oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
In Zeiten zunehmender Mathematisierung nahezu aller Lebensbereiche und dem Wegsterben der klassischen humanistischen Bildung gerät das Wissen um die Antike in Vergessenheit. Nicht so bei den Publishern, die uns in den letzten Monaten mit etlichen Spielen der spannenden Thematik versorgten. Auch Sierra schickt mit dem langerwarteten Strategical Caesar IV einen weiteren Kandidaten ins Rennen ...
In Zeiten zunehmender Mathematisierung nahezu aller Lebensbereiche und dem Wegsterben der klassischen humanistischen Bildung gerät das Wissen um die Antike in Vergessenheit. Nicht so bei den Publishern, die uns in den letzten Monaten mit etlichen Spielen der spannenden Thematik versorgten. Auch Sierra schickt mit dem langerwarteten Strategical Caesar IV einen weiteren Kandidaten ins Rennen ...
Sieben Jahre nachdem der erste Teil der BDFL Manager-Reihe auf der PlayStation erschien, kommt Codmasters Managersimulation nun auch zum ersten Mal auf die Xbox 360. In den letzten Jahren wusste die Reihe vor allem durch ihre Steuerung zu gefallen, die die Titel auf den Konsolen sehr gut spielbar machte – ein Lob, welches nur wenige Konsolen-Managersims einheimsen können. Wir haben uns den BDFL Manager 2007 angesehen und lassen euch wissen, ob ihr zugreifen sollt.
Sieben Jahre nachdem der erste Teil der BDFL Manager-Reihe auf der PlayStation erschien, kommt Codmasters Managersimulation nun auch zum ersten Mal auf die Xbox 360. In den letzten Jahren wusste die Reihe vor allem durch ihre Steuerung zu gefallen, die die Titel auf den Konsolen sehr gut spielbar machte – ein Lob, welches nur wenige Konsolen-Managersims einheimsen können. Wir haben uns den BDFL Manager 2007 angesehen und lassen euch wissen, ob ihr zugreifen sollt.
Was hält einen Titel am Leben? Der Multiplayermodus! Das haben schon viele Spielehersteller erkannt, wofür Trackmania Nations von Deep Silver das beste Beispiel ist. Da viele onlinefähige Titel in Ligen wie Clanbase oder ESL gezockt werden, wurde extra für den E- Sport eine kostenlose Version zur Verfügung gestellt, die im Januar 2006 das Licht der Welt erblickte. Der 17. August war für Ego- Shooterfans ein besonderer Tag. Die Entwickler rund um den Horrorshooter F.E.A.R. veröffentlichten einen kostenlosen Onlinemodus der perfekt auf den E- Sport zugeschnitten ist.
Was hält einen Titel am Leben? Der Multiplayermodus! Das haben schon viele Spielehersteller erkannt, wofür Trackmania Nations von Deep Silver das beste Beispiel ist. Da viele onlinefähige Titel in Ligen wie Clanbase oder ESL gezockt werden, wurde extra für den E- Sport eine kostenlose Version zur Verfügung gestellt, die im Januar 2006 das Licht der Welt erblickte. Der 17. August war für Ego- Shooterfans ein besonderer Tag. Die Entwickler rund um den Horrorshooter F.E.A.R. veröffentlichten einen kostenlosen Onlinemodus der perfekt auf den E- Sport zugeschnitten ist.
Fast zwei Jahre ist es nun her, da bescherte uns Codemasters mit DTM Race Driver 2 einen in vielen Punkten verbesserten zweiten Teil der Serie. Aber selbst hierauf wollte man sich im Rennspielerfahrenen Entwicklerstudio nicht zufrieden geben und schuf die Pläne für ein neues Mammutprojekt, welches die Meßlatte vor dem Wechsel auf die Next-Gen-Konsolen noch einmal auf ein neues Höchstmaß hieven sollte. Ob man es mit DTM Race Driver 3 tatsächlich geschafft hat, erfahrt Ihr im folgenden Review der Xbox-Version.
Fast zwei Jahre ist es nun her, da bescherte uns Codemasters mit DTM Race Driver 2 einen in vielen Punkten verbesserten zweiten Teil der Serie. Aber selbst hierauf wollte man sich im Rennspielerfahrenen Entwicklerstudio nicht zufrieden geben und schuf die Pläne für ein neues Mammutprojekt, welches die Meßlatte vor dem Wechsel auf die Next-Gen-Konsolen noch einmal auf ein neues Höchstmaß hieven sollte. Ob man es mit DTM Race Driver 3 tatsächlich geschafft hat, erfahrt Ihr im folgenden Review der Xbox-Version.
