Ergebnisse 1 - 10 von 778 Beiträgen
Was tun, wenn es in der heimischen Stadt keine Gangs mehr gibt die man aufmischen könnte? Ganz einfach: Man schnappt sich seinen Bruder und wechselt das Ambiente. Wo vorher Blut und Körperteile flogen, hört man jetzt Menschengejubel. Und wenn man nicht aufpasst, hat man schon nach wenigen Sekunden eine Tonne Sand im Mund. Athletisch gebaute Männer springen hier von einer Ecke in die Nächste um einen Ball über ein hohes Netz zu dreschen und die Double Dragon Brüder Billy und Jimmy sind voll mit dabei.
Was tun, wenn es in der heimischen Stadt keine Gangs mehr gibt die man aufmischen könnte? Ganz einfach: Man schnappt sich seinen Bruder und wechselt das Ambiente. Wo vorher Blut und Körperteile flogen, hört man jetzt Menschengejubel. Und wenn man nicht aufpasst, hat man schon nach wenigen Sekunden eine Tonne Sand im Mund. Athletisch gebaute Männer springen hier von einer Ecke in die Nächste um einen Ball über ein hohes Netz zu dreschen und die Double Dragon Brüder Billy und Jimmy sind voll mit dabei.
Eine Epidemie ist ausgebrochen! Und nur du allein kannst sie stoppen!
Eine Epidemie ist ausgebrochen! Und nur du allein kannst sie stoppen!
Anfang der achtziger Jahre war Innovation in der Spielhalle noch zu Hause. Die Automatenversion von Ataris Marble Madness (1984 auf der Atari System 1-Hardware programmiert) war daher dank seiner Neuerungen ein Knüller in den Spielhallen. Abgesehen von den zwei Trackballs (für 2 Spieler), bot das Spiel damals auch noch eine isometrische 3D-Umgebung mit bombastischen 1024 Farben in einer Auflösung von 336x240 Pixel. Das kam besonders den bunten Stages zugute, die mit den Farben spielten. Das Gameplay war schon zu Levelbeginn nichts für Draufgänger mit nervösem Zeigefinger, denn Fingerspitzengefühl und hohe Konzentration waren bei Marble Madness ein muss, um das Levelende zu sehen.
Anfang der achtziger Jahre war Innovation in der Spielhalle noch zu Hause. Die Automatenversion von Ataris Marble Madness (1984 auf der Atari System 1-Hardware programmiert) war daher dank seiner Neuerungen ein Knüller in den Spielhallen. Abgesehen von den zwei Trackballs (für 2 Spieler), bot das Spiel damals auch noch eine isometrische 3D-Umgebung mit bombastischen 1024 Farben in einer Auflösung von 336x240 Pixel. Das kam besonders den bunten Stages zugute, die mit den Farben spielten. Das Gameplay war schon zu Levelbeginn nichts für Draufgänger mit nervösem Zeigefinger, denn Fingerspitzengefühl und hohe Konzentration waren bei Marble Madness ein muss, um das Levelende zu sehen.
Es gibt Spielideen, die will man eigentlich gar nicht erst versoftet sehen. Schiffe versenken ist beispielsweise soetwas. Und trotzdem hat Mindscape kein Erbarmen mit den geplagten Zockern dieser Welt...
Es gibt Spielideen, die will man eigentlich gar nicht erst versoftet sehen. Schiffe versenken ist beispielsweise soetwas. Und trotzdem hat Mindscape kein Erbarmen mit den geplagten Zockern dieser Welt...
Was macht ein Hersteller, wenn er eine Konsole auf den Markt wirft und es an Spielen mangelt? Richtig! Man klappert sämtliche beliebten Sportarten ab, die sich für ein Videospiel eignen. Neben Soccer, Ice Hockey und Golf darf natürlich ein Spiel für Freunde des weißen Sports nicht fehlen. Diese doch sehr arcade-mäßigen Titel in der Mitte der Achtziger von Nintendo sprühen leider nicht von exquisiter Qualität wie andere Nintendo-Titel, doch vielleicht hat Nintendo mit „Tennis“ 1984 das geschafft, was sie mit Soccer nicht geschafft haben...
Was macht ein Hersteller, wenn er eine Konsole auf den Markt wirft und es an Spielen mangelt? Richtig! Man klappert sämtliche beliebten Sportarten ab, die sich für ein Videospiel eignen. Neben Soccer, Ice Hockey und Golf darf natürlich ein Spiel für Freunde des weißen Sports nicht fehlen. Diese doch sehr arcade-mäßigen Titel in der Mitte der Achtziger von Nintendo sprühen leider nicht von exquisiter Qualität wie andere Nintendo-Titel, doch vielleicht hat Nintendo mit „Tennis“ 1984 das geschafft, was sie mit Soccer nicht geschafft haben...
