Ergebnisse 1 - 10 von 2478 Beiträgen
Midway schließt eine der letzten Lücken im Spieleangebot für die PlayStation 2. Mit Fireblade präsentieren uns die erfahrenen Entwickler ein Hubschrauber-Action-Spektakel der alten Schule.
Midway schließt eine der letzten Lücken im Spieleangebot für die PlayStation 2. Mit Fireblade präsentieren uns die erfahrenen Entwickler ein Hubschrauber-Action-Spektakel der alten Schule.
2006 ist nicht nur das Jahr der Fussball WM in Deutschland. Dieses Jahr wird im fernen Tokyo auch das zehnjährige Jubiläum der besten Fussballreihe aller Zeiten gefeiert. Winning Eleven verkauft sich im Land der aufgehenden Sonne seit einem Jahrzehnt unglaublich gut und hat nach fünf europäischen Ablegern unter dem Namen Pro Evolution Soccer auch hier jedes Jahr mehr Spieler begeistern können. Ende 2003 wagten sich die Entwickler an eine Managersimulation, die als J-League Winning Eleven Tactics in Japan für die PlayStation 2 erschien und nicht an den Erfolg der eigentlichen Reihe anknüpfen konnte. Nun hat man sich gedacht, dass man es mit diesem Spielsystem ja mal in Europa probieren könnte. Das Produkt heisst Pro Evolution Soccer Management und liegt seit kurzem in deutschen Händlerregalen.
2006 ist nicht nur das Jahr der Fussball WM in Deutschland. Dieses Jahr wird im fernen Tokyo auch das zehnjährige Jubiläum der besten Fussballreihe aller Zeiten gefeiert. Winning Eleven verkauft sich im Land der aufgehenden Sonne seit einem Jahrzehnt unglaublich gut und hat nach fünf europäischen Ablegern unter dem Namen Pro Evolution Soccer auch hier jedes Jahr mehr Spieler begeistern können. Ende 2003 wagten sich die Entwickler an eine Managersimulation, die als J-League Winning Eleven Tactics in Japan für die PlayStation 2 erschien und nicht an den Erfolg der eigentlichen Reihe anknüpfen konnte. Nun hat man sich gedacht, dass man es mit diesem Spielsystem ja mal in Europa probieren könnte. Das Produkt heisst Pro Evolution Soccer Management und liegt seit kurzem in deutschen Händlerregalen.
Lindsay Davenport, Martina Hingis, Jennifer Capriati und Monica Seles. Diese vier großen Namen des Tennisgeschäfts und noch 16 weitere bekommen nun auch Anhänger des Gameboy Advance dank Konamis neuem Titel Pro Tennis WTA Tour präsentiert. Während die Portierungen für die drei großen Heimkonsolen Xbox, Gamecube und Playstation 2 schlichtweg ein Schlag ins Netz waren, richten sich die Augen nun gespannt auf die kleine Schwester. Im Gegensatz zur Konkurrenz a la Tennis Masters Series 2003 oder Next Generation Tennis setzt man bei Pro Tennis WTA Tour allerdings auf comichafte Charaktere.
Lindsay Davenport, Martina Hingis, Jennifer Capriati und Monica Seles. Diese vier großen Namen des Tennisgeschäfts und noch 16 weitere bekommen nun auch Anhänger des Gameboy Advance dank Konamis neuem Titel Pro Tennis WTA Tour präsentiert. Während die Portierungen für die drei großen Heimkonsolen Xbox, Gamecube und Playstation 2 schlichtweg ein Schlag ins Netz waren, richten sich die Augen nun gespannt auf die kleine Schwester. Im Gegensatz zur Konkurrenz a la Tennis Masters Series 2003 oder Next Generation Tennis setzt man bei Pro Tennis WTA Tour allerdings auf comichafte Charaktere.
Konami hat es mehrmals bewiesen: Auch ohne offizielle Lizenzen lassen sich herausragende Sportspiele programmieren. Mit ESPN International Track & Field schickt der Publisher direkte Konkurrenz zu Sydney 2000 und Virtua Athlete 2K ins Rennen um das olympische Dreamcast-Gold. Grund genug für neXGam das Sportlerdress herauszugraben... und sich die Finger Wund zu spielen!
Konami hat es mehrmals bewiesen: Auch ohne offizielle Lizenzen lassen sich herausragende Sportspiele programmieren. Mit ESPN International Track & Field schickt der Publisher direkte Konkurrenz zu Sydney 2000 und Virtua Athlete 2K ins Rennen um das olympische Dreamcast-Gold. Grund genug für neXGam das Sportlerdress herauszugraben... und sich die Finger Wund zu spielen!
Mit Contra: Operation Galuga versucht Wayforward ein Mal mehr zu beweisen, dass sie Experten darin sind, Retrofeeling in die Moderne zu transportieren.
Mit Contra: Operation Galuga versucht Wayforward ein Mal mehr zu beweisen, dass sie Experten darin sind, Retrofeeling in die Moderne zu transportieren.
Bereits auf dem Atari 2600 nahmen wir erst letztens Tutankham unter die Lupe. Und auch wenn es optisch nicht mehr allzu viel mit dem Original zu tun hatte, überzeugte uns der Titel. Jetzt bekamen wir die grafisch aufgebohrte Colecovision Version, die ja Arcadefeeling für zu Hause verspricht. Grund genug für uns, um noch einmal das Game Probe zu spielen.
