Ergebnisse 1 - 10 von 1215 Beiträgen
Bei SNK (heute SNK Playmore) handelt es sich um eine japanische Hard- und Softwareschmiede, deren Wurzeln im Jahre 1978 zu finden sind. Zum weltbekannten 'Arcade-Big Player' mutierte die, bis dato vergleichsweise kleine Firma, als man sich entschied, eine neue, einzigartige Hardware zu entwickeln. Nicht länger sollten die Automatenaufsteller gezwungen sein, für jedes Spiel eine separate und meist sehr teure Platine anzuschaffen. Stattdessen plante man, das Gerät mit einer Schnittstelle für ROM-Module auzustatten - ähnlich einer Spielkonsole.
Bei SNK (heute SNK Playmore) handelt es sich um eine japanische Hard- und Softwareschmiede, deren Wurzeln im Jahre 1978 zu finden sind. Zum weltbekannten 'Arcade-Big Player' mutierte die, bis dato vergleichsweise kleine Firma, als man sich entschied, eine neue, einzigartige Hardware zu entwickeln. Nicht länger sollten die Automatenaufsteller gezwungen sein, für jedes Spiel eine separate und meist sehr teure Platine anzuschaffen. Stattdessen plante man, das Gerät mit einer Schnittstelle für ROM-Module auzustatten - ähnlich einer Spielkonsole.
1999 erschien der große Resident Evil-Konkurrent Silent Hill erstmals auf der Bildfläche. Nachts legt sich ein mysteriöser Nebel über die Kleinstadt Silent Hill und der Spieler taucht ein in das subtile Horrorspektakel von Konami. Silent Hill Origins hat letztes Jahr auf der PSP aufgeklärt wie die Fäden von Silent Hill 1-4 zusammenhängen und der Horror vor Silent Hill überhaupt angefangen hat. Schwächelnde Verkäufe und bettelnde Fans bringen uns nun zum PS2-Port. Auf dem Fernseher mit Soundanlage ist ohnehin mehr Gruseln angesagt, oder?
1999 erschien der große Resident Evil-Konkurrent Silent Hill erstmals auf der Bildfläche. Nachts legt sich ein mysteriöser Nebel über die Kleinstadt Silent Hill und der Spieler taucht ein in das subtile Horrorspektakel von Konami. Silent Hill Origins hat letztes Jahr auf der PSP aufgeklärt wie die Fäden von Silent Hill 1-4 zusammenhängen und der Horror vor Silent Hill überhaupt angefangen hat. Schwächelnde Verkäufe und bettelnde Fans bringen uns nun zum PS2-Port. Auf dem Fernseher mit Soundanlage ist ohnehin mehr Gruseln angesagt, oder?
SEGA lässt die PlayStation 2 User natürlich nicht im Stich und bringt hier ebenfalls eine Umsetzung der Spielspaßgranate SEGA Superstars Tennis auf den Markt. Der ehemalige Erzfeind Nintendo macht ja schon seit Nintendo 64 Zeiten mit Mario Tennis erfolgreich vor wie ein gutes Fun-Tennis Game auszusehen hat. SEGA beauftragte hier niemand geringeres als die Engländer von Sumo Digital, die schon mit den genialen OutRun Heimumsetzungen voll und ganz überzeugen konnten. Erfahrungen in Tennisspielen konnten sie ja auch schon mit den Virtua Tennis 3 Umsetzungen für Xbox 360, PC und Sony PSP vorweisen. Wer jetzt noch im Hinterkopf hat, dass es ein ähnliches Spiel schon auf PlayStation 2 gab liegt fast richtig, denn SEGA hatte mit SEGA Superstars einst ein EyeToy-Spiel unter ähnlichem Namen veröffentlicht.
