Ergebnisse 1 - 10 von 184 Beiträgen
Strider: ein Name, der Retro-Fans eine Gänsehaut verpasst. Doch anders als so viele andere Hits von Capcom zog das Actionspiel nicht den gewohnten Rattenschwanz an Fortsetzungen nach sich. Welche Strider-Spiele es gibt, erklären wir euch anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Reboots...
Strider: ein Name, der Retro-Fans eine Gänsehaut verpasst. Doch anders als so viele andere Hits von Capcom zog das Actionspiel nicht den gewohnten Rattenschwanz an Fortsetzungen nach sich. Welche Strider-Spiele es gibt, erklären wir euch anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Reboots...
Kaum eine Serie beeinflusste und beeinflusst immer noch Generationen. Vielleicht gibt es genau deswegen Star Wars-Spiele wie Sand am Meer? Hier einige interessante Details dazu:
Kaum eine Serie beeinflusste und beeinflusst immer noch Generationen. Vielleicht gibt es genau deswegen Star Wars-Spiele wie Sand am Meer? Hier einige interessante Details dazu:
Die play - unendliche Tage. Wir schreiben das Jahr 2016 und neXGam lud Freunde von Videospielen nunmehr zum 17. Mal ein, das fünftägige Gaming Festival mitzuerleben. Wie immer ging das Spektakel viel zu schnell vorbei, aber die Eindrücke brennen sich abermals tief in die Herzen der Besucher ein.
Die play - unendliche Tage. Wir schreiben das Jahr 2016 und neXGam lud Freunde von Videospielen nunmehr zum 17. Mal ein, das fünftägige Gaming Festival mitzuerleben. Wie immer ging das Spektakel viel zu schnell vorbei, aber die Eindrücke brennen sich abermals tief in die Herzen der Besucher ein.
Ende der 80er Jahre geht eine unheimliche Macht um in Deutschland. Nein, die Rede ist nicht von Modern Talking, sondern von Ninjas. Kampfsportfilme, in denen zumeist dumpfbackige US-Möchtegern-Schauspieler die fernöstlichen Krieger mimten, überschwemmten die Videotheken. Und auch die Videospielindustrie entwickelte zahlreiche Games um die legendären Ninja-Helden, wie z.B.: Ninja Gaiden, Ninjawarriors, Ninja Commando und natürlich SHINOBI.
Ende der 80er Jahre geht eine unheimliche Macht um in Deutschland. Nein, die Rede ist nicht von Modern Talking, sondern von Ninjas. Kampfsportfilme, in denen zumeist dumpfbackige US-Möchtegern-Schauspieler die fernöstlichen Krieger mimten, überschwemmten die Videotheken. Und auch die Videospielindustrie entwickelte zahlreiche Games um die legendären Ninja-Helden, wie z.B.: Ninja Gaiden, Ninjawarriors, Ninja Commando und natürlich SHINOBI.
Ohne Worte. Manchmal braucht es kein bisschen Text um eine Hintergrundgeschichte zu erzählen, Bilder allein geben alles wieder. Manchmal ist aber auch nicht von Belang, weshalb man in einem Spiel unterwegs ist, wodurch man sich lange Erklärungen sparen kann. Wo man Aurail dabei einordnen will, bleibt einem selber überlassen. Jedenfalls kommt das Intro des Spiels ohne Worte aus; eine Raumschlacht, Schiffe explodieren, eine prinzessinnenhaft anmutende Frau wendet ihren Blick bedrückt vom Geschehen ab, ein einzelner Mech wird vorbereitet und auf einen nahen Planeten geschossen. Und los geht‘s.
Ohne Worte. Manchmal braucht es kein bisschen Text um eine Hintergrundgeschichte zu erzählen, Bilder allein geben alles wieder. Manchmal ist aber auch nicht von Belang, weshalb man in einem Spiel unterwegs ist, wodurch man sich lange Erklärungen sparen kann. Wo man Aurail dabei einordnen will, bleibt einem selber überlassen. Jedenfalls kommt das Intro des Spiels ohne Worte aus; eine Raumschlacht, Schiffe explodieren, eine prinzessinnenhaft anmutende Frau wendet ihren Blick bedrückt vom Geschehen ab, ein einzelner Mech wird vorbereitet und auf einen nahen Planeten geschossen. Und los geht‘s.
Warum sollte jemand knapp 15 Jahre nach der Veröffentlichung eines der jährlichen EA Sports Sportspiel-Updates einen Testbericht darüber verfassen? Immerhin ist so ein Test eine mehrstündige Arbeit, die sich nicht selten über Tage hinzieht: Der Titel wird ausgiebig gecheckt, Bildmaterial besorgt, die ersten Notizen werden geschrieben, dann wird recherchiert, ausformuliert und am Ende nochmals korrigiert. Und dann weiß man als Autor nicht einmal, ob überhaupt auch jemand auf den Testartikel klickt. Dabei hat NHL Hockey '95 auf dem Mega Drive auch heutzutage noch mehr zu bieten, als man zunächst glauben mag!
