oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Es wird Herbst, das Wetter rauher, die Blätter an den Bäumen verfärben sich langsam aber sicher und ganz traditionell finden die neuesten Versionen der EA Sports Serie ihren Weg in die Händlerregale.
Es wird Herbst, das Wetter rauher, die Blätter an den Bäumen verfärben sich langsam aber sicher und ganz traditionell finden die neuesten Versionen der EA Sports Serie ihren Weg in die Händlerregale.
Obwohl sich der Eine oder Andere wieder einmal schwer damit tun wird, muß man nach dem fantastischen Erfolg von Eye Toy Sony's Mut zur Innovation auf dem Deutschen Markt loben. Schliesslich waren Karaoke bzw. Musikgames generell in der Vergangenheit einzig und allein als Japan-Import in deutschen Zockerbuden zu finden, was aber dank Vorstößen von Konami, Sony etc. endgültig der Vergangenheit angehören sollte. So ist es auch nicht verwunderlich das Sony Singstar Party für alle Karaokesüchtigen nachschiebt.
Obwohl sich der Eine oder Andere wieder einmal schwer damit tun wird, muß man nach dem fantastischen Erfolg von Eye Toy Sony's Mut zur Innovation auf dem Deutschen Markt loben. Schliesslich waren Karaoke bzw. Musikgames generell in der Vergangenheit einzig und allein als Japan-Import in deutschen Zockerbuden zu finden, was aber dank Vorstößen von Konami, Sony etc. endgültig der Vergangenheit angehören sollte. So ist es auch nicht verwunderlich das Sony Singstar Party für alle Karaokesüchtigen nachschiebt.
Die Herr der Ringe-Trilogie bietet ausreichend Zündstoff für Jahrzehnte wiederkehrende Spiele-Versoftungen. Während sich das spielbare Pendant zu den zwei Türmen auf simples Hack´n Slay beschränkt und sich der Kampf um Mittelerde primär an Strategie-Spieler richtet, so kommt die PS2-Eskapade zum dritten Zeitalter als waschechtes Rollenspiel daher. Ein weiter bedeutender Unterschied ist das spielbare Alter Ego des Games: Statt die klassische Heldenriege um Frodo, Gandalf & Co. zu mimen, übernimmt der Gamer die Kontrolle über eine alternative Gruppe von Wanderern, die die Geschehnisse der Trilogie aus ihrer Sichtweise repräsentieren.
Die Herr der Ringe-Trilogie bietet ausreichend Zündstoff für Jahrzehnte wiederkehrende Spiele-Versoftungen. Während sich das spielbare Pendant zu den zwei Türmen auf simples Hack´n Slay beschränkt und sich der Kampf um Mittelerde primär an Strategie-Spieler richtet, so kommt die PS2-Eskapade zum dritten Zeitalter als waschechtes Rollenspiel daher. Ein weiter bedeutender Unterschied ist das spielbare Alter Ego des Games: Statt die klassische Heldenriege um Frodo, Gandalf & Co. zu mimen, übernimmt der Gamer die Kontrolle über eine alternative Gruppe von Wanderern, die die Geschehnisse der Trilogie aus ihrer Sichtweise repräsentieren.
Sternzeit 1991. Es war irgendwo auf einem Planeten Namens Erde, als ein japanischer Videospielegigant ein Spiel auf den Markt brachte, das damals etwas völlig neues war: Sonic the Hedgehog. Es war ein Spiel für Heimkonsolen das alles in den Schatten stellte, was man bis dato an Geschwindigkeit kannte. Der kleine, blaue SEGA-Held kämpfte auch damals schon gegen seinen Erzfeind Dr. Robotnik, auch bekannt unter dem Namen Obi Kintobor. Seit Dreamcast-Zeiten wird der herrschsüchtige, egozentrische Wissenschaftler nur noch "Eggman" genannt.
Sternzeit 1991. Es war irgendwo auf einem Planeten Namens Erde, als ein japanischer Videospielegigant ein Spiel auf den Markt brachte, das damals etwas völlig neues war: Sonic the Hedgehog. Es war ein Spiel für Heimkonsolen das alles in den Schatten stellte, was man bis dato an Geschwindigkeit kannte. Der kleine, blaue SEGA-Held kämpfte auch damals schon gegen seinen Erzfeind Dr. Robotnik, auch bekannt unter dem Namen Obi Kintobor. Seit Dreamcast-Zeiten wird der herrschsüchtige, egozentrische Wissenschaftler nur noch "Eggman" genannt.
Wenn japanische Spieleentwickler ihrer Phantasie freien Lauf lassen, kommen dabei meistens Titel raus, über die man in der westlichen Welt lacht und als 'typisch japanisch' bezeichnet. Meine Lieblingsbeispiele dafür sind nach wie vor Titel wie Bomber hehhe! oder Densha de GO!. Wahrscheinlich denkt auch ihr, dass diese Spiele recht ungewöhnlich sind - den westlichen Spielegeschmack betreffend habt ihr damit auch recht. Doch es geht immer noch abgefahrener. Bestes Beispiel dafür ist das Ende Mai in Japan erschienene Spiel Yoshinoya. Yoshinoya ist eine japanische Fast-Food Kette, die durch ihre 'Beef Bowls' berühmt und extrem beliebt wurde (24/7 geöffnet). Seit 1899 gibt es Yoshinoya in Japan, Ende der 70er Jahre eröffnete die erste Filiale in den USA. Mittlerweile gibt es in Japan 992 Filialen (die Hälfte davon befindet sich übrigens in der 'Kanto' Region rund um Tokyo) und 227 Filialen außerhalb Japans (USA, China, Taiwan, Singapore usw.). Eure Frage wird jetzt zurecht sein: Wie um Himmels Willen macht man ein Spiel zu einem Fast Food Restaurant? Aber lest selbst...
Wenn japanische Spieleentwickler ihrer Phantasie freien Lauf lassen, kommen dabei meistens Titel raus, über die man in der westlichen Welt lacht und als 'typisch japanisch' bezeichnet. Meine Lieblingsbeispiele dafür sind nach wie vor Titel wie Bomber hehhe! oder Densha de GO!. Wahrscheinlich denkt auch ihr, dass diese Spiele recht ungewöhnlich sind - den westlichen Spielegeschmack betreffend habt ihr damit auch recht. Doch es geht immer noch abgefahrener. Bestes Beispiel dafür ist das Ende Mai in Japan erschienene Spiel Yoshinoya. Yoshinoya ist eine japanische Fast-Food Kette, die durch ihre 'Beef Bowls' berühmt und extrem beliebt wurde (24/7 geöffnet). Seit 1899 gibt es Yoshinoya in Japan, Ende der 70er Jahre eröffnete die erste Filiale in den USA. Mittlerweile gibt es in Japan 992 Filialen (die Hälfte davon befindet sich übrigens in der 'Kanto' Region rund um Tokyo) und 227 Filialen außerhalb Japans (USA, China, Taiwan, Singapore usw.). Eure Frage wird jetzt zurecht sein: Wie um Himmels Willen macht man ein Spiel zu einem Fast Food Restaurant? Aber lest selbst...
Fans von Arcade-Rennern schnalzen mit der Zunge wenn sie den Namen Ridge Racer hören. Seit dem es die Playstation gibt, weiß die Ridge Racer-Serie zu begeistern. Auch der Ridge Racer V zum Lunch der PS2, konnte überzeugen. Um zu sehr verwundert es, dass Namco mit dem neusten Teil ihrer Serie, einen neuen Weg einschlägt und nun auf Simulation macht. Aufmachung und Features lassen schnell darauf schließen, was R:Racing sein möchte. Aber kann es ernsthaft einem Gran Turismo 3 die Stirn bieten? Die nackten Zahlen überzeugen zunächst nicht wirklich. 14 Strecken, wie Suzuka oder Monte Carlo und 45 lizenzierte Wagen, reißen Keinen mehr vom Hocker, aber vielleicht kann sich R:Racing dennoch profilieren.
