Mega Drive Arcade Legends Vol. 1+2 im Test

Mega Drive

Nintendo, Atari oder Capcom haben es vorgemacht, wie sie ihre größten Hits in handliche Controller zum direkten Anschluss an den Fernseher packten. Nun war es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Sega ihre Unterabteilung Sega Toys damit beauftragte, doch auch so eine Classic-Collection herzustellen.

Unter der Leitung von Isao Kokubun entwickelt und produziert die Firma Sega Toys seit 1998 Lernspielzeuge wie z.B. den bekannten Pico oder das CocoPad. Genauso Familienspielzeuge wie den i-dog oder die nearme-Katze. Und nicht zu vergessen Kinderspielzeuge aus der O-cha Ken- sowie MushiKing-Reihe. Nun versucht sich Sega Toys an einer Collection von Sega Videospielen zum kleinen Preis. Was dabei herausgekommen ist und ob sich ein Kauf lohnt, wollen wir nun überprüfen.

             sega_pico sega_idog

Mega Drive Arcade Legends Vol. 1

Mega_Drive_Arcade_Legends_Vol_1Den Vertrieb der Spielzeuge übernahm die in Hong Kong ansässige Firma Radica, die auch den Markt in Amerika und Europa mit allerlei elektronischen Spielwaren beliefert. So findet man in heimischen Media-Märkten die schöne Packung mit dem stylischen Pad - nur was ist drin!? Zum einen springt dem Käufer natürlich sofort der in Sega-blau gefärbte Controller durch das Plastikfenster der Verpackung entgegen. Dieser ist dem Eingabegerät des Mega Drive aus dem Jahr 1988 nachempfunden worden. Jener ist in der Mega Drive Arcade Legends Vol. 1 mit nur 3 Knöpfen genau so groß wie das Original, allerdings können weder das schwammige Steuerkreuz noch die mit einem zu hohen Druckpunkt ausgestatteten Buttons im Spiel überzeugen.


Die kleine Mega Drive-Konsole sieht lustig aus, kann dem Original aber selbstredend nicht das Wasser reichen. Der Controller ist fest mit dem Gerät verbunden. Es wäre nett gewesen, wenn man ihn mit einem Mega Drive-Anschluss versehen hätte, damit man ihn an die originale Konsole anstöpseln kann. Dies hätte möglicherweise zu diversen Kompatibilitätsproblemen geführt, da die ganze Software im Pad untergebracht wurde.

Auf der Unterseite des Geräts befindet sich ein mit einer Schraube gesichertes Fach für 4 AA-Batterien, die neben einem 6V-Netzadapter-Anschluss den Betrieb auch kabellos gewährleisten soll. Angeschlossen wird der Kabelsalat per Video/Audio Cinch-Steckern (Mono) an entsprechend ausgerüstete Fernseher oder Videorekorder.

Mega_Drive_Arcade_Legends_Vol_1_2Die ausgewählten Spiele kann man wirklich als Legenden bezeichnen, gehörten sie doch meist zu der ersten Generation auf dem Mega Drive. Neben dem obligatorischen Sonic the Hedgehog, der natürlich bei keiner Sammlung fehlen darf, habt ihr noch die Wahl aus fünf anderen mehr oder weniger guten Klassikern. So könnt ihr in einem der ersten Mega Drive-Games überhaupt namens Altered Beast das Monster aus euch rauslassen. Als Wikinger, Amazone oder Zwerg in Golden Axe die Gegner plätten, als Wandlungskünstler Kid Chameleon die Welt durchstreifen sowie euer Geschick in Dr. Robotnik´s Mean Bean Machine und Flicky beweisen.
 

Aufgrund des fehlenden Ports für einen zweiten Controller fällt die 2-Spieler-Option bei Golden Axe, Flicky, Altered Beast und Dr. Robotnik´s Mean Bean Machine leider weg. Bei Kid Chameleon wird wenigstens noch ein Pseudo-2-Spieler-Modus geboten, bei dem zwei Freunde nacheinander dieselben Levels durchlaufen. Nebenbei sei erwähnt, dass Golden Axe vor Jahren durch die BPjM indiziert wurde. Vielleicht ist dies der Grund, warum die Sammlung nun erst ab 16 Jahre freigegeben ist.

Mega Drive Arcade Legends Vol. 2

Mega_Drive_Arcade_Legends_Vol_2_2Beim Nachfolger zu Mega Drive Arcade Legends Vol. 1 hat sich nicht viel geändert. Der nun in rot gehaltene Controller verbirgt ebenfalls sechs Sega-Spiele. Leider ist auch bei dem Nachfolger keine Möglichkeit gegeben einen zweiten Controller anzuschließen. Auch hier liegt nahe das es immer noch zu Kompatibilitätsproblemen geführt hätte. Aber ihr habt weiterhin die Option das Gerät mittels der 4 AA-Batterien ohne den 6V-Netzadapter z.B. beim Camping zu nutzen. Doch jetzt zu den Games. In Sonic the Hedgehog 2 kann man wieder mit dem blauen Igel umherrasen, derweil eher gemütlich mit dem Delphin Ecco geschwommen wird.

Eure Aggressionen werdet ihr zudem in Gain Ground los. Wollt ihr es schleimig ist The Ooze eine gute Wahl während Gehirnprofis bei Columns auf ihre Kosten kommen. Zuguterletzt darf man sich mit Alex Kidd and The Enchanted Castle durch die Levels vergnügen. Die Auswahl der Spiele erscheint diesmal nicht so interessant wie in der Erstauflage der Arcade Legends Vol.1 und auch hier gibt es keinen 2-Spieler-Modus für Sonic 2, Gain Ground und Columns.

Als Fazit kann ich nun mehr sagen: Für echte Sammler bestimmt ein weiterer und schön anzusehender Schatz in ihrer Sammlung. Bei einem Preis von hierzulande 39 € müssen sich selbst eingefleischte Fans einen Kauf überlegen, denn für denselben Preis bekommt man z.B. bei ebay schon ein originales Mega Drive inklusive ein paar Spielen. Aber wer es günstiger bekommt, kann ruhig zugreifen, denn immerhin ist das Teil schnell mal im Rucksack für den nächsten Urlaub verstaut.

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Civilisation:

    Lust auf einige Mega Drive Hits im handlichen Controller-Format? Jörg hat da vielleicht etwas für euch. Mega Drive Arcade Legends Vol. 1+2 Nintendo, Atari oder Capcom haben es vorgemacht, wie sie ihre größten Hits in handliche Controller zum direkten Anschluss an den Fernseher...

Insgesamt 0 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen