für das Spiel zu begeistern sind. Grund genug für Nintendo nach Excitebike 64 für das Nintendo 64 das Spiel erneut wieder aufleben zu lassen auf ihrer WiiWare Onlineplattform. Wir haben einmal geschaut, ob es auch was geworden ist.
In dem Spiel Rocket Racing geht es ähnlich wie bei Wipeout heiß her. Gesteuert wird ein futuristisches Gefährt aus der Draufsicht heraus. Dabei können mit den Vehikeln ordentlich in die Kurve gedriftet sowie Raketen abgefeuert werden – Arcade pur.
In dem Spiel Rocket Racing geht es ähnlich wie bei Wipeout heiß her. Gesteuert wird ein futuristisches Gefährt aus der Draufsicht heraus. Dabei können mit den Vehikeln ordentlich in die Kurve gedriftet sowie Raketen abgefeuert werden – Arcade pur.
Im Gegensatz zu heute waren in den goldenen 80ern die Budgetspiele ein sehr wichtiger Sektor, der durchaus auch einige Perlen beinhaltete. Vor allem für Softwareschmieden wie Hewson oder Codemasters war dies ein wichtiges Standbein und für letztere sogar der Beginn einer großen Karriere, da wie wir alle wissen sie auch heute noch als einer der größten Publisher Spiele veröffentlichen für aktuell gängige Systeme. Neben der preisgekrönten Dizzy Reihe hatte Codemasters aber auch ihre zahlreichen Simulatorspiele im Programm, wie beispielsweise den ATV Simulator, den wir euch heute vorstellen möchten.
Im Gegensatz zu heute waren in den goldenen 80ern die Budgetspiele ein sehr wichtiger Sektor, der durchaus auch einige Perlen beinhaltete. Vor allem für Softwareschmieden wie Hewson oder Codemasters war dies ein wichtiges Standbein und für letztere sogar der Beginn einer großen Karriere, da wie wir alle wissen sie auch heute noch als einer der größten Publisher Spiele veröffentlichen für aktuell gängige Systeme. Neben der preisgekrönten Dizzy Reihe hatte Codemasters aber auch ihre zahlreichen Simulatorspiele im Programm, wie beispielsweise den ATV Simulator, den wir euch heute vorstellen möchten.
Mitte der 90er kamen die furiosen Arcade Racer wie Daytona USA, Ridge Racer oder Sega Rally von der Spielhalle direkt ins Wohnzimmer, waren (vorerst) jedoch nur für Konsolenspieler erhältlich. Damit die, damals, recht zahlreichen PC Zocker ebenfalls in den Genuss eines Arcade Racers kommen sollten, nahm sich das, zu der Zeit, noch völlig unbekannte Team von Milestone (anfangs firmierten sie noch unter dem Namen Graffiti) der Sache an und schuf mit Bleifuss wohl eines der bedeutensten Arcade Rennspiele der frühen 90er Jahre, die man für den PC bekommen konnte.
Mitte der 90er kamen die furiosen Arcade Racer wie Daytona USA, Ridge Racer oder Sega Rally von der Spielhalle direkt ins Wohnzimmer, waren (vorerst) jedoch nur für Konsolenspieler erhältlich. Damit die, damals, recht zahlreichen PC Zocker ebenfalls in den Genuss eines Arcade Racers kommen sollten, nahm sich das, zu der Zeit, noch völlig unbekannte Team von Milestone (anfangs firmierten sie noch unter dem Namen Graffiti) der Sache an und schuf mit Bleifuss wohl eines der bedeutensten Arcade Rennspiele der frühen 90er Jahre, die man für den PC bekommen konnte.