Ergebnisse 1 - 10 von 16 Beiträgen
Für Nintendos Würfel findet sich vielerlei Zubehör für jeden Wunsch. Ein neues Pad gefällig? Ein Lenkrad? Wie wäre es mit der Möglichkeit, Gameboy Spiele über den GameCube abzuspielen? Dies und vieles mehr stellen wir euch gesammelt in unserer Übersicht vor.
Für Nintendos Würfel findet sich vielerlei Zubehör für jeden Wunsch. Ein neues Pad gefällig? Ein Lenkrad? Wie wäre es mit der Möglichkeit, Gameboy Spiele über den GameCube abzuspielen? Dies und vieles mehr stellen wir euch gesammelt in unserer Übersicht vor.
Seit der letzten Konsolengeneration ist Online-Gaming Pflicht. Der Trend ist natürlich nicht an den aktuellen Handhelds vorbeigegangen, so dass auch unterwegs, HotSpot oder ähnliches vorausgesetzt, online gegen menschliche Kontrahenten gedaddelt werden darf. Sobald es allerdings taktisch wird, wie der SOCOM-Reihe, ist ein Headset ein unumgängliches Zubehör. Genau dafür bietet die PSP sogar eine Anschlussbuchse, in der man beispielsweise Datel’s Communicator Headset für die PSP-2000 anschließen kann. Ob sich die billige Investition von nur ca. 13€ lohnt oder Ihr doch lieber zum Sony-Original greift, lest Ihr im folgenden Zubehör-Review!
Seit der letzten Konsolengeneration ist Online-Gaming Pflicht. Der Trend ist natürlich nicht an den aktuellen Handhelds vorbeigegangen, so dass auch unterwegs, HotSpot oder ähnliches vorausgesetzt, online gegen menschliche Kontrahenten gedaddelt werden darf. Sobald es allerdings taktisch wird, wie der SOCOM-Reihe, ist ein Headset ein unumgängliches Zubehör. Genau dafür bietet die PSP sogar eine Anschlussbuchse, in der man beispielsweise Datel’s Communicator Headset für die PSP-2000 anschließen kann. Ob sich die billige Investition von nur ca. 13€ lohnt oder Ihr doch lieber zum Sony-Original greift, lest Ihr im folgenden Zubehör-Review!
In meinen fast 40 Jahren Videospielkarriere schlüpfte ich schon in viele Rollen. Männliche und weibliche Helden und Anti-Helden aus allen Zeitepochen wechselten sich ab mit mechanischen Protagonisten, Geistern, Fahrzeugen oder der Fantasie entsprungenen, undefinierbaren „Dingern“. Aber ein Oktopus? Nein, sowas war noch nie dabei und es war auch mehr Zufall, dass ich dieses Abenteuer erleben durfte.
In meinen fast 40 Jahren Videospielkarriere schlüpfte ich schon in viele Rollen. Männliche und weibliche Helden und Anti-Helden aus allen Zeitepochen wechselten sich ab mit mechanischen Protagonisten, Geistern, Fahrzeugen oder der Fantasie entsprungenen, undefinierbaren „Dingern“. Aber ein Oktopus? Nein, sowas war noch nie dabei und es war auch mehr Zufall, dass ich dieses Abenteuer erleben durfte.
Sanctum, englisch für Heiligtum. Etwas, was man verteidigt, mit aller Kraft. Etwas, dessen Verlust das Ende bedeutet. Einen besseren Titel hätten die Entwickler Coffee Stain Studios für ihr Spiel nicht wählen können.
Sanctum, englisch für Heiligtum. Etwas, was man verteidigt, mit aller Kraft. Etwas, dessen Verlust das Ende bedeutet. Einen besseren Titel hätten die Entwickler Coffee Stain Studios für ihr Spiel nicht wählen können.
Die Erde geht den Bach runter. Der Mensch tut sein möglichstes, um sie zu plündern und sie zu schädigen. Abhilfe? Nicht in Sicht. Es sei denn, der Homo Sapiens reißt sich zusammen, und versucht den Globus zu retten. Zumindest virtuell ist dies jetzt machbar.
Die Erde geht den Bach runter. Der Mensch tut sein möglichstes, um sie zu plündern und sie zu schädigen. Abhilfe? Nicht in Sicht. Es sei denn, der Homo Sapiens reißt sich zusammen, und versucht den Globus zu retten. Zumindest virtuell ist dies jetzt machbar.
Neues Knobelfutter! Nachdem uns die Macher von Edna bricht aus und The Whispered World bereits zwei wunderschöne Adventures schenkten, liefern die Tschechen von Amanita Design nun mit Machinarium ein weiteres Adventure, dass wie die beiden Vorgängerwerke Samorost 1 & 2 komplett auf Flash basiert. Und etwas Erfahrung mitzubringen scheint bei Machinarium nicht verkehrt zu sein, denn das Abenteuer in der von Robotern bevölkerten Stadt verlangt PC & Mac Besitzern so einiges an Knobel-Power ab!