Fans von Arcade-Rennern schnalzen mit der Zunge wenn sie den Namen Ridge Racer hören. Seit dem es die Playstation gibt, weiß die Ridge Racer-Serie zu begeistern. Auch der Ridge Racer V zum Lunch der PS2, konnte überzeugen. Um zu sehr verwundert es, dass Namco mit dem neusten Teil ihrer Serie, einen neuen Weg einschlägt und nun auf Simulation macht. Aufmachung und Features lassen schnell darauf schließen, was R:Racing sein möchte. Aber kann es ernsthaft einem Gran Turismo 3 die Stirn bieten? Die nackten Zahlen überzeugen zunächst nicht wirklich. 14 Strecken, wie Suzuka oder Monte Carlo und 45 lizenzierte Wagen, reißen Keinen mehr vom Hocker, aber vielleicht kann sich R:Racing dennoch profilieren.
Es ist das altbekannte Schema - irgendwo wird in irgendeinem Studio mal wieder an eine neuen Disney Zeichentrick gearbeitet und irgendwoanders mühen sich geplagte Programmierer unter Zeitdruck auch schon mit der passenden Videospielumsetzung dazu ab. Auch Die Unglaublichen aus dem Hause THQ bilden da keine Ausnahme...
Es ist das altbekannte Schema - irgendwo wird in irgendeinem Studio mal wieder an eine neuen Disney Zeichentrick gearbeitet und irgendwoanders mühen sich geplagte Programmierer unter Zeitdruck auch schon mit der passenden Videospielumsetzung dazu ab. Auch Die Unglaublichen aus dem Hause THQ bilden da keine Ausnahme...
Mit Die Sims: Urbz in the City verlassen EA's Simulanten das gemütliche grüne Vorstädtchen und tauschen dieses gegen ein aufregendes Leben in einer Großstadt. Fraglich nur, ob es EA gelungen ist den Spielspaß ebenfalls zum Umzug zu bewegen?
Mit Die Sims: Urbz in the City verlassen EA's Simulanten das gemütliche grüne Vorstädtchen und tauschen dieses gegen ein aufregendes Leben in einer Großstadt. Fraglich nur, ob es EA gelungen ist den Spielspaß ebenfalls zum Umzug zu bewegen?
Während PC- und XBox-Jünger bereits seit längerem Freiheit und Demokratie in die Schurkenstaaten dieser Welt exportierten, gehörte die PS2 bis vor kurzem noch zum alten Europa. Reiht sich die PS2-Portierung gelungen in die Koalition der Willigen ein? Lest unseren Kriegsbericht…
Während PC- und XBox-Jünger bereits seit längerem Freiheit und Demokratie in die Schurkenstaaten dieser Welt exportierten, gehörte die PS2 bis vor kurzem noch zum alten Europa. Reiht sich die PS2-Portierung gelungen in die Koalition der Willigen ein? Lest unseren Kriegsbericht…
Zwei Jahre ist es schon her, seit auch hierzulande mit "The Getaway" der erste Teil des britischen Epos auf den Markt kam. Zwar war dieses weit davon entfernt perfekt zu sein, konnte aber dennoch ganz gut begeistern. Nun möchte man meinen, daß Entwickler Soho die Zwischenzeit nutzte, um beim Nachfolger alle Kritikpunkte, vorallem aber die katastrophale Steuerung und Engine zu verbessern. Tja, das Endergebnis spricht leider eine andere Sprache...
Zwei Jahre ist es schon her, seit auch hierzulande mit "The Getaway" der erste Teil des britischen Epos auf den Markt kam. Zwar war dieses weit davon entfernt perfekt zu sein, konnte aber dennoch ganz gut begeistern. Nun möchte man meinen, daß Entwickler Soho die Zwischenzeit nutzte, um beim Nachfolger alle Kritikpunkte, vorallem aber die katastrophale Steuerung und Engine zu verbessern. Tja, das Endergebnis spricht leider eine andere Sprache...