Ergebnisse 1 - 10 von 434 Beiträgen
Bei meiner ersten Begegnung mit F-15 Strike Eagle II blieb mir angesichts der flüssigen und detaillierten Grafik des Flugsimulators die Spucke weg. Allerdings nicht auf dem Mega Drive, sondern auf dem aufgerüsteten Amiga 500 eines Freundes. Für Jahre war F-15 Strike Eagle II am Amiga de-facto DER Kampfflugsimulator, für den in Folge zahlreiche Mission Disks Erweiterungen vertrieben wurden. Keine Ahnung, warum man auf die Idee kam, den komplexen Simulator auf den Mega Drive zu verfrachten. Aber hey, ich brauchte dieses Modul!
Bei meiner ersten Begegnung mit F-15 Strike Eagle II blieb mir angesichts der flüssigen und detaillierten Grafik des Flugsimulators die Spucke weg. Allerdings nicht auf dem Mega Drive, sondern auf dem aufgerüsteten Amiga 500 eines Freundes. Für Jahre war F-15 Strike Eagle II am Amiga de-facto DER Kampfflugsimulator, für den in Folge zahlreiche Mission Disks Erweiterungen vertrieben wurden. Keine Ahnung, warum man auf die Idee kam, den komplexen Simulator auf den Mega Drive zu verfrachten. Aber hey, ich brauchte dieses Modul!
Strider: ein Name, der Retro-Fans eine Gänsehaut verpasst. Doch anders als so viele andere Hits von Capcom zog das Actionspiel nicht den gewohnten Rattenschwanz an Fortsetzungen nach sich. Welche Strider-Spiele es gibt, erklären wir euch anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Reboots...
Strider: ein Name, der Retro-Fans eine Gänsehaut verpasst. Doch anders als so viele andere Hits von Capcom zog das Actionspiel nicht den gewohnten Rattenschwanz an Fortsetzungen nach sich. Welche Strider-Spiele es gibt, erklären wir euch anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Reboots...
Kennt ihr diese Müsliwerbung, in der leckere Zutaten durch das Bild schweben und eine zarte Frauenstimme plötzlich aufschreit: »Rosinen??? Ich mag keine Rosinen!!« Nun, so ähnlich ging es mir bei der Ankündigung von Steel Battalion: Heavy Armor. Neues Mech-Abenteuer? Check! Entwickelt von From Software? Check! Satte Action? Check! Kinect??? Ich mag kein Kinect!! - zumindest nicht in diesem Spiel!
Kennt ihr diese Müsliwerbung, in der leckere Zutaten durch das Bild schweben und eine zarte Frauenstimme plötzlich aufschreit: »Rosinen??? Ich mag keine Rosinen!!« Nun, so ähnlich ging es mir bei der Ankündigung von Steel Battalion: Heavy Armor. Neues Mech-Abenteuer? Check! Entwickelt von From Software? Check! Satte Action? Check! Kinect??? Ich mag kein Kinect!! - zumindest nicht in diesem Spiel!
Durchaus neidisch blickten MegaDrive-Spieler 1992 zur Konkurrenzkonsole aus dem Hause Nintendo.
Durchaus neidisch blickten MegaDrive-Spieler 1992 zur Konkurrenzkonsole aus dem Hause Nintendo.
Als siebzehnjähriger Jungspund lässt man sich schnell vom Mainstream blenden: So bewegte man sich zu Herz an Herz im Schritt, las mit großer Begeisterung die Bravo und wurde von einem heterosexuellen Mann im mittleren Alter geblendet, der sich einen Gummianzug überstreifte und kleine Katzen mit Hilfe von Geräten aus der Zahnmedizin zur Hilfe eilte. Wenn ich heute so zurückdenke, war ich zu der Zeit nicht nur sehr jung, sondern auch sehr blöd!
Als siebzehnjähriger Jungspund lässt man sich schnell vom Mainstream blenden: So bewegte man sich zu Herz an Herz im Schritt, las mit großer Begeisterung die Bravo und wurde von einem heterosexuellen Mann im mittleren Alter geblendet, der sich einen Gummianzug überstreifte und kleine Katzen mit Hilfe von Geräten aus der Zahnmedizin zur Hilfe eilte. Wenn ich heute so zurückdenke, war ich zu der Zeit nicht nur sehr jung, sondern auch sehr blöd!
Umweltschutz war in den 90er Jahren nicht nur in der Politik ein Thema, sondern auch bei den Videospielen. Zahlreiche Magazine schwenkten von Hochglanz auf recyclebares Papier um und auch ein nicht gerade umweltfreundlicher Konzern wie McDonalds brachte Videospiele zu diesem Thema auf die damaligen Konsolen.