SEGA lässt die PlayStation 2 User natürlich nicht im Stich und bringt hier ebenfalls eine Umsetzung der Spielspaßgranate SEGA Superstars Tennis auf den Markt. Der ehemalige Erzfeind Nintendo macht ja schon seit Nintendo 64 Zeiten mit Mario Tennis erfolgreich vor wie ein gutes Fun-Tennis Game auszusehen hat. SEGA beauftragte hier niemand geringeres als die Engländer von Sumo Digital, die schon mit den genialen OutRun Heimumsetzungen voll und ganz überzeugen konnten. Erfahrungen in Tennisspielen konnten sie ja auch schon mit den Virtua Tennis 3 Umsetzungen für Xbox 360, PC und Sony PSP vorweisen. Wer jetzt noch im Hinterkopf hat, dass es ein ähnliches Spiel schon auf PlayStation 2 gab liegt fast richtig, denn SEGA hatte mit SEGA Superstars einst ein EyeToy-Spiel unter ähnlichem Namen veröffentlicht.
Was haben Dragonball, Yu-Gi-Oh und Naruto gemeinsam? Richtig, alle drei mutierten zu wahren Klassenschlagern in Germanien. Angefangen beim RTL II-Anime, bis hin zu Videospielen und Sammelkarten: Ein entsprechendes Logo lässt jede Kinderzahnbürste zur Gelddruckmaschine mutieren. Für die Versoftung der Naruto-Franchises zeichnet sich seit jeher Bandai Namco verantwortlich, die mit der Ultimate Ninja-Reihe erfreulich anspruchsvolle Prügelkost kredenzen. Wie schlägt sich Partes Tres?
Was haben Dragonball, Yu-Gi-Oh und Naruto gemeinsam? Richtig, alle drei mutierten zu wahren Klassenschlagern in Germanien. Angefangen beim RTL II-Anime, bis hin zu Videospielen und Sammelkarten: Ein entsprechendes Logo lässt jede Kinderzahnbürste zur Gelddruckmaschine mutieren. Für die Versoftung der Naruto-Franchises zeichnet sich seit jeher Bandai Namco verantwortlich, die mit der Ultimate Ninja-Reihe erfreulich anspruchsvolle Prügelkost kredenzen. Wie schlägt sich Partes Tres?
Was wird in Deutschland mindestens so belächelt wie derzeit die Hessen-SPD? Richtig, Wrestling. In den USA extrem populär und neben Football, Baseball etc. eine feste Größe in der Sportunterhaltung, genießt Wrestling in der alten Welt einen nicht ganz so tollen Ruf. Doch auch hier kommen die „Männer die sich gar nicht wirklich schlagen“ immer mehr in Mode, so dass auch die entsprechenden Videospiele immer weiter verbreitet sind…
Was wird in Deutschland mindestens so belächelt wie derzeit die Hessen-SPD? Richtig, Wrestling. In den USA extrem populär und neben Football, Baseball etc. eine feste Größe in der Sportunterhaltung, genießt Wrestling in der alten Welt einen nicht ganz so tollen Ruf. Doch auch hier kommen die „Männer die sich gar nicht wirklich schlagen“ immer mehr in Mode, so dass auch die entsprechenden Videospiele immer weiter verbreitet sind…
Mit Phantasy Star Online schuf SEGA schon zu seligen Dreamcast-Zeiten ein einzigartiges Konsolen-Online-RPG, welches schnell eine breite Fan-Base um sich versammeln konnte. Der Erfolg hatte auch einen guten Grund, denn das Sonic Team ließ nichts aus um den Spieler in eine perfekt inszenierte Science-Fiction-Opera eintauchen zu lassen. Mit Phantasy Star Universe: Ambition of the Illuminus dem neusten Teil der Serie, wartet auf die Fans nun die zweite Episode von Phantasy Star Universe, welches vor fast einem Jahr den Weg auf die PlayStation 2 gefunden hatte. Im Gegensatz zum Online-Add-On auf der Xbox 360 kommt die PlayStation 2 als waschechte Retailversion auf den Markt. Kenner des Vorgängers sollten sich daher nicht wundern, dass es sich nicht um einen direkten Nachfolger handelt und sich deshalb auch nicht alt zu viel im Spiel verändert hat.