Im Jahre 20XX hat sich viel getan. Die PlayStation 4 hat jetzt die Fähigkeit auf der Stelle zu schweben und Microsoft hat es immer noch nicht geschafft auf ihrer Xbox630 (Bill Gates Edition) Halo 5 richtig zum laufen zu bekommen. Und wie jedes Mal wenn gerade Frieden herrscht und Mega Man seine Gelenke am ölen ist, versucht eine Roboterarmee erneut die Macht an sich zu reisen. Natürlich findet es der blaue Weltenverbesserer nicht so prickelnd wenn seine Ruhe erneut gestört wird und als er zudem noch erfährt das Dr. Light von Protoman entführt wurde, sieht der kleine blaue Bomber rot. Also schnappt sich Mega Man erneut seinen besten Freund Rush und rettet die Welt vor dem Bösen - und befreit nebenbei seinen Erschaffer.
Im Jahre 20XX hat sich viel getan. Die PlayStation 4 hat jetzt die Fähigkeit auf der Stelle zu schweben und Microsoft hat es immer noch nicht geschafft auf ihrer Xbox630 (Bill Gates Edition) Halo 5 richtig zum laufen zu bekommen. Und wie jedes Mal wenn gerade Frieden herrscht und Mega Man seine Gelenke am ölen ist, versucht eine Roboterarmee erneut die Macht an sich zu reisen. Natürlich findet es der blaue Weltenverbesserer nicht so prickelnd wenn seine Ruhe erneut gestört wird und als er zudem noch erfährt das Dr. Light von Protoman entführt wurde, sieht der kleine blaue Bomber rot. Also schnappt sich Mega Man erneut seinen besten Freund Rush und rettet die Welt vor dem Bösen - und befreit nebenbei seinen Erschaffer.
‚Ich bin der Schrecken, der die Nacht durchflattert, ich bin der Pickel auf der Nase der Gerechtigkeit. Ich bin Darkwing Duck!‘‘ Wie oft mussten sich Disneyfans Anfang der neunziger Jahre so abgefahrene Sprüche vom beispiellosen Antihelden Darkwing Duck anhören, der eine perfekte Persiflage von Superhelden wie Batman oder Spider-man war. Beizeiten bekam der tollpatschige Rächer der Nacht auch einen Videospielauftritt spendiert. Ob es was geworden ist, lest ihr jetzt hier bei uns.
‚Ich bin der Schrecken, der die Nacht durchflattert, ich bin der Pickel auf der Nase der Gerechtigkeit. Ich bin Darkwing Duck!‘‘ Wie oft mussten sich Disneyfans Anfang der neunziger Jahre so abgefahrene Sprüche vom beispiellosen Antihelden Darkwing Duck anhören, der eine perfekte Persiflage von Superhelden wie Batman oder Spider-man war. Beizeiten bekam der tollpatschige Rächer der Nacht auch einen Videospielauftritt spendiert. Ob es was geworden ist, lest ihr jetzt hier bei uns.
Flotte Rennspiele begeistern die Massen - das war auch ohne Need for Speed schon Mitte der 80er Jahre so. Besonders der SEGA Automat OutRun sorgte seinerzeit für Furore und wurde mit viel Vorschusslorbeeren bedacht. Später wurde er für die damals aktuellen SEGA Konsolen (zunächst Master System) portiert. Doch die Konkurrenz schlief nicht. Besonders Nintendo hatte bald einen passenden Konter in Planung ...
Flotte Rennspiele begeistern die Massen - das war auch ohne Need for Speed schon Mitte der 80er Jahre so. Besonders der SEGA Automat OutRun sorgte seinerzeit für Furore und wurde mit viel Vorschusslorbeeren bedacht. Später wurde er für die damals aktuellen SEGA Konsolen (zunächst Master System) portiert. Doch die Konkurrenz schlief nicht. Besonders Nintendo hatte bald einen passenden Konter in Planung ...
Eines der Werke von Shigeru Miyamoto, die viele nicht kennen, ist Mach Rider. Das ganze Spiel erinnert etwas an F-Zero oder auch an SEGA´s Super Hang On für den Mega Drive. Aber schauen wir mal, wie sich Mach Rider nach 23 Jahren auf dem Buckel so schlägt. Übrigens - unser Held in Mach Rider sieht dem Kollegen Captain Falcon zum verwechseln ähnlich...
Eines der Werke von Shigeru Miyamoto, die viele nicht kennen, ist Mach Rider. Das ganze Spiel erinnert etwas an F-Zero oder auch an SEGA´s Super Hang On für den Mega Drive. Aber schauen wir mal, wie sich Mach Rider nach 23 Jahren auf dem Buckel so schlägt. Übrigens - unser Held in Mach Rider sieht dem Kollegen Captain Falcon zum verwechseln ähnlich...
Wat? Wer? G Man? Ältere Leser kennen den berüchtigten G-Punkt, aber was zum Teufel ist ein G Man? Japan-Entwickler Taxan beantwortet die Frage: Ein 8-Bit Superheld auf Rettungsmission. Und wie es sich für den spaßigen Alltag eines Weltenretters so gehört, steht mal wieder der Weltuntergang vor der Tür!
Wat? Wer? G Man? Ältere Leser kennen den berüchtigten G-Punkt, aber was zum Teufel ist ein G Man? Japan-Entwickler Taxan beantwortet die Frage: Ein 8-Bit Superheld auf Rettungsmission. Und wie es sich für den spaßigen Alltag eines Weltenretters so gehört, steht mal wieder der Weltuntergang vor der Tür!