oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 296 Beiträgen
Mega Drive vs. Super Nintendo
Wie schön war doch die Zeit, als sich im Videospiel-Markt nur zwei Gegner gegenüberstanden und sich mit allen Tricks bekämpften. Auch die Auseinandersetzungen zwischen Nintendo-Jüngern und SEGAnern vermisst man ein wenig. Mit einem zeitlichen und emotionalen Abstand wollen wir uns an einen sachlichen Vergleich der ehemaligen Top-Systeme der 16Bit-Ära wagen.
Mega Drive Arcade Legends Vol. 1+2
Nintendo, Atari oder Capcom haben es vorgemacht, wie sie ihre größten Hits in handliche Controller zum direkten Anschluss an den Fernseher packten. Nun war es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Sega ihre Unterabteilung Sega Toys damit beauftragte, doch auch so eine Classic-Collection herzustellen.
Mega Drive Arcade Legends Vol. 1+2
Nintendo, Atari oder Capcom haben es vorgemacht, wie sie ihre größten Hits in handliche Controller zum direkten Anschluss an den Fernseher packten. Nun war es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Sega ihre Unterabteilung Sega Toys damit beauftragte, doch auch so eine Classic-Collection herzustellen.
Mega Drive Nachbau: TIME DPG-450 Twin Game Pad
In letzter Zeit ist der erfreuliche Trend auszumachen, die großen Spiele der Vergangenheit wieder auferstehen zu lassen. Sei es nun Sonic oder R-Type, alles wird mächtig aufpoliert. Die alten Helden sind wieder schwer en vogue und die Zockerveteranen freut es natürlich. Damit nicht nur Gamer mit einer aktuellen Konsole zuhause in den Retro-Genuss kommen, werden von einigen Firmen vermehrt Spielekonsolen in Form von Gamepads mit fest einprogrammierten Spieleklassikern angeboten. Diese können direkt an den Fernseher angeschlossen werden und versprechen günstigen Retrospielspaß. Ein Vertreter dieser Spezies ist das TIME: DPG-450 Zwillingspad von AtGames.
Mega Drive Nachbau: TIME DPG-450 Twin Game Pad
In letzter Zeit ist der erfreuliche Trend auszumachen, die großen Spiele der Vergangenheit wieder auferstehen zu lassen. Sei es nun Sonic oder R-Type, alles wird mächtig aufpoliert. Die alten Helden sind wieder schwer en vogue und die Zockerveteranen freut es natürlich. Damit nicht nur Gamer mit einer aktuellen Konsole zuhause in den Retro-Genuss kommen, werden von einigen Firmen vermehrt Spielekonsolen in Form von Gamepads mit fest einprogrammierten Spieleklassikern angeboten. Diese können direkt an den Fernseher angeschlossen werden und versprechen günstigen Retrospielspaß. Ein Vertreter dieser Spezies ist das TIME: DPG-450 Zwillingspad von AtGames.
Virtua Racing Deluxe
AM2... die Meister der Arcade-Spieleentwicklung. 1992 entwickelte AM2 das erste "Virtua"-Spiel namens Virtua Racing, welches auf dem Model1 Arcadeboard lief. Zur selben Zeit patentierten sie Ihren V.R.-Modus, der maßgeblich für die stufenlose Perspektivenveränderung verantwortlich war. Virtua Racing war ein Arcade-Racer mit "flachen, schattierten Polygonen", farbenprächtigen Hintergründen und sagenhaftem Gameplay. Schon auf dem Mega Drive konnte es dank des eingebauten 'SEGA Virtua Processor' (SVP) nahezu 1:1 übernommen werden. Nur die mangelnde Farbenvielfalt und Power des Mega Drive verhinderten das richtige Arcadefeeling.
Virtua Racing Deluxe
AM2... die Meister der Arcade-Spieleentwicklung. 1992 entwickelte AM2 das erste "Virtua"-Spiel namens Virtua Racing, welches auf dem Model1 Arcadeboard lief. Zur selben Zeit patentierten sie Ihren V.R.-Modus, der maßgeblich für die stufenlose Perspektivenveränderung verantwortlich war. Virtua Racing war ein Arcade-Racer mit "flachen, schattierten Polygonen", farbenprächtigen Hintergründen und sagenhaftem Gameplay. Schon auf dem Mega Drive konnte es dank des eingebauten 'SEGA Virtua Processor' (SVP) nahezu 1:1 übernommen werden. Nur die mangelnde Farbenvielfalt und Power des Mega Drive verhinderten das richtige Arcadefeeling.