Mit Phantasy Star Online schuf SEGA schon zu seligen Dreamcast-Zeiten ein einzigartiges Konsolen-Online-RPG, welches schnell eine breite Fan-Base um sich versammeln konnte. Der Erfolg hatte auch einen guten Grund, denn das Sonic Team ließ nichts aus um den Spieler in eine perfekt inszenierte Science-Fiction-Opera eintauchen zu lassen. Mit Phantasy Star Universe: Ambition of the Illuminus dem neusten Teil der Serie, wartet auf die Fans nun die zweite Episode von Phantasy Star Universe, welches vor fast einem Jahr den Weg auf die PlayStation 2 gefunden hatte. Im Gegensatz zum Online-Add-On auf der Xbox 360 kommt die PlayStation 2 als waschechte Retailversion auf den Markt. Kenner des Vorgängers sollten sich daher nicht wundern, dass es sich nicht um einen direkten Nachfolger handelt und sich deshalb auch nicht alt zu viel im Spiel verändert hat.
Sonic in einem Rennspiel? Klingt im ersten Moment vielleicht ungewohnt, aber selbst der Vorgänger Sonic Riders war nicht der erste Fun-Racer in der Sonic Historie. Der Erstling schimpfte sich Sonic R und erblickte bereits in 32Bit-Tagen auf dem SEGA Saturn das Licht der Welt. Bei Sonic Riders: Zero Gravity handelt es sich nicht um einen Fun-Racer wie Mario Kart oder ein Wettrennen wie in Sonic Rivals, denn Sonic und seine Freunde steigen auf ihre Boards um wieder einmal die Welt zu retten. Wir nun für euch mit der PlayStation 2-Version auf die Piste und sagen euch ob das neuste Werk des Sonic Teams etwas taugt.
Sonic in einem Rennspiel? Klingt im ersten Moment vielleicht ungewohnt, aber selbst der Vorgänger Sonic Riders war nicht der erste Fun-Racer in der Sonic Historie. Der Erstling schimpfte sich Sonic R und erblickte bereits in 32Bit-Tagen auf dem SEGA Saturn das Licht der Welt. Bei Sonic Riders: Zero Gravity handelt es sich nicht um einen Fun-Racer wie Mario Kart oder ein Wettrennen wie in Sonic Rivals, denn Sonic und seine Freunde steigen auf ihre Boards um wieder einmal die Welt zu retten. Wir nun für euch mit der PlayStation 2-Version auf die Piste und sagen euch ob das neuste Werk des Sonic Teams etwas taugt.
"Wer ist der mächtigste Held der Geschichte?"
"Wer ist der mächtigste Held der Geschichte?"
Alles in allem hatte dieser Autor eine glückliche Kindheit: Er wurde als Junge geboren und durfte Junge bleiben, seine Freizeit verbrachte er ausnahmslos auf dem nahen Bolzplatz und an regnerischen Tagen durfte er sogar stundenlang an seinem neuen Nintendo NES spielen, seinerzeit ein echtes Privileg. Nur einen Vorwurf lässt sich den Eltern machen - bereits in frühen Jahren begannen Sie diesen Autor nämlich mit dem ABBA-Virus durch Dauerbeschallung zu infizieren...
Alles in allem hatte dieser Autor eine glückliche Kindheit: Er wurde als Junge geboren und durfte Junge bleiben, seine Freizeit verbrachte er ausnahmslos auf dem nahen Bolzplatz und an regnerischen Tagen durfte er sogar stundenlang an seinem neuen Nintendo NES spielen, seinerzeit ein echtes Privileg. Nur einen Vorwurf lässt sich den Eltern machen - bereits in frühen Jahren begannen Sie diesen Autor nämlich mit dem ABBA-Virus durch Dauerbeschallung zu infizieren...
Eine logische Assoziationskette für PS2-Besitzer wäre vermutlich „Sony – Quiz – Buzz!“, da die Rätselraterei auf der alten Sony-Dame nur diesen einen unumstrittenen König hat. Ein englischer Quiz-Moderator schickt sich jetzt, diesen von seinem Platz zu stoßen – „Chegger“, so lautet der Spitzname des Showmasters von der Insel.
Eine logische Assoziationskette für PS2-Besitzer wäre vermutlich „Sony – Quiz – Buzz!“, da die Rätselraterei auf der alten Sony-Dame nur diesen einen unumstrittenen König hat. Ein englischer Quiz-Moderator schickt sich jetzt, diesen von seinem Platz zu stoßen – „Chegger“, so lautet der Spitzname des Showmasters von der Insel.