Warum sollte jemand knapp 15 Jahre nach der Veröffentlichung eines der jährlichen EA Sports Sportspiel-Updates einen Testbericht darüber verfassen? Immerhin ist so ein Test eine mehrstündige Arbeit, die sich nicht selten über Tage hinzieht: Der Titel wird ausgiebig gecheckt, Bildmaterial besorgt, die ersten Notizen werden geschrieben, dann wird recherchiert, ausformuliert und am Ende nochmals korrigiert. Und dann weiß man als Autor nicht einmal, ob überhaupt auch jemand auf den Testartikel klickt. Dabei hat NHL Hockey '95 auf dem Mega Drive auch heutzutage noch mehr zu bieten, als man zunächst glauben mag!
Bei The Legend of Galahad, welches für Heimcomputer der Marke Amiga 500 und Atari ST 1991 als Leander veröffentlicht wurde, handelt es sich um den (!) ersten Titel der britischen Spieleschmiede Traveller´s Tales, die momentan fleißig an der Fertigstellung des Multiplattform-Titels LEGO Batman werkelt. Wir haben TT´s Erstling mal genau unter die Lupe genommen und verraten euch ob das Spiel ein Muss für SEGA Mega Drive Besitzer ist.
Bei The Legend of Galahad, welches für Heimcomputer der Marke Amiga 500 und Atari ST 1991 als Leander veröffentlicht wurde, handelt es sich um den (!) ersten Titel der britischen Spieleschmiede Traveller´s Tales, die momentan fleißig an der Fertigstellung des Multiplattform-Titels LEGO Batman werkelt. Wir haben TT´s Erstling mal genau unter die Lupe genommen und verraten euch ob das Spiel ein Muss für SEGA Mega Drive Besitzer ist.
Na, wer von euch kennt noch Core Design? Die Briten waren Anfang der 90er Jahre eine der angesagtesten Adressen, wenn es um packende Spielekost für die damals erhältlichen 16-Bit Systeme ging. Gerade SEGA Fans haben den Engländern z. B. das geniale Thunderhawk fürs Mega-CD zu verdanken. Auch der bierbäuchige und glatzköpfige Steinzeitmensch Chuck Rock entstammt ihrer Feder, auch wenn er rein äußerlich eher Ähnlichkeiten mit Fachverkäufern in der PC-Abteilung bekannter Elektro-Fachmärkte hat. Doch Zeit zum Däumchen drehen hat der rüstige Neandertaler nicht - schließlich muß er sein entführtes Herzblatt zurückholen.
Na, wer von euch kennt noch Core Design? Die Briten waren Anfang der 90er Jahre eine der angesagtesten Adressen, wenn es um packende Spielekost für die damals erhältlichen 16-Bit Systeme ging. Gerade SEGA Fans haben den Engländern z. B. das geniale Thunderhawk fürs Mega-CD zu verdanken. Auch der bierbäuchige und glatzköpfige Steinzeitmensch Chuck Rock entstammt ihrer Feder, auch wenn er rein äußerlich eher Ähnlichkeiten mit Fachverkäufern in der PC-Abteilung bekannter Elektro-Fachmärkte hat. Doch Zeit zum Däumchen drehen hat der rüstige Neandertaler nicht - schließlich muß er sein entführtes Herzblatt zurückholen.
Mitte der 90er Jahre gab es im deutschen Fernsehen nicht viel zu lachen: Ausgenommen die Slapstick-Meister von RTL Samstag Nacht war da eigentlich nur Blödel-Barde Otto Walkes. Einer seiner Geniestreiche waren die "Ottifanten", die seltene ostfriesische Elefantenart. Und nachdem die Zeichentrickserie beim bundesdeutschen Publikum gut ankam, produzierte SEGA speziell für hiesige Gamer das passende Jump'n Run zur Serie!
Mitte der 90er Jahre gab es im deutschen Fernsehen nicht viel zu lachen: Ausgenommen die Slapstick-Meister von RTL Samstag Nacht war da eigentlich nur Blödel-Barde Otto Walkes. Einer seiner Geniestreiche waren die "Ottifanten", die seltene ostfriesische Elefantenart. Und nachdem die Zeichentrickserie beim bundesdeutschen Publikum gut ankam, produzierte SEGA speziell für hiesige Gamer das passende Jump'n Run zur Serie!
Der Traum vom Fliegen beschäftigt nicht nur seit Anbeginn der Zeiten die Menschheit, sondern in den frühen 90er Jahren auch Mega Drive Besitzer. Seinerzeit hatte beileibe noch nicht jeder Haushalt einen Computer und nicht wenige wünschten sich daher auch auf ihrem Mega Drive mal richtig simulierten Luftkampf zu erleben. Electronic Arts hörte schließlich auf die Wünsche seiner Kundschaft und veröffentlichte bereits im Jahr 1991 mit F-22 Interceptor die Adaption eines Simulations-Schwergewichts vom PC!
Der Traum vom Fliegen beschäftigt nicht nur seit Anbeginn der Zeiten die Menschheit, sondern in den frühen 90er Jahren auch Mega Drive Besitzer. Seinerzeit hatte beileibe noch nicht jeder Haushalt einen Computer und nicht wenige wünschten sich daher auch auf ihrem Mega Drive mal richtig simulierten Luftkampf zu erleben. Electronic Arts hörte schließlich auf die Wünsche seiner Kundschaft und veröffentlichte bereits im Jahr 1991 mit F-22 Interceptor die Adaption eines Simulations-Schwergewichts vom PC!