oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 282 Beiträgen
Starpath Supercharger – High-End-Peripherie für das Atari 2600
Dass für das Atari 2600 eine Vielzahl an skurrilen Produkten und Spielen veröffentlicht wurden, ist sicherlich kein Geheimnis. Allerdings erschien 1982 ein durchaus interessantes Stück Hardware, die technisch dem VCS Beine machte. Der Supercharger der Firma Starpath.
Oink!
Auf dem Atari 2600 war Activision ja eine der Spieleschmieden mit den technisch beeindruckendsten und spielerisch abwechslungsreichsten Spieletiteln. Da fragt man sich natürlich, was für ein Spiel hinter dem geheimnisvollen Namen Oink! steckt. Wer an eine Sauerei denkt, der liegt gar nicht so verkehrt, denn man hat sich einer ganz bekannten Kindergeschichte angenommen.
Oink!
Auf dem Atari 2600 war Activision ja eine der Spieleschmieden mit den technisch beeindruckendsten und spielerisch abwechslungsreichsten Spieletiteln. Da fragt man sich natürlich, was für ein Spiel hinter dem geheimnisvollen Namen Oink! steckt. Wer an eine Sauerei denkt, der liegt gar nicht so verkehrt, denn man hat sich einer ganz bekannten Kindergeschichte angenommen.
The next Generation: GameBoy Advance
Nur selten erreichen Videospielhersteller diese magische Grenze, nach der sich ihr Produkt alleine schon wegen des Namens gut verkauft und in den allgemeinen Sprachgebrauch übergeht. Als Erstes gelang dies Nintendo mit dem Game Boy, der als Synonym für tragbare Spielkonsolen gilt. Sony PlayStation ist bei den stationären Konsolen das Gegenstück. Aber auch mit dem größten Erfolg muss man irgendwann in die nächste Runde gehen und so war es nicht verwunderlich, dass auch Nintendo einen Nachfolger für den alten GameBoy brachte. Ganz besonders weil die Updates wie Game Boy Pocket und Game Boy Color im Kern die alte Technik des Grundgerätes besaßen.
The next Generation: GameBoy Advance
Nur selten erreichen Videospielhersteller diese magische Grenze, nach der sich ihr Produkt alleine schon wegen des Namens gut verkauft und in den allgemeinen Sprachgebrauch übergeht. Als Erstes gelang dies Nintendo mit dem Game Boy, der als Synonym für tragbare Spielkonsolen gilt. Sony PlayStation ist bei den stationären Konsolen das Gegenstück. Aber auch mit dem größten Erfolg muss man irgendwann in die nächste Runde gehen und so war es nicht verwunderlich, dass auch Nintendo einen Nachfolger für den alten GameBoy brachte. Ganz besonders weil die Updates wie Game Boy Pocket und Game Boy Color im Kern die alte Technik des Grundgerätes besaßen.
Der Virtual Boy - Nintendos Traum von 3D
Jahre vor seiner Veröffentlichung munkelte man bereits etwas von einem 3D-Gerät aus dem Hause Nintendo. Aus "Virtual Utopia Experience (VUE)" wurde „VR32“, was wiederum in die endgültige Bezeichnung „Virtual Boy“ resultierte. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der inoffizielle Nachfolger des Gameboys auf der Shoshinkai Exhibition am 14. November 1994 (Famicom Spaceworld 1994), der Release fand ein Jahr später am 21. Juli in Japan und am 14. August in den USA statt – den Sprung über den großen Teich in die alte Welt schaffte das Handheld leider nie ... Hier ein Ausschnitt aus dem Original Nintendo-Pressetext:
Der Virtual Boy - Nintendos Traum von 3D
Jahre vor seiner Veröffentlichung munkelte man bereits etwas von einem 3D-Gerät aus dem Hause Nintendo. Aus "Virtual Utopia Experience (VUE)" wurde „VR32“, was wiederum in die endgültige Bezeichnung „Virtual Boy“ resultierte. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der inoffizielle Nachfolger des Gameboys auf der Shoshinkai Exhibition am 14. November 1994 (Famicom Spaceworld 1994), der Release fand ein Jahr später am 21. Juli in Japan und am 14. August in den USA statt – den Sprung über den großen Teich in die alte Welt schaffte das Handheld leider nie ... Hier ein Ausschnitt aus dem Original Nintendo-Pressetext:
Mega Drive vs. Super Nintendo
Wie schön war doch die Zeit, als sich im Videospiel-Markt nur zwei Gegner gegenüberstanden und sich mit allen Tricks bekämpften. Auch die Auseinandersetzungen zwischen Nintendo-Jüngern und SEGAnern vermisst man ein wenig. Mit einem zeitlichen und emotionalen Abstand wollen wir uns an einen sachlichen Vergleich der ehemaligen Top-Systeme der 16Bit-Ära wagen.
Mega Drive vs. Super Nintendo
Wie schön war doch die Zeit, als sich im Videospiel-Markt nur zwei Gegner gegenüberstanden und sich mit allen Tricks bekämpften. Auch die Auseinandersetzungen zwischen Nintendo-Jüngern und SEGAnern vermisst man ein wenig. Mit einem zeitlichen und emotionalen Abstand wollen wir uns an einen sachlichen Vergleich der ehemaligen Top-Systeme der 16Bit-Ära wagen.
