Ergebnisse 1 - 10 von 1962 Beiträgen
„A Go-Kart free for all“. So lautet der Slogan von Atari Karts. Das bereits im Titel keinen Hehl daraus macht, dass man sich beim prominenten Super Mario Kart die Spielidee entliehen hat. Was Atari Karts für Ataris Raubkatze zu leisten vermag lest ihr hier...
„A Go-Kart free for all“. So lautet der Slogan von Atari Karts. Das bereits im Titel keinen Hehl daraus macht, dass man sich beim prominenten Super Mario Kart die Spielidee entliehen hat. Was Atari Karts für Ataris Raubkatze zu leisten vermag lest ihr hier...
Candy Crush machte es vor und jeder springt hinterher. Free2Play-Games mit Zahlungsmöglichkeiten sind der Renner für mobile Geräte und werben meist damit, dass man alles spielen kann, ohne auch nur einen Cent zu bezahlen. Mit Crazy Taxi City Rush geht Sega jetzt ebenfalls einmal mehr den Weg. Doch geht der Titel in dem Sumpf der ganzen Mobile Games unter oder gibt es einen Stern am Free2Play Himmel?
Candy Crush machte es vor und jeder springt hinterher. Free2Play-Games mit Zahlungsmöglichkeiten sind der Renner für mobile Geräte und werben meist damit, dass man alles spielen kann, ohne auch nur einen Cent zu bezahlen. Mit Crazy Taxi City Rush geht Sega jetzt ebenfalls einmal mehr den Weg. Doch geht der Titel in dem Sumpf der ganzen Mobile Games unter oder gibt es einen Stern am Free2Play Himmel?
Findet ihr Lizenz-Games auch so gruselig wie ich? Manifestieren sich doch alles Schlechte und Böse in einer Gesellschaft... Gewinnstreben, Profitsucht, Raubtierkapitalismus pur! Da wird meist wissentlich ein eher den unteren Wertungsregionen zugehöriges Game fabriziert, um Max Mustermann mit einem tollen Namen auf der Verpackung auch noch das letzte Taschengeld abzugreifen. Bildet Cars die löbliche Ausnahme von der Regel? Lest selbst.
Findet ihr Lizenz-Games auch so gruselig wie ich? Manifestieren sich doch alles Schlechte und Böse in einer Gesellschaft... Gewinnstreben, Profitsucht, Raubtierkapitalismus pur! Da wird meist wissentlich ein eher den unteren Wertungsregionen zugehöriges Game fabriziert, um Max Mustermann mit einem tollen Namen auf der Verpackung auch noch das letzte Taschengeld abzugreifen. Bildet Cars die löbliche Ausnahme von der Regel? Lest selbst.
Trotz ihrer winzigen Größe sind sie weit herum gekommen. Die Rede ist von den Micro Machines die praktisch auf nahezu jeder 8 und 16-Bit Plattform heimisch geworden sind. Auch der Game Boy konnte sich den kleinen Flitzern nicht verschliessen und wurde nach und nach mit zahlreichen Ablegern der Reihe versorgt. Den zweiten Teil sehen wir uns heute mal genauer an..
Trotz ihrer winzigen Größe sind sie weit herum gekommen. Die Rede ist von den Micro Machines die praktisch auf nahezu jeder 8 und 16-Bit Plattform heimisch geworden sind. Auch der Game Boy konnte sich den kleinen Flitzern nicht verschliessen und wurde nach und nach mit zahlreichen Ablegern der Reihe versorgt. Den zweiten Teil sehen wir uns heute mal genauer an..
Ob im heimischen Sandkasten oder im geteerten Hinterhof - die kleinen Rennflitzer haben bei Kindern jeden Alters extremem Belastungen standgehalten und genießen einen guten Ruf. Wieso also nicht einfach mal ein Rennspiel dazu rausbringen? Voilá - Codemasters unternahm im Jahr 1994 den Versuch...
Ob im heimischen Sandkasten oder im geteerten Hinterhof - die kleinen Rennflitzer haben bei Kindern jeden Alters extremem Belastungen standgehalten und genießen einen guten Ruf. Wieso also nicht einfach mal ein Rennspiel dazu rausbringen? Voilá - Codemasters unternahm im Jahr 1994 den Versuch...