Rennspielfans dürfte die DTM Race Driver-Serie aus dem Hause Codemasters nicht von ungefähr ein Begriff sein, denn vielseitiges Gameplay und spannende Rennaction gehören seit jeher zu den Markenzeichen der Reihe. Mit DTM Race Driver 3 wollen die Entwickler jedoch noch einmal einen draufsetzen und die ultimative Rennsimulation abliefern. Ob diese hochgesteckten Ambitionen auch mit der PC-Version des Spiels erreicht wurden, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Test-Bericht!
Rennspielfans dürfte die DTM Race Driver-Serie aus dem Hause Codemasters nicht von ungefähr ein Begriff sein, denn vielseitiges Gameplay und spannende Rennaction gehören seit jeher zu den Markenzeichen der Reihe. Mit DTM Race Driver 3 wollen die Entwickler jedoch noch einmal einen draufsetzen und die ultimative Rennsimulation abliefern. Ob diese hochgesteckten Ambitionen auch mit der PC-Version des Spiels erreicht wurden, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Test-Bericht!
Ein GTA Klon für den Gizmondo? Diese Frage stellt man sich beim ersten Betrachten des Spiels, das eigentlich schon zum Launch des Gizmondos erscheinen und dessen Systemseller hätte werden sollen. Leider kam es anders. Das Spiel wurde fertig entwickelt, doch Gizmondo Europe hatte kein Geld mehr um die Produktion der Spiele zu bezahlen. Die Entwickler wurden natürlich ebenfalls um ihr Geld geprellt... So tauchten von Colors gerade einmal ein paar fertige Exemplare zu Ausstellungszwecken in den Gizmondo Stores in den USA und London auf.
Ein GTA Klon für den Gizmondo? Diese Frage stellt man sich beim ersten Betrachten des Spiels, das eigentlich schon zum Launch des Gizmondos erscheinen und dessen Systemseller hätte werden sollen. Leider kam es anders. Das Spiel wurde fertig entwickelt, doch Gizmondo Europe hatte kein Geld mehr um die Produktion der Spiele zu bezahlen. Die Entwickler wurden natürlich ebenfalls um ihr Geld geprellt... So tauchten von Colors gerade einmal ein paar fertige Exemplare zu Ausstellungszwecken in den Gizmondo Stores in den USA und London auf.
Das Atari VCS 2600 ist ja nicht bekannt dafür, ein Grafikwunder zu sein. Genau das machen sich Hobbyentwickler heutzutage zunutze, um trotzdem interessante Spiele zu kreieren, die man immer gern erneut ins Modulfach schiebt. Neueste Kreation ist AStar, das mit einem einfachen, aber spannenden und fesselnden Spielprinzip aufwarten kann und das ohne großes Drumherum.
Das Atari VCS 2600 ist ja nicht bekannt dafür, ein Grafikwunder zu sein. Genau das machen sich Hobbyentwickler heutzutage zunutze, um trotzdem interessante Spiele zu kreieren, die man immer gern erneut ins Modulfach schiebt. Neueste Kreation ist AStar, das mit einem einfachen, aber spannenden und fesselnden Spielprinzip aufwarten kann und das ohne großes Drumherum.
Fragt man einen langjährigen Zocker nach den größten Jump´N´Run-Stars aller Zeiten, wird man innerhalb von Sekunden die Namen Mario und Sonic hören. Soll allerdings ein dritter Genre-Held genannt werden, steigt die Bedenkzeit und die Meinungen gehen weit auseinander. Crash Bandicoot, Jak, Tak und eine Menge weitere virtuelle Weltenretter streiten sich um die Bronzemedaille. Dabei gäbe es eine so nahe liegende Antwort. Ubisofts Firmenmaskottchen Rayman begeistert seit mittlerweile 11 Jahren Besitzer fast aller Systeme und hätte sich einen Platz auf dem Podest durch seine Auftritte in über einem Dutzend hochqualitativer und origineller Games redlich verdient. Der sympathische Wicht war sich nie zu schade, um über seinen Tellerrand zu blicken und auch andere Genres zu testen. Vom Racer bis zur Lernsoftware probierte er schon fast alles aus. Vielleicht gelingt es den Machern ja mit Raving Rabbids, dem neuesten Mitglied der Rayman-Familie, endgültig den arm- und beinlosen Helden fest als Superstar zu etablieren. Verdient hätte er diese Ehrung auf jeden Fall.