Competition Pro USB Joystick
Als ich die Meldung bekam, dass Speed-Link den Competition Pro für den PC auferstehen lässt, machten meine Gedanken sofort eine Zeitreise in die (guten) 80er Jahre. Damals..., als man beim Zocken auf dem C64, dem Amiga oder den Atari 400/800XL noch jede Menge Joysticks in die ewigen Jagdgründe schickte. Warum? Keiner überstand die Belastungen von Spielen wie Decathlon oder später Summer Games & Winter Games. Zudem verlangten andere Titel wie z.B. Lotus Turbo oder Giana Sisters & Rick Dangerous viel mehr Präzision, als herkömmliche Joysticks boten.
Competition Pro USB Joystick
Als ich die Meldung bekam, dass Speed-Link den Competition Pro für den PC auferstehen lässt, machten meine Gedanken sofort eine Zeitreise in die (guten) 80er Jahre. Damals..., als man beim Zocken auf dem C64, dem Amiga oder den Atari 400/800XL noch jede Menge Joysticks in die ewigen Jagdgründe schickte. Warum? Keiner überstand die Belastungen von Spielen wie Decathlon oder später Summer Games & Winter Games. Zudem verlangten andere Titel wie z.B. Lotus Turbo oder Giana Sisters & Rick Dangerous viel mehr Präzision, als herkömmliche Joysticks boten.
Mega Drive Arcade Legends Vol. 1+2
Nintendo, Atari oder Capcom haben es vorgemacht, wie sie ihre größten Hits in handliche Controller zum direkten Anschluss an den Fernseher packten. Nun war es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Sega ihre Unterabteilung Sega Toys damit beauftragte, doch auch so eine Classic-Collection herzustellen.
Mega Drive Arcade Legends Vol. 1+2
Nintendo, Atari oder Capcom haben es vorgemacht, wie sie ihre größten Hits in handliche Controller zum direkten Anschluss an den Fernseher packten. Nun war es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Sega ihre Unterabteilung Sega Toys damit beauftragte, doch auch so eine Classic-Collection herzustellen.
Nintendo Revolution - die ersten Infos zur neuen Nintendo Konsole
Die E3 2005 stand wieder voll und ganz im Zeichen der Next Generation Heimkonsolen. Microsoft präsentierte die Xbox 360, Sony die PlayStation 3. Und was machte die Firma, die seit Jahren den Inbegriff von Videospielen symbolisiert? Nintendo zeigte neben einer verkleinerten Fassung des GameBoy Advance nicht viel an neuer Hardware. Der Prototyp der frischen Nintendo Revolution wurde nur kurz in die Höhe gehalten, es wurden ein paar Fakten zum System gesagt und mehr gab es nicht. Wir haben aber die wichtigsten Fakten für euch zusammengesucht und präsentieren sie in unserem ausführlichen Special zur Nintendo Revolution.
Nintendo Revolution - die ersten Infos zur neuen Nintendo Konsole
Die E3 2005 stand wieder voll und ganz im Zeichen der Next Generation Heimkonsolen. Microsoft präsentierte die Xbox 360, Sony die PlayStation 3. Und was machte die Firma, die seit Jahren den Inbegriff von Videospielen symbolisiert? Nintendo zeigte neben einer verkleinerten Fassung des GameBoy Advance nicht viel an neuer Hardware. Der Prototyp der frischen Nintendo Revolution wurde nur kurz in die Höhe gehalten, es wurden ein paar Fakten zum System gesagt und mehr gab es nicht. Wir haben aber die wichtigsten Fakten für euch zusammengesucht und präsentieren sie in unserem ausführlichen Special zur Nintendo Revolution.
Atari Jaguar CD - das CD-ROM für den Jag
Schon früh war Atari klar, in der CD-Rom liegt die Zukunft. Doch mußte man auch die Kosten des Jaguars im Auge behalten. Die Folge davon hat jeder Jaguar Besitzer vor sich, ein Modulslot. Doch Atari versprach Abhilfe und kündigte eine CD Rom Erweiterung für die Zukunft an.
Atari Jaguar CD - das CD-ROM für den Jag
Schon früh war Atari klar, in der CD-Rom liegt die Zukunft. Doch mußte man auch die Kosten des Jaguars im Auge behalten. Die Folge davon hat jeder Jaguar Besitzer vor sich, ein Modulslot. Doch Atari versprach Abhilfe und kündigte eine CD Rom Erweiterung für die Zukunft an.
Die neue PlayStation 3 Slim
Als die PlayStation 3 im November 2006 in Japan startete, spalteten sich die Lager schon damals in zwei Parteien. Die einen hielten es für die Edelkonsole mit allen Features inkl. Blu-ray-Fähigkeit, die anderen spotteten über einen 600 Euro Grill. Bis heute hat Sony einige mehr oder weniger geringfügige Änderungen an der PS3 vorgenommen. Aber erst jetzt, knapp drei Jahre nach ihrem offiziellen Release, stellt uns Sony mit der Slim-Version ihrer Konsole die erste richtige optische Abwandlung vor. Was sich sonst noch so getan hat und wie sich ‚die Neue‘ im Alltag schlägt, lest ihr am besten gleich hier.
Die neue PlayStation 3 Slim
Als die PlayStation 3 im November 2006 in Japan startete, spalteten sich die Lager schon damals in zwei Parteien. Die einen hielten es für die Edelkonsole mit allen Features inkl. Blu-ray-Fähigkeit, die anderen spotteten über einen 600 Euro Grill. Bis heute hat Sony einige mehr oder weniger geringfügige Änderungen an der PS3 vorgenommen. Aber erst jetzt, knapp drei Jahre nach ihrem offiziellen Release, stellt uns Sony mit der Slim-Version ihrer Konsole die erste richtige optische Abwandlung vor. Was sich sonst noch so getan hat und wie sich ‚die Neue‘ im Alltag schlägt, lest ihr am besten gleich hier.