oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 56 Beiträgen
Die Geschichte von Strider
Strider: ein Name, der Retro-Fans eine Gänsehaut verpasst. Doch anders als so viele andere Hits von Capcom zog das Actionspiel nicht den gewohnten Rattenschwanz an Fortsetzungen nach sich. Welche Strider-Spiele es gibt, erklären wir euch anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Reboots...
Retro Special: SHINOBI
Ende der 80er Jahre geht eine unheimliche Macht um in Deutschland. Nein, die Rede ist nicht von Modern Talking, sondern von Ninjas. Kampfsportfilme, in denen zumeist dumpfbackige US-Möchtegern-Schauspieler die fernöstlichen Krieger mimten, überschwemmten die Videotheken. Und auch die Videospielindustrie entwickelte zahlreiche Games um die legendären Ninja-Helden, wie z.B.: Ninja Gaiden, Ninjawarriors, Ninja Commando und natürlich SHINOBI.
Retro Special: SHINOBI
Ende der 80er Jahre geht eine unheimliche Macht um in Deutschland. Nein, die Rede ist nicht von Modern Talking, sondern von Ninjas. Kampfsportfilme, in denen zumeist dumpfbackige US-Möchtegern-Schauspieler die fernöstlichen Krieger mimten, überschwemmten die Videotheken. Und auch die Videospielindustrie entwickelte zahlreiche Games um die legendären Ninja-Helden, wie z.B.: Ninja Gaiden, Ninjawarriors, Ninja Commando und natürlich SHINOBI.
Aurail
Ohne Worte. Manchmal braucht es kein bisschen Text um eine Hintergrundgeschichte zu erzählen, Bilder allein geben alles wieder. Manchmal ist aber auch nicht von Belang, weshalb man in einem Spiel unterwegs ist, wodurch man sich lange Erklärungen sparen kann. Wo man Aurail dabei einordnen will, bleibt einem selber überlassen. Jedenfalls kommt das Intro des Spiels ohne Worte aus; eine Raumschlacht, Schiffe explodieren, eine prinzessinnenhaft anmutende Frau wendet ihren Blick bedrückt vom Geschehen ab, ein einzelner Mech wird vorbereitet und auf einen nahen Planeten geschossen. Und los geht‘s.
Aurail
Ohne Worte. Manchmal braucht es kein bisschen Text um eine Hintergrundgeschichte zu erzählen, Bilder allein geben alles wieder. Manchmal ist aber auch nicht von Belang, weshalb man in einem Spiel unterwegs ist, wodurch man sich lange Erklärungen sparen kann. Wo man Aurail dabei einordnen will, bleibt einem selber überlassen. Jedenfalls kommt das Intro des Spiels ohne Worte aus; eine Raumschlacht, Schiffe explodieren, eine prinzessinnenhaft anmutende Frau wendet ihren Blick bedrückt vom Geschehen ab, ein einzelner Mech wird vorbereitet und auf einen nahen Planeten geschossen. Und los geht‘s.
Akumajo Dracula X: Chi no Rondo
Akumajo Dracula X: Chi no Rondo, auch bekannt als Rondo of Blood, ist aufgrund der guten Spielbarkeit, Story und Technik ein heiß begehrtes Sammlerstück auf der PC Engine. Da der Titel nur in Nippon veröffentlicht wurde, ist es nicht so einfach, an ein Exemplar zu kommen. Selbst innerhalb Japans werden Preise zwischen 60-100 Euro verlangt. Aber Vorsicht: Ein noch neu verschweißtes Spiel bricht locker die 300 Euro-Barriere und steht mit raren Schätzen wie »Sapphire« auf einer Ebene. Schauen wir uns an, ob dieses Game sein Geld wert ist, oder ob hier doch zu viel Nostalgie herrscht.
Akumajo Dracula X: Chi no Rondo
Akumajo Dracula X: Chi no Rondo, auch bekannt als Rondo of Blood, ist aufgrund der guten Spielbarkeit, Story und Technik ein heiß begehrtes Sammlerstück auf der PC Engine. Da der Titel nur in Nippon veröffentlicht wurde, ist es nicht so einfach, an ein Exemplar zu kommen. Selbst innerhalb Japans werden Preise zwischen 60-100 Euro verlangt. Aber Vorsicht: Ein noch neu verschweißtes Spiel bricht locker die 300 Euro-Barriere und steht mit raren Schätzen wie »Sapphire« auf einer Ebene. Schauen wir uns an, ob dieses Game sein Geld wert ist, oder ob hier doch zu viel Nostalgie herrscht.
