oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Was sich verdächtig nach einem neuen chinesischen Nudelgericht des Asia-Ladens um die Ecke anhört, ist in Wirklichkeit eine Ausgeburt der Marketinghölle. Hier warf man nämlich einen Superstar der NBA mit ein paar geklauten Beat´em´up Ideen erfolgreicher 16-Bit Games zusammen und mischte einmal kräftig durch. Was dabei herausgekommen ist? Jedenfalls nichts vernünftiges...
Was sich verdächtig nach einem neuen chinesischen Nudelgericht des Asia-Ladens um die Ecke anhört, ist in Wirklichkeit eine Ausgeburt der Marketinghölle. Hier warf man nämlich einen Superstar der NBA mit ein paar geklauten Beat´em´up Ideen erfolgreicher 16-Bit Games zusammen und mischte einmal kräftig durch. Was dabei herausgekommen ist? Jedenfalls nichts vernünftiges...
Erinnert sich noch jemand an Track & Field, Summer Games und ähnliche frühe Olympia-Simulationen? Unsere jüngeren Besucher werden es kaum für möglich halten, aber in der Videospielsteinzeit war die Idee, mehrere simulierte Aktivitäten auf einen Datenträger zu packen absolut revolutionär und sorgte für strahlende Gesichter. Inzwischen haben sich Mini-Game-Sammlungen allerdings zu einer echten Plage entwickelt und belegen beim Händler des Vertrauens ganze Regale. Seit mit Mario Party vor über einem Jahrzehnt ein Meilenstein des Genres erschienen ist, ging es rapide bergab. Besonders in der Ära der Bewegungssteuerung werden zu viele Games nach dem immer gleichen Strickmuster veröffentlicht und oft lässt die Qualität zu wünschen übrig. Während der Wii-Markt bereits völlig übersättigt ist, gibt es unter den Kinect-Besitzern offensichtlich noch ein paar potentielle Käufer. Zumindest dürfte das der Hauptgrund für den Sprung der Carnival Games-Reihe von Nintendos Flaggschiff auf Microsofts aktuelle Konsole sein. Bringt die neue Episode mit dem Untertitel “In Aktion!“ Spiel, Spaß und Spannung für die ganze Familie oder handelt es sich mal wieder um eine Billigproduktion? Wer aufs Fazit klickt, bekommt die Antwort sofort, wer unseren kompletten Testbericht liest, weiß mehr.
Erinnert sich noch jemand an Track & Field, Summer Games und ähnliche frühe Olympia-Simulationen? Unsere jüngeren Besucher werden es kaum für möglich halten, aber in der Videospielsteinzeit war die Idee, mehrere simulierte Aktivitäten auf einen Datenträger zu packen absolut revolutionär und sorgte für strahlende Gesichter. Inzwischen haben sich Mini-Game-Sammlungen allerdings zu einer echten Plage entwickelt und belegen beim Händler des Vertrauens ganze Regale. Seit mit Mario Party vor über einem Jahrzehnt ein Meilenstein des Genres erschienen ist, ging es rapide bergab. Besonders in der Ära der Bewegungssteuerung werden zu viele Games nach dem immer gleichen Strickmuster veröffentlicht und oft lässt die Qualität zu wünschen übrig. Während der Wii-Markt bereits völlig übersättigt ist, gibt es unter den Kinect-Besitzern offensichtlich noch ein paar potentielle Käufer. Zumindest dürfte das der Hauptgrund für den Sprung der Carnival Games-Reihe von Nintendos Flaggschiff auf Microsofts aktuelle Konsole sein. Bringt die neue Episode mit dem Untertitel “In Aktion!“ Spiel, Spaß und Spannung für die ganze Familie oder handelt es sich mal wieder um eine Billigproduktion? Wer aufs Fazit klickt, bekommt die Antwort sofort, wer unseren kompletten Testbericht liest, weiß mehr.