Bereits für das Jahr 1994 geplant, erblicke Ultracore (seinerzeit Hardcore) niemals das Licht der Welt. Beinahe komplett fertiggestellt wurde es abgebrochen, da sich Psygnosis und Sony so kurz vor dem Start der neuen Konsolengeneration, angeführt von Saturn und Playstation, auf eben diese konzentrieren wollten. Das ist bei einem solchen Reifegrad eh eine ärgerliche Sache, zusätzlich aber auch deshalb, da Ultracore vom damals noch recht jungen und heute allseits bekannten schwedischen Studio DICE (Battlefield und Mirrors Edge) bzw. Digital Illusions entwickelt wurde.
Bereits für das Jahr 1994 geplant, erblicke Ultracore (seinerzeit Hardcore) niemals das Licht der Welt. Beinahe komplett fertiggestellt wurde es abgebrochen, da sich Psygnosis und Sony so kurz vor dem Start der neuen Konsolengeneration, angeführt von Saturn und Playstation, auf eben diese konzentrieren wollten. Das ist bei einem solchen Reifegrad eh eine ärgerliche Sache, zusätzlich aber auch deshalb, da Ultracore vom damals noch recht jungen und heute allseits bekannten schwedischen Studio DICE (Battlefield und Mirrors Edge) bzw. Digital Illusions entwickelt wurde.
Capcoms Power Stone avancierte zum Kultgame der Dreamcast-Generation. Ursprünglich auf den Naomi-Boards der Spielhallen beheimatet, sorgte das Party-Gekloppe auch am heimischen Fernseher für Laune. Das ebenso simple wie eingängige Spielprinzip entpuppte sich als farbenfrohes Last Man Standing, dass jetzt sein Revival auf der PSP feiert. Beide DC-Abenteuer haben, mit Extras gespickt, ihren Weg auf die UMD gefunden.
Capcoms Power Stone avancierte zum Kultgame der Dreamcast-Generation. Ursprünglich auf den Naomi-Boards der Spielhallen beheimatet, sorgte das Party-Gekloppe auch am heimischen Fernseher für Laune. Das ebenso simple wie eingängige Spielprinzip entpuppte sich als farbenfrohes Last Man Standing, dass jetzt sein Revival auf der PSP feiert. Beide DC-Abenteuer haben, mit Extras gespickt, ihren Weg auf die UMD gefunden.
Die technisch nahe Verwandtschaft zwischen Game Gear und Master System hatte sicherlich ihre positive Seite, konnten Entwickler doch ohne viel Aufwand problemlos ein Spiel für gleich zwei Plattformen veröffentlichen. Manchmal hatten die engen Familienbande aber auch eher schlechtere Seiten und genau das ist bei OutRun Europa der Fall...
Die technisch nahe Verwandtschaft zwischen Game Gear und Master System hatte sicherlich ihre positive Seite, konnten Entwickler doch ohne viel Aufwand problemlos ein Spiel für gleich zwei Plattformen veröffentlichen. Manchmal hatten die engen Familienbande aber auch eher schlechtere Seiten und genau das ist bei OutRun Europa der Fall...
Oha, einen ganz alter Bekannten haben wir hier vor uns. Und einen vielgereisten zudem noch. Denn das von Virgin auf dem Game Gear veröffentlichte Super Off Road gibt es in einer Version auf so ziemlich jeder halbwegs wichtigen Konsole & Homecomputer der Geschichte. Werfen wir also mal einen Blick rein...
Oha, einen ganz alter Bekannten haben wir hier vor uns. Und einen vielgereisten zudem noch. Denn das von Virgin auf dem Game Gear veröffentlichte Super Off Road gibt es in einer Version auf so ziemlich jeder halbwegs wichtigen Konsole & Homecomputer der Geschichte. Werfen wir also mal einen Blick rein...
Rennspiele gehören seit jeher ins Repertoire jeder halbwegs erfolgreichen Videospielekonsole. Selbst das Atari VCS 2600 hat einige vorzuweisen. In den 80ern und frühen 90ern dominierten zwei Varianten das Genre: Top Down Racer und „pseudo“ 3D (Scaler) Racer. Sogar auf dem monochromfarbenen Gameboy sind sie zahlreich vertreten. Den einen oder anderen wird es wohl überraschen, das Nintendos Kleinster mit einigen Hochkarätern im Genre punkten kann.
Rennspiele gehören seit jeher ins Repertoire jeder halbwegs erfolgreichen Videospielekonsole. Selbst das Atari VCS 2600 hat einige vorzuweisen. In den 80ern und frühen 90ern dominierten zwei Varianten das Genre: Top Down Racer und „pseudo“ 3D (Scaler) Racer. Sogar auf dem monochromfarbenen Gameboy sind sie zahlreich vertreten. Den einen oder anderen wird es wohl überraschen, das Nintendos Kleinster mit einigen Hochkarätern im Genre punkten kann.