Fragt man einen langjährigen Zocker nach den größten Jump´N´Run-Stars aller Zeiten, wird man innerhalb von Sekunden die Namen Mario und Sonic hören. Soll allerdings ein dritter Genre-Held genannt werden, steigt die Bedenkzeit und die Meinungen gehen weit auseinander. Crash Bandicoot, Jak, Tak und eine Menge weitere virtuelle Weltenretter streiten sich um die Bronzemedaille. Dabei gäbe es eine so nahe liegende Antwort. Ubisofts Firmenmaskottchen Rayman begeistert seit mittlerweile 11 Jahren Besitzer fast aller Systeme und hätte sich einen Platz auf dem Podest durch seine Auftritte in über einem Dutzend hochqualitativer und origineller Games redlich verdient. Der sympathische Wicht war sich nie zu schade, um über seinen Tellerrand zu blicken und auch andere Genres zu testen. Vom Racer bis zur Lernsoftware probierte er schon fast alles aus. Vielleicht gelingt es den Machern ja mit Raving Rabbids, dem neuesten Mitglied der Rayman-Familie, endgültig den arm- und beinlosen Helden fest als Superstar zu etablieren. Verdient hätte er diese Ehrung auf jeden Fall.
Spätestens seit dem Herr der Ringe-Wahnsinn lässt sich mit sämtlichen Fantasy Geschichten gutes Geld verdienen. Das dachten sich vermutlich auch Tetsuya Mizuguchi von Q-Entertainment und die koreanischen Entwickler von Phantagram (Kingdom under Fire), als sie sich zusammensetzten und Ninety-Nine Nights planten. Die Massenklopperei, die im Vorfeld wie eine Mischung aus Kingdom under Fire und Dynasty Warriors erschien, war einer der großen Hoffnungsträger für die Lage der Xbox 360 auf dem japanischen Markt. Nachdem das gründlich in die Hose gegangen ist, erscheint der Titel in wenigen Tagen auch bei uns. Wir beschäftigten uns mit der fertigen deutschen Fassung und lassen euch wissen, warum es nicht zum erhofften Hit reichte...
Spätestens seit dem Herr der Ringe-Wahnsinn lässt sich mit sämtlichen Fantasy Geschichten gutes Geld verdienen. Das dachten sich vermutlich auch Tetsuya Mizuguchi von Q-Entertainment und die koreanischen Entwickler von Phantagram (Kingdom under Fire), als sie sich zusammensetzten und Ninety-Nine Nights planten. Die Massenklopperei, die im Vorfeld wie eine Mischung aus Kingdom under Fire und Dynasty Warriors erschien, war einer der großen Hoffnungsträger für die Lage der Xbox 360 auf dem japanischen Markt. Nachdem das gründlich in die Hose gegangen ist, erscheint der Titel in wenigen Tagen auch bei uns. Wir beschäftigten uns mit der fertigen deutschen Fassung und lassen euch wissen, warum es nicht zum erhofften Hit reichte...
Seit der Veröffentlichung im Jahr 1999 ist ‚Jagged Alliance 2’ ein Dauerbrenner unter den anspruchsvollen PC-Strategen. Kein Wunder also, dass sich seit längerer Zeit einige Fanprojekte rund um den Söldner-Titel aus dem Hause Sir-Tech drehen und sogar an die breite Masse gelangen konnten. Und damit wären wir auch schon bei der Überleitung zu Brigade E5: New Jagged Union, das als ehemaliges Fanprojekt nun den inoffiziellen Nachfolger der Reihe darstellen soll. Ob dieses Experiment tatsächlich gelungen ist, erfahrt ihr in unserem Test-Bericht zum Spiel!
Seit der Veröffentlichung im Jahr 1999 ist ‚Jagged Alliance 2’ ein Dauerbrenner unter den anspruchsvollen PC-Strategen. Kein Wunder also, dass sich seit längerer Zeit einige Fanprojekte rund um den Söldner-Titel aus dem Hause Sir-Tech drehen und sogar an die breite Masse gelangen konnten. Und damit wären wir auch schon bei der Überleitung zu Brigade E5: New Jagged Union, das als ehemaliges Fanprojekt nun den inoffiziellen Nachfolger der Reihe darstellen soll. Ob dieses Experiment tatsächlich gelungen ist, erfahrt ihr in unserem Test-Bericht zum Spiel!