Ergebnisse 1 - 10 von 485 Beiträgen
Im Fahrtwasser von Spielen wie Dr. Kawashimas Gehirnjogging oder Big Brain Academy kommt ein weiterer Nachzügler, der sich daran versucht, mit einfachen Logikrätseln den Spielern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wir zeigen euch ob Dr. Reiner Knizias Logik-Coach von Eidos etwas taugt!
Im Fahrtwasser von Spielen wie Dr. Kawashimas Gehirnjogging oder Big Brain Academy kommt ein weiterer Nachzügler, der sich daran versucht, mit einfachen Logikrätseln den Spielern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wir zeigen euch ob Dr. Reiner Knizias Logik-Coach von Eidos etwas taugt!
Als das Testmuster zu Backyard Wrestling – Don’t Try This At Home bei uns eintraf, glaubte niemand daran, dass die Videospielbranche so weit sinken könne. Ich tat mir das Spiel für mehrere Stunden an. Warum sich dies für mich als die reinste Tortur und als eine Beleidigung für das Videospielerherz herausstellte, erfahrt ihr im nachfolgenden Test.
Als das Testmuster zu Backyard Wrestling – Don’t Try This At Home bei uns eintraf, glaubte niemand daran, dass die Videospielbranche so weit sinken könne. Ich tat mir das Spiel für mehrere Stunden an. Warum sich dies für mich als die reinste Tortur und als eine Beleidigung für das Videospielerherz herausstellte, erfahrt ihr im nachfolgenden Test.
Die Kengo Serie ist ein kleines Phänomen. Drei Teile der Samurai-Saga, von denen zwei auch in Europa erschienen sind, hat Genki für die PS2 kreiert obwohl es niemanden zu geben scheint, der die Games auch kauft. Höchstens die erste Episode erblickt man manchmal in der staubigsten Ecke einer Sammlung, da Kengo – Master of Bushido aus einer Zeit stammt, als es noch keine Alternativen für die Schwertfans unter den PS2-Besitzern gab. Eigentlich typisch, dass eine solche Reihe höchstens in Japan fortgesetzt wird. Doch weit gefehlt! Ein brandneues Spiel für die Xbox 360 hat es auch in PAL-Regale geschafft. Ob Kengo Zero nur ein Trick ist, um Yakuza-Geld zu waschen oder ob hier eventuell doch ein gelungenes Actionspektakel wartet, ergründen wir für euch in diesem Testbericht.
Die Kengo Serie ist ein kleines Phänomen. Drei Teile der Samurai-Saga, von denen zwei auch in Europa erschienen sind, hat Genki für die PS2 kreiert obwohl es niemanden zu geben scheint, der die Games auch kauft. Höchstens die erste Episode erblickt man manchmal in der staubigsten Ecke einer Sammlung, da Kengo – Master of Bushido aus einer Zeit stammt, als es noch keine Alternativen für die Schwertfans unter den PS2-Besitzern gab. Eigentlich typisch, dass eine solche Reihe höchstens in Japan fortgesetzt wird. Doch weit gefehlt! Ein brandneues Spiel für die Xbox 360 hat es auch in PAL-Regale geschafft. Ob Kengo Zero nur ein Trick ist, um Yakuza-Geld zu waschen oder ob hier eventuell doch ein gelungenes Actionspektakel wartet, ergründen wir für euch in diesem Testbericht.
"Ein wenig wie Shenmue...." So oder so ähnlich könnte man The Nomad Soul beschreiben. Zumindest, was den nicht linearen Spielablauf angeht und die Möglichkeit, sich völlig frei in der Welt zu bewegen.
"Ein wenig wie Shenmue...." So oder so ähnlich könnte man The Nomad Soul beschreiben. Zumindest, was den nicht linearen Spielablauf angeht und die Möglichkeit, sich völlig frei in der Welt zu bewegen.
Alle Jahre wieder beehren uns Core Design und Eidos Interactive mit einer neuen Tomb Raider-Episode. Nach Tomb Raider 2 und 3 war der vierte Teil in den Augen vieler Betrachter endlich wieder einmal ein würdiger Vertreter der Reihe. Doch verhält es sich auch mit Die Chronik so?
Alle Jahre wieder beehren uns Core Design und Eidos Interactive mit einer neuen Tomb Raider-Episode. Nach Tomb Raider 2 und 3 war der vierte Teil in den Augen vieler Betrachter endlich wieder einmal ein würdiger Vertreter der Reihe. Doch verhält es sich auch mit Die Chronik so?
1998 veröffentlichte Publisher Eidos das Spiel "Thief", in Deutschland besser bekannt als "Dark Project", in dem ihr die Rolle des Meisterdiebes Garrett aus der First Person-Ansicht übernehmt und mysteriöse Geschehnisse in einer namenlosen mittelalerlichen Stadt aufdeckt. Schleichen und vorsichtiges Heranpirschen war dabei Pflicht, ausserdem fand die aus Splinter Cell bekannte Lichtanzeige hier ihr Debut. Obwohl das Spiel keine großen Verkaufserfolge feiern konnte, erschien im Jahr 2000 ein Nachfolger, der ebenso überzeugen konnte. Nun hat das texanische Team Ion Storm (Deus Ex) einen dritten Teil der Reihe fertiggestellt, ob Thief: Deadly Shadows jedoch wie seine Vorgänger ein Fortschritt für das Stealth-Genre sein wird, erfahrt ihr in unserem Test!
