oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 620 Beiträgen
Tales of the Abyss
Zum Jubiläum der Tales-Reihe erschienen in Nordamerika im Jahr 2006 gleich zwei neue Tales of Titel innerhalb kurzer Zeit. Während wir eines in unserem Tales of Legendia Review bereits unter die Lupe nahmen, stellt sich mit Tales of the Abyss der nächste Ableger in den Weg.
Mind Quiz (PSP)
Mind Quiz (PSP)
Pac-Man Collection
Pac-Man Collection
Tales of Legendia
Mit Tales of Legendia schickt Namco den mittlerweile siebten Teil der Tales of Serie ins Rennen, um die Gunst der Zocker zu gewinnen. Statt den üblichen Verdächtigen ( Namco Tales Studio) die Zügel zu übergeben, wurde für dieses Mal das Team MelFes für die Entwicklung einberufen. Ein fataler Fehler oder ein Glücksgriff?
Tales of Legendia
Mit Tales of Legendia schickt Namco den mittlerweile siebten Teil der Tales of Serie ins Rennen, um die Gunst der Zocker zu gewinnen. Statt den üblichen Verdächtigen ( Namco Tales Studio) die Zügel zu übergeben, wurde für dieses Mal das Team MelFes für die Entwicklung einberufen. Ein fataler Fehler oder ein Glücksgriff?
Der Virtual Boy - Nintendos Traum von 3D
Jahre vor seiner Veröffentlichung munkelte man bereits etwas von einem 3D-Gerät aus dem Hause Nintendo. Aus "Virtual Utopia Experience (VUE)" wurde „VR32“, was wiederum in die endgültige Bezeichnung „Virtual Boy“ resultierte. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der inoffizielle Nachfolger des Gameboys auf der Shoshinkai Exhibition am 14. November 1994 (Famicom Spaceworld 1994), der Release fand ein Jahr später am 21. Juli in Japan und am 14. August in den USA statt – den Sprung über den großen Teich in die alte Welt schaffte das Handheld leider nie ... Hier ein Ausschnitt aus dem Original Nintendo-Pressetext:
Der Virtual Boy - Nintendos Traum von 3D
Jahre vor seiner Veröffentlichung munkelte man bereits etwas von einem 3D-Gerät aus dem Hause Nintendo. Aus "Virtual Utopia Experience (VUE)" wurde „VR32“, was wiederum in die endgültige Bezeichnung „Virtual Boy“ resultierte. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der inoffizielle Nachfolger des Gameboys auf der Shoshinkai Exhibition am 14. November 1994 (Famicom Spaceworld 1994), der Release fand ein Jahr später am 21. Juli in Japan und am 14. August in den USA statt – den Sprung über den großen Teich in die alte Welt schaffte das Handheld leider nie ... Hier ein Ausschnitt aus dem Original Nintendo-Pressetext:
SNK Playmore USA auf der E3 2006 in L.A.
Auch in diesem Jahr war SNK Playmore USA auf der E3 2006, die vom 10.05. bis zum 12.05.2006 in Los Angeles stattfand, vertreten. Allerdings nicht mehr mit einem solch großen Stand wie letztes Jahr. Wer SNK Playmore USA finden wollte, musste schon gut suchen.
SNK Playmore USA auf der E3 2006 in L.A.
Auch in diesem Jahr war SNK Playmore USA auf der E3 2006, die vom 10.05. bis zum 12.05.2006 in Los Angeles stattfand, vertreten. Allerdings nicht mehr mit einem solch großen Stand wie letztes Jahr. Wer SNK Playmore USA finden wollte, musste schon gut suchen.
Interview mit Soichiro Hosoya (Head of SNK Playmore Game Division)
neXGam hatte die Ehre am 16. März 2006 dem SNK Playmore Hauptquartier in Osaka einen Besuch abzustatten. Dabei konnten wir mit Mr. Soichiro Hosoya dem Direktor und Top of SNK Playmore Game Division, Mr. Yoshihiro Koyama (Oversee Manager USA), Mr. Shinya Morishita (Oversee Manager Europe) und Falcoon (Zeichner und Produzenten von King of Fighters) ein Interview führen.
Interview mit Soichiro Hosoya (Head of SNK Playmore Game Division)
neXGam hatte die Ehre am 16. März 2006 dem SNK Playmore Hauptquartier in Osaka einen Besuch abzustatten. Dabei konnten wir mit Mr. Soichiro Hosoya dem Direktor und Top of SNK Playmore Game Division, Mr. Yoshihiro Koyama (Oversee Manager USA), Mr. Shinya Morishita (Oversee Manager Europe) und Falcoon (Zeichner und Produzenten von King of Fighters) ein Interview führen.
Virtual Console: Alte Klassiker auf Nintendo Wii
Die Revolution, die Nintendo damals mit der Wii ins Rollen brachte, bestand nicht nur aus einer neuartigen Steuerung, sondern sollte auch softwaretechnisch was ganz einzigartiges bieten. Zum ersten Mal alle Klassiker aus über 20 Jahren Videospielgeschichte aus dem Hause Nintendo zum nachspielen.
Virtual Console: Alte Klassiker auf Nintendo Wii
Die Revolution, die Nintendo damals mit der Wii ins Rollen brachte, bestand nicht nur aus einer neuartigen Steuerung, sondern sollte auch softwaretechnisch was ganz einzigartiges bieten. Zum ersten Mal alle Klassiker aus über 20 Jahren Videospielgeschichte aus dem Hause Nintendo zum nachspielen.
Eyeshield 21 - Devilbats Devildays (jap.)
Eyeshield 21 - Devilbats Devildays (jap.)
Rocksmith
Seit Guitar Hero das Musikspielgenre revolutioniert hat, träumen Besitzer von Spielzeuginstrumenten davon, eines schönen Tages tatsächlich eine Gitarre spielen zu können. Die Erfüllung dieses Wunsches rückt dank Rocksmith jetzt in greifbare Nähe. Zwar war es bereits bei Rock Band 3 theoretisch möglich, eine E-Gitarre zu benutzen, das entsprechende Zubehör wurde aber in so geringer Stückzahl produziert, dass es Normalsterbliche niemals zu Gesicht bekommen haben. Ubisofts Konkurrenzprodukt ist weit weniger elitär und erlaubt den Anschluss von handelsüblichen Instrumenten. Lohnt es sich, das komplette Entertainment-Budget in Rocksmith und eine Klampfe zu investieren? neXGam-Leser erfahren es in unserem Bericht.
Rocksmith
Seit Guitar Hero das Musikspielgenre revolutioniert hat, träumen Besitzer von Spielzeuginstrumenten davon, eines schönen Tages tatsächlich eine Gitarre spielen zu können. Die Erfüllung dieses Wunsches rückt dank Rocksmith jetzt in greifbare Nähe. Zwar war es bereits bei Rock Band 3 theoretisch möglich, eine E-Gitarre zu benutzen, das entsprechende Zubehör wurde aber in so geringer Stückzahl produziert, dass es Normalsterbliche niemals zu Gesicht bekommen haben. Ubisofts Konkurrenzprodukt ist weit weniger elitär und erlaubt den Anschluss von handelsüblichen Instrumenten. Lohnt es sich, das komplette Entertainment-Budget in Rocksmith und eine Klampfe zu investieren? neXGam-Leser erfahren es in unserem Bericht.