Neues Knobelfutter! Nachdem uns die Macher von Edna bricht aus und The Whispered World bereits zwei wunderschöne Adventures schenkten, liefern die Tschechen von Amanita Design nun mit Machinarium ein weiteres Adventure, dass wie die beiden Vorgängerwerke Samorost 1 & 2 komplett auf Flash basiert. Und etwas Erfahrung mitzubringen scheint bei Machinarium nicht verkehrt zu sein, denn das Abenteuer in der von Robotern bevölkerten Stadt verlangt PC & Mac Besitzern so einiges an Knobel-Power ab!
Stets waren sie auf der Suche nach wertvollen und lukrativen Lizenzen, für ihren neuen Handheld. Die Rede ist von den Verantwortlichen bei Tiger, welche die Lizenz von jedem halbwegs erfolgreichen Spiel aufkauften, das bei drei nicht auf dem Baum war. Duke Nukem ist wieder so ein Fall. Und wieder dürften diejenigen enttäuscht sein, die eine zumindest annähernd originalgetreue Umsetzumg vom PC erwartet haben. Trotzdem bildet Duke eine löbliche Ausnahme auf dem game.com...
Stets waren sie auf der Suche nach wertvollen und lukrativen Lizenzen, für ihren neuen Handheld. Die Rede ist von den Verantwortlichen bei Tiger, welche die Lizenz von jedem halbwegs erfolgreichen Spiel aufkauften, das bei drei nicht auf dem Baum war. Duke Nukem ist wieder so ein Fall. Und wieder dürften diejenigen enttäuscht sein, die eine zumindest annähernd originalgetreue Umsetzumg vom PC erwartet haben. Trotzdem bildet Duke eine löbliche Ausnahme auf dem game.com...
Duell der Giganten, das ehemalige exklusive Saturn Beat 'm Up gibt sich nun auch auf dem game.com die Ehre. Lizenzkauf sei dank, denn Sega selbst rührte hierzu keinen Finger. Virtua Fighter 2 vs. Fighting Vipers, aufgewertet mit Gast-Charaktern aus Sonic The Fighters, Virtua Fighter Kizu sowie einigen exotischen Neuzugängen wie dem Hornet aus Daytona USA. Abgeschmeckt wird das ganze mit der Move Palette aus Virtua Fighter 3. Diese ungewöhnliche Mischung machte das Original zum vielleicht besten 3D Beat 'em Up auf dem Saturn. Wollen wir mal schauen was auf Tigers Handheld davon übriggeblieben ist.
Duell der Giganten, das ehemalige exklusive Saturn Beat 'm Up gibt sich nun auch auf dem game.com die Ehre. Lizenzkauf sei dank, denn Sega selbst rührte hierzu keinen Finger. Virtua Fighter 2 vs. Fighting Vipers, aufgewertet mit Gast-Charaktern aus Sonic The Fighters, Virtua Fighter Kizu sowie einigen exotischen Neuzugängen wie dem Hornet aus Daytona USA. Abgeschmeckt wird das ganze mit der Move Palette aus Virtua Fighter 3. Diese ungewöhnliche Mischung machte das Original zum vielleicht besten 3D Beat 'em Up auf dem Saturn. Wollen wir mal schauen was auf Tigers Handheld davon übriggeblieben ist.
Das Spieleangebot bei Tiger´s glücklosem Handheld war ja zu keiner Zeit besonders üppig. In ihrer Not dem Gerät durch erfolgsversprechende Namen wie Resident Evil, Duke Nukem oder Sonic neue Kundenschichten zu erschließen, sicherte Tiger sich auch die offizielle Wheel of Fortune Lizenz, hierzulande als Glückrad bekannt. Das war seinerzeit (zumal in den USA) ein echter Straßenfeger und sollte die tollen Touchscreen Fähigkeiten des Geräts verdeutlichen. Ob es denn wenigstens ein halbwegs spielbares Vergnügen geworden ist?
Das Spieleangebot bei Tiger´s glücklosem Handheld war ja zu keiner Zeit besonders üppig. In ihrer Not dem Gerät durch erfolgsversprechende Namen wie Resident Evil, Duke Nukem oder Sonic neue Kundenschichten zu erschließen, sicherte Tiger sich auch die offizielle Wheel of Fortune Lizenz, hierzulande als Glückrad bekannt. Das war seinerzeit (zumal in den USA) ein echter Straßenfeger und sollte die tollen Touchscreen Fähigkeiten des Geräts verdeutlichen. Ob es denn wenigstens ein halbwegs spielbares Vergnügen geworden ist?
Schon seit frühen Videospielzeiten war das Interesse an Rennspielen groß. Das merkten die Softwarehäuser anhand hoher Abverkaufszahlen und so gehörten spaßige Racing Games von nun an zum Pflichtprogramm jeder guten Plattform. »Das brauchen wir auch!«, dachten sich die Verantwortlichen bei Tiger Electronics und gaben den Startschuss zur Entwicklung von Indy 500. Wenn sie wüssten, was sie uns Gamern damit nur angetan haben.
Schon seit frühen Videospielzeiten war das Interesse an Rennspielen groß. Das merkten die Softwarehäuser anhand hoher Abverkaufszahlen und so gehörten spaßige Racing Games von nun an zum Pflichtprogramm jeder guten Plattform. »Das brauchen wir auch!«, dachten sich die Verantwortlichen bei Tiger Electronics und gaben den Startschuss zur Entwicklung von Indy 500. Wenn sie wüssten, was sie uns Gamern damit nur angetan haben.