Umweltschutz war in den 90er Jahren nicht nur in der Politik ein Thema, sondern auch bei den Videospielen. Zahlreiche Magazine schwenkten von Hochglanz auf recyclebares Papier um und auch ein nicht gerade umweltfreundlicher Konzern wie McDonalds brachte Videospiele zu diesem Thema auf die damaligen Konsolen.
Die Phantasy Star Saga ist eines der Markenzeichens SEGAs und entführt die Spieler in eine Science-Fiction Welt mit einer Story, die einen förmlich dazu zwingt, das Spiel bis zum Ende durchzuspielen und auf keinen Fall das Joypad vorher aus der Hand zu legen. Schon der erste Teil auf dem Master System konnte die Kritiker und RPG-Fans durch seine mitreißende Geschichte und die damals sehr guten Grafiken begeistern. Fast genau ein Jahr nach diesem Beginn einer sehr erfolgreichen Serie lieferte SEGA den Mega Drive Besitzern einen Nachfolger, dessen Umfang merklich angewachsen war.
Die Phantasy Star Saga ist eines der Markenzeichens SEGAs und entführt die Spieler in eine Science-Fiction Welt mit einer Story, die einen förmlich dazu zwingt, das Spiel bis zum Ende durchzuspielen und auf keinen Fall das Joypad vorher aus der Hand zu legen. Schon der erste Teil auf dem Master System konnte die Kritiker und RPG-Fans durch seine mitreißende Geschichte und die damals sehr guten Grafiken begeistern. Fast genau ein Jahr nach diesem Beginn einer sehr erfolgreichen Serie lieferte SEGA den Mega Drive Besitzern einen Nachfolger, dessen Umfang merklich angewachsen war.
Cool Spot dürfte wohl eines DER Beispiele von frühem Product Placement in der Videospielbranche sein. Nicht nur, daß der Held massenweise grüne Limodosen der Marke "7 Up" in sich reinschüttet, nein, er selbst ähnlich doch zufällig frappierend dem Maskottchen genau dieser Marke!
Cool Spot dürfte wohl eines DER Beispiele von frühem Product Placement in der Videospielbranche sein. Nicht nur, daß der Held massenweise grüne Limodosen der Marke "7 Up" in sich reinschüttet, nein, er selbst ähnlich doch zufällig frappierend dem Maskottchen genau dieser Marke!
Seit den Anfängen der Phantasy Star-Saga auf dem Master System begeisterte die umfangreiche und intelligente Story jeden RPG-Fan und fand auch auf dem Mega Drive in drei weiteren Teilen viele Freunde. Nach dem nur durchschnittlichen dritten Teil und dem mittlerweile im RPG-Sektor etablierten SNES, welches nach und nach mit Titeln wie Breath of Fire, Chrono Trigger oder Square´s Final Fantasy-Teilen zur Rollenspielkonsole Nr. 1 mutierte, war es lange ruhig um die Helden des Algol-Systems. (Welches übrigens in Wirklichkeit existiert: Algol ist ein veränderliches Mehrsternensystem und beinhaltet den zweithellsten Stern im Sternbild des Perseus)
Seit den Anfängen der Phantasy Star-Saga auf dem Master System begeisterte die umfangreiche und intelligente Story jeden RPG-Fan und fand auch auf dem Mega Drive in drei weiteren Teilen viele Freunde. Nach dem nur durchschnittlichen dritten Teil und dem mittlerweile im RPG-Sektor etablierten SNES, welches nach und nach mit Titeln wie Breath of Fire, Chrono Trigger oder Square´s Final Fantasy-Teilen zur Rollenspielkonsole Nr. 1 mutierte, war es lange ruhig um die Helden des Algol-Systems. (Welches übrigens in Wirklichkeit existiert: Algol ist ein veränderliches Mehrsternensystem und beinhaltet den zweithellsten Stern im Sternbild des Perseus)
1993 machten sich etliche Spieleentwickler aus dem Hause Konami auf, eine eigene Produktionsfirma zu gründen. Nachdem die kreativen Köpfe um Masato Maegawa schon mit Krachern wie Contra (alias Probotector), Castlevania oder Axelay ihr Können bewiesen, entwarfen sie mit ihrer neu gegründeten Firma Treasure ihr erstes Spiel namens Gunstar Heroes auf SEGA´s Mega Drive...
1993 machten sich etliche Spieleentwickler aus dem Hause Konami auf, eine eigene Produktionsfirma zu gründen. Nachdem die kreativen Köpfe um Masato Maegawa schon mit Krachern wie Contra (alias Probotector), Castlevania oder Axelay ihr Können bewiesen, entwarfen sie mit ihrer neu gegründeten Firma Treasure ihr erstes Spiel namens Gunstar Heroes auf SEGA´s Mega Drive...