Homebrew Reviews Teil 2 - Classic Kong
Nintendo war noch nie verlegen darum, die eigenen Klassiker neu aufzulegen. Ob frische Konzepte rund um alte Charaktere oder aufpolierte Umsetzungen der Hits früherer Zeiten, in irgendeiner Form werden Fans versorgt.
Homebrew Reviews Teil 2 - Classic Kong
Nintendo war noch nie verlegen darum, die eigenen Klassiker neu aufzulegen. Ob frische Konzepte rund um alte Charaktere oder aufpolierte Umsetzungen der Hits früherer Zeiten, in irgendeiner Form werden Fans versorgt.
Homebrew Reviews Teil 3 - Full Circle Rocketeer & Kobayashi Maru
Homebrew Reviews Teil 3 - Full Circle Rocketeer & Kobayashi Maru
Homebrew Reviews Teil 4 - Ultima III: Exodus
Ständige Diskettenwechsel und minutenlange Wartezeiten am C64. Alltag für Rollenspielfreunde der Achtziger Jahre. Was heute fast zwangsläufig zum Abbruch des Spiels führte, war einstmals Standard für alle, die in fremde Welten eintauchen wollten. Kaum ein Zocker hätte sich vorstellen können, dass eines Tages ein besonders populäres Mammut-RPG jener Zeit im Westentaschenformat und dabei ohne solche Spielspaßhemmer erscheinen würde ... umgesetzt von einem Hobbyentwickler.
Homebrew Reviews Teil 4 - Ultima III: Exodus
Ständige Diskettenwechsel und minutenlange Wartezeiten am C64. Alltag für Rollenspielfreunde der Achtziger Jahre. Was heute fast zwangsläufig zum Abbruch des Spiels führte, war einstmals Standard für alle, die in fremde Welten eintauchen wollten. Kaum ein Zocker hätte sich vorstellen können, dass eines Tages ein besonders populäres Mammut-RPG jener Zeit im Westentaschenformat und dabei ohne solche Spielspaßhemmer erscheinen würde ... umgesetzt von einem Hobbyentwickler.
Homebrew Reviews Teil 5 - Mayhem
Wer für die kultigen 8-Bit-Telespielkonsolen Homebrews sucht, wird sofort an den Atari 2600 denken. Seit jeher sind zahlreiche Spiele für die Konsole erschienen, ebenso für Intellivision und Colecovision. Betrachtet man allerdings das G7000, begann die Entwicklung von neuen Games relativ spät, was womöglich an der geringen Fanbase liegen könnte. Vor wenigen Jahren änderte sich dieser Umstand als Martijn Wenting unter seinem Label Revival Studios neue Videospiele für alte Systeme veröffentlichte, darunter vor allem das Videopac von Philips. Eins der ersten Veröffentlichungen ist Mayhem aus 2011.
Homebrew Reviews Teil 5 - Mayhem
Wer für die kultigen 8-Bit-Telespielkonsolen Homebrews sucht, wird sofort an den Atari 2600 denken. Seit jeher sind zahlreiche Spiele für die Konsole erschienen, ebenso für Intellivision und Colecovision. Betrachtet man allerdings das G7000, begann die Entwicklung von neuen Games relativ spät, was womöglich an der geringen Fanbase liegen könnte. Vor wenigen Jahren änderte sich dieser Umstand als Martijn Wenting unter seinem Label Revival Studios neue Videospiele für alte Systeme veröffentlichte, darunter vor allem das Videopac von Philips. Eins der ersten Veröffentlichungen ist Mayhem aus 2011.
Fatal Fury Special (PCE/ACD²)
Fatal Fury Special (PCE/ACD²)
Shinsetsu Shiawase Usagi 2
Zig Jahre ist mein Review von Shinsetsu Shiawase Usagi 1 her. Auf vielen Zockertreffen gezeigt, sorgte es stets für heitere Stimmung und bei manch einem sogar für das Verlangen, sich ebenfalls eine PC Engine zu besorgen. Im Gegensatz zu Famicom und Super Famicom sowie Mega Drive war die PC Engine dafür bekannt, auch Titel im Program zu haben, die sich in erster Linie an Erwachsene richteten ...
Shinsetsu Shiawase Usagi 2
Zig Jahre ist mein Review von Shinsetsu Shiawase Usagi 1 her. Auf vielen Zockertreffen gezeigt, sorgte es stets für heitere Stimmung und bei manch einem sogar für das Verlangen, sich ebenfalls eine PC Engine zu besorgen. Im Gegensatz zu Famicom und Super Famicom sowie Mega Drive war die PC Engine dafür bekannt, auch Titel im Program zu haben, die sich in erster Linie an Erwachsene richteten ...