Bereits auf dem Atari 2600 nahmen wir erst letztens Tutankham unter die Lupe. Und auch wenn es optisch nicht mehr allzu viel mit dem Original zu tun hatte, überzeugte uns der Titel. Jetzt bekamen wir die grafisch aufgebohrte Colecovision Version, die ja Arcadefeeling für zu Hause verspricht. Grund genug für uns, um noch einmal das Game Probe zu spielen.
Jede Geschichte hat ihren Anfang. Und jeder Anfang hat ein Ende – wobei das Ende der Castlevania Serie noch lange nicht in Sicht ist. Vielmehr kehrten die Entwickler mit der dritten Handheldversion zu den Anfängen der Geschichte zurück, welche Gamer schon seit Jahren fasziniert. Doch Schockmoment: Der neue Held ist nicht Simon oder einer seiner männlichen Nachfolger, sondern eine Frau, die eindeutig zum selben Clan gehört, wie auch die anderen Protagonisten. Versuchte die Serie neue Wege zu gehen oder passte man sich dem Zeitgeist der Neuzeit an?
Jede Geschichte hat ihren Anfang. Und jeder Anfang hat ein Ende – wobei das Ende der Castlevania Serie noch lange nicht in Sicht ist. Vielmehr kehrten die Entwickler mit der dritten Handheldversion zu den Anfängen der Geschichte zurück, welche Gamer schon seit Jahren fasziniert. Doch Schockmoment: Der neue Held ist nicht Simon oder einer seiner männlichen Nachfolger, sondern eine Frau, die eindeutig zum selben Clan gehört, wie auch die anderen Protagonisten. Versuchte die Serie neue Wege zu gehen oder passte man sich dem Zeitgeist der Neuzeit an?
Mit dem Dead or Alive Alibi-Volleyball Spiel begann der Trend, knapp bekleidete Damen in Spiele zu integrieren, um so von den teilweise erheblichen Mängeln im Gameplay abzulenken. Dank des großen Erfolges, welchen der Titel in Japan erlangte, versuchte Konami mit ihrer hauseigenen Neuentwicklung, die auf den Namen Rumble Roses hörte, nachzulegen. Doch das zu flache Gameplay und einige Defizite in der Spielbarkeit verwehrten Konami den gewünschten Erfolg. Mit dem Nachfolger, der sogar exklusiv für die Xbox360 erscheint, sollen mehr Tiefgang und verbesserte Grafiken geboten werden. Ob sich der Titel nun - wie angekündigt - besser spielt, erfahrt ihr wie immer bei uns.
Mit dem Dead or Alive Alibi-Volleyball Spiel begann der Trend, knapp bekleidete Damen in Spiele zu integrieren, um so von den teilweise erheblichen Mängeln im Gameplay abzulenken. Dank des großen Erfolges, welchen der Titel in Japan erlangte, versuchte Konami mit ihrer hauseigenen Neuentwicklung, die auf den Namen Rumble Roses hörte, nachzulegen. Doch das zu flache Gameplay und einige Defizite in der Spielbarkeit verwehrten Konami den gewünschten Erfolg. Mit dem Nachfolger, der sogar exklusiv für die Xbox360 erscheint, sollen mehr Tiefgang und verbesserte Grafiken geboten werden. Ob sich der Titel nun - wie angekündigt - besser spielt, erfahrt ihr wie immer bei uns.
Die Titelmusik dudelt, die Pizza steht bereit und die Finger werden geölt, denn der Foot Clan entführte Mal wieder Reporterin April O’Neil. Und natürlich eilen die vier supermutierten Schildkröten zur Hilfe. Fans reiben sich die Hände und Schildkrötenhasser verlassen schon jetzt das Land. Cowabunga!!!
Die Titelmusik dudelt, die Pizza steht bereit und die Finger werden geölt, denn der Foot Clan entführte Mal wieder Reporterin April O’Neil. Und natürlich eilen die vier supermutierten Schildkröten zur Hilfe. Fans reiben sich die Hände und Schildkrötenhasser verlassen schon jetzt das Land. Cowabunga!!!
Vorhang auf und Bühne frei für das erste echte Rennspiel der Videospielgeschichte. Zu verdanken haben wir das Konami, heute einer der größten Publisher für Videospiele weltweit. Damals noch einer von vielen kleinen Automatenherstellern, die um die Gunst der Fans buhlten. Herausgekommen ist ein Spiel, dass genauso aus der Reihe fällt, wie es sympathisch ist. Grund genug für uns einen Blick auf Antarctic Adventure zu werfen.
Vorhang auf und Bühne frei für das erste echte Rennspiel der Videospielgeschichte. Zu verdanken haben wir das Konami, heute einer der größten Publisher für Videospiele weltweit. Damals noch einer von vielen kleinen Automatenherstellern, die um die Gunst der Fans buhlten. Herausgekommen ist ein Spiel, dass genauso aus der Reihe fällt, wie es sympathisch ist. Grund genug für uns einen Blick auf Antarctic Adventure zu werfen.