Flashback
Angekündigt als "CD-ROM Spiel auf einer Cartridge" stellte Flashback 1993 auf Konsolen in Sachen Grafik und Animation alles andere in den Schatten. Doch auch spielerisch konnte das Kinoreife Actionspiel überzeugen!
Alien Storm
SEGA genoss in den 80er & 90er Jahren nicht umsonst einen hervorragenden Ruf in der Spielhalle. Die Aussicht, diese ganzen coolen Spielhallenumsetzungen daheim spielen zu können, ließ ne Menge Leute zum Mega Drive greifen. Auch ich war fasziniert, obwohl sich meine Spielhallenerfahrung dank bundesdeutscher Gesetze auf einen OutRun Automaten im Tennis-Club beschränkte. Das die Gleichung „Aus der Arcade = spielerischer Höchstgenuss“ nicht immer aufgeht, bemerkte ich dank Alien Storm aber schon bald ...
Alien Storm
SEGA genoss in den 80er & 90er Jahren nicht umsonst einen hervorragenden Ruf in der Spielhalle. Die Aussicht, diese ganzen coolen Spielhallenumsetzungen daheim spielen zu können, ließ ne Menge Leute zum Mega Drive greifen. Auch ich war fasziniert, obwohl sich meine Spielhallenerfahrung dank bundesdeutscher Gesetze auf einen OutRun Automaten im Tennis-Club beschränkte. Das die Gleichung „Aus der Arcade = spielerischer Höchstgenuss“ nicht immer aufgeht, bemerkte ich dank Alien Storm aber schon bald ...
Fatal Fury 2
Ein Jahr ist vergangen, seit dem der skrupellose Geese Howard in einem schicksalhaften Kampf mit den Bogard Brüdern und ihrem Freund Joe Higashi sein Ende fand...
Fatal Fury 2
Ein Jahr ist vergangen, seit dem der skrupellose Geese Howard in einem schicksalhaften Kampf mit den Bogard Brüdern und ihrem Freund Joe Higashi sein Ende fand...
Twin Hawk
Twin Hawk
Sonic the Hedgehog
1988 sah es für SEGA nicht gerade rosig aus. Ihre neue Konsole SEGA Mega Drive, in Amerika bekannt als SEGA Genesis, war zwar in technischer Hinsicht dem damals aktuellen Marktführer Nintendo meilenweit überlegen, doch die Verkaufszahlen blieben weit hinter den Erwartungen. Die Marketing-Abteilung des japanischen Konsolenentwicklers hatte sich zu sehr darauf beschränkt große Stars, wie Michael Jackson und Football-Spieler Joe Montana, in das Software-Portfolio aufzunehmen. Doch während weltweit das NES mit dem fantastischen Super Mario Bros. 3 für Furore sorgte, blieb der brandneue 16-Bitter von SEGA in den Händlerregalen liegen. Es wurde Zeit etwas zu ändern!
Sonic the Hedgehog
1988 sah es für SEGA nicht gerade rosig aus. Ihre neue Konsole SEGA Mega Drive, in Amerika bekannt als SEGA Genesis, war zwar in technischer Hinsicht dem damals aktuellen Marktführer Nintendo meilenweit überlegen, doch die Verkaufszahlen blieben weit hinter den Erwartungen. Die Marketing-Abteilung des japanischen Konsolenentwicklers hatte sich zu sehr darauf beschränkt große Stars, wie Michael Jackson und Football-Spieler Joe Montana, in das Software-Portfolio aufzunehmen. Doch während weltweit das NES mit dem fantastischen Super Mario Bros. 3 für Furore sorgte, blieb der brandneue 16-Bitter von SEGA in den Händlerregalen liegen. Es wurde Zeit etwas zu ändern!
Shadows: Heretic Kingdoms
Es könnte so schön sein, denn genug Ideen sind da: zwei unterschiedliche Welten, die materielle und die Schattenwelt; ein Hauptcharakter als Dämon, der von Seelen gefallener Helden Besitz ergreift; Metzeln und Sammeln à la Diablo oder Torchlight. Nur leider macht Shadows: Heretic Kingdoms vieles nicht ganz so gut wie die Genrekonkurrenz.
Shadows: Heretic Kingdoms
Es könnte so schön sein, denn genug Ideen sind da: zwei unterschiedliche Welten, die materielle und die Schattenwelt; ein Hauptcharakter als Dämon, der von Seelen gefallener Helden Besitz ergreift; Metzeln und Sammeln à la Diablo oder Torchlight. Nur leider macht Shadows: Heretic Kingdoms vieles nicht ganz so gut wie die Genrekonkurrenz.