1998 veröffentlichte Publisher Eidos das Spiel "Thief", in Deutschland besser bekannt als "Dark Project", in dem ihr die Rolle des Meisterdiebes Garrett aus der First Person-Ansicht übernehmt und mysteriöse Geschehnisse in einer namenlosen mittelalerlichen Stadt aufdeckt. Schleichen und vorsichtiges Heranpirschen war dabei Pflicht, ausserdem fand die aus Splinter Cell bekannte Lichtanzeige hier ihr Debut. Obwohl das Spiel keine großen Verkaufserfolge feiern konnte, erschien im Jahr 2000 ein Nachfolger, der ebenso überzeugen konnte. Nun hat das texanische Team Ion Storm (Deus Ex) einen dritten Teil der Reihe fertiggestellt, ob Thief: Deadly Shadows jedoch wie seine Vorgänger ein Fortschritt für das Stealth-Genre sein wird, erfahrt ihr in unserem Test!
Die Freude war groß, als vor wenigen Tagen bei uns das Pressemuster zu Hitman: Contracts von Eidos eintraf. Unsere Erwartungen an das Spiel waren, nicht zu letzt wegen dem grandiosen Vorgänger, extrem hoch. Ob das Spiel unserem Test standgehalten hat, und ob es den Vorgänger vielleicht sogar noch übertrifft, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten.
Die Freude war groß, als vor wenigen Tagen bei uns das Pressemuster zu Hitman: Contracts von Eidos eintraf. Unsere Erwartungen an das Spiel waren, nicht zu letzt wegen dem grandiosen Vorgänger, extrem hoch. Ob das Spiel unserem Test standgehalten hat, und ob es den Vorgänger vielleicht sogar noch übertrifft, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten.
Ihr seid eingesperrt, in einem kalten Metallkäfig, um euch herum das Geschrei von armen Tierchen, die nur darauf warten, dass sie aus ihrem Gefängnis herausgeholt und an ihnen grausame Tierversuche durchgeführt werden. In Whiplash wollen die Laborratte Spanx und das Versuchskaninchen Redmond dem aber entgehen und wagen das schier unmögliche: Sie brechen aus! Ab hier übernimmt der Spieler die Steuerung über das tierische Duo. Euer Job ist es nun Spanx und Redmond heil aus dem Labor zu bringen und dabei soviel andere Tiere, wie möglich zu retten.
Ihr seid eingesperrt, in einem kalten Metallkäfig, um euch herum das Geschrei von armen Tierchen, die nur darauf warten, dass sie aus ihrem Gefängnis herausgeholt und an ihnen grausame Tierversuche durchgeführt werden. In Whiplash wollen die Laborratte Spanx und das Versuchskaninchen Redmond dem aber entgehen und wagen das schier unmögliche: Sie brechen aus! Ab hier übernimmt der Spieler die Steuerung über das tierische Duo. Euer Job ist es nun Spanx und Redmond heil aus dem Labor zu bringen und dabei soviel andere Tiere, wie möglich zu retten.
Chicago, 5:15. Ein Terrorangriff mit einer bis dahin ungekannten Waffe legt die Stadt in Schutt und Asche. In letzter Minute entkommen noch einige Wissenschaftler und Rekruten aus der Notfallzone.
Chicago, 5:15. Ein Terrorangriff mit einer bis dahin ungekannten Waffe legt die Stadt in Schutt und Asche. In letzter Minute entkommen noch einige Wissenschaftler und Rekruten aus der Notfallzone.
Lang, lang ist´s her: die 90er waren gerade frisch, Deutschland war vereint, TV-Kanäle konnte man noch an einer Hand abzählen und der Amiga 500 hat die Kinderzimmer im Sturm erobert. Commodores Heimcomputer war nach dem C64 die technische Revolution für die heimische Stube. Ein absoluter Spielspaßgarant für die Wunderkiste war seinerzeit Populous von Designlegende Peter Molyneux und seinem legendären Bullfrog-Team. Schon damals hatte der Entwickler ein Faible (kleine Anspielung auf seinen neusten Geniestreich) dafür, dem Spieler die Macht eines Gottes aufzubürgen - Spiele wie Black & White waren da nur die konsequente Weiterentwicklung. Ob die Umsetzung von Populous auf dem Nintendo DS die göttliche Offenbahrung ist, die das Spielprinzip verspricht, klären wir in unserem Review.
Lang, lang ist´s her: die 90er waren gerade frisch, Deutschland war vereint, TV-Kanäle konnte man noch an einer Hand abzählen und der Amiga 500 hat die Kinderzimmer im Sturm erobert. Commodores Heimcomputer war nach dem C64 die technische Revolution für die heimische Stube. Ein absoluter Spielspaßgarant für die Wunderkiste war seinerzeit Populous von Designlegende Peter Molyneux und seinem legendären Bullfrog-Team. Schon damals hatte der Entwickler ein Faible (kleine Anspielung auf seinen neusten Geniestreich) dafür, dem Spieler die Macht eines Gottes aufzubürgen - Spiele wie Black & White waren da nur die konsequente Weiterentwicklung. Ob die Umsetzung von Populous auf dem Nintendo DS die göttliche Offenbahrung ist, die das Spielprinzip verspricht, klären wir in unserem Review.