Wer kennt sie nicht, die Digi-Prügler aus den 90er Jahren. Nachdem die Mortal Kombat Serie mit digitalisierten Sprites riesige Erfolge verbuchen konnte und für ihre Brutalität berüchtigt war, dauerte es nicht lange, bis etliche Kopien des Spielprinzips ihren Weg auf unterschiedlichste Plattformen fanden. Auch Way of the Warrior ist so ein Kandidat, doch lest selbst, ob die Sache unblutig endet…
Wer kennt sie nicht, die Digi-Prügler aus den 90er Jahren. Nachdem die Mortal Kombat Serie mit digitalisierten Sprites riesige Erfolge verbuchen konnte und für ihre Brutalität berüchtigt war, dauerte es nicht lange, bis etliche Kopien des Spielprinzips ihren Weg auf unterschiedlichste Plattformen fanden. Auch Way of the Warrior ist so ein Kandidat, doch lest selbst, ob die Sache unblutig endet…
Keine Frage - das Ende des Kalten Krieges beeinflusste unser aller Leben in unheimlichem Ausmaß. Auch die Videospielindustrie verlor nach Gorbatschows eingeleiteter Perestroika (übs. "Umbau") so langsam das altgediente Feindbild. Das der ehemalige Todfeind dann quasi über Nacht aber sogar zum Freund wird, kam für viele Westler dann wohl doch etwas überraschend. Das britische Softwarehaus Codemasters hatte die ungewöhnliche Idee und ließ statt den altbekannten F-15 Vögeln ausnahmsweise mal einen russischen Kampfjet in den 8-Bit Himmel aufsteigen.
Keine Frage - das Ende des Kalten Krieges beeinflusste unser aller Leben in unheimlichem Ausmaß. Auch die Videospielindustrie verlor nach Gorbatschows eingeleiteter Perestroika (übs. "Umbau") so langsam das altgediente Feindbild. Das der ehemalige Todfeind dann quasi über Nacht aber sogar zum Freund wird, kam für viele Westler dann wohl doch etwas überraschend. Das britische Softwarehaus Codemasters hatte die ungewöhnliche Idee und ließ statt den altbekannten F-15 Vögeln ausnahmsweise mal einen russischen Kampfjet in den 8-Bit Himmel aufsteigen.
Manchmal kommen sie wieder, ob man will oder nicht. Das war das Erste was ich gedacht habe, als ich die Verpackung von Bubsy in den Händen hielt. Nach seinen beiden Abenteuern auf Super Nintendo, Mega Drive und Amiga kam ein exklusives Abenteuer auf Atari’s Raubkatze. Ob‘s was geworden ist? Weiterlesen!
Manchmal kommen sie wieder, ob man will oder nicht. Das war das Erste was ich gedacht habe, als ich die Verpackung von Bubsy in den Händen hielt. Nach seinen beiden Abenteuern auf Super Nintendo, Mega Drive und Amiga kam ein exklusives Abenteuer auf Atari’s Raubkatze. Ob‘s was geworden ist? Weiterlesen!
Vorliegendes Modul ist der Beweis, daß X-Men Spiele nicht erst seit den beiden erfolgreichen Kinofilmen im Umlauf sind. Bereits vorher wagten sich mit schöner Regelmäßigkeit mutige Publisher an die Versoftung der Heldenriege - und scheiterten! Ob Wolverine da damals die berühmte Ausnahme von der Regel war?
Vorliegendes Modul ist der Beweis, daß X-Men Spiele nicht erst seit den beiden erfolgreichen Kinofilmen im Umlauf sind. Bereits vorher wagten sich mit schöner Regelmäßigkeit mutige Publisher an die Versoftung der Heldenriege - und scheiterten! Ob Wolverine da damals die berühmte Ausnahme von der Regel war?
Der Ego-Shooter Markt ist heiß umkämpft. Jeder Hersteller versucht, mit einer neuen Marke und grandioser Spielidee etwas Neuartiges zu kreieren. Der große Wurf gelingt kaum. Bestes Beispiel - Bodycount von Codemasters.
Der Ego-Shooter Markt ist heiß umkämpft. Jeder Hersteller versucht, mit einer neuen Marke und grandioser Spielidee etwas Neuartiges zu kreieren. Der große Wurf gelingt kaum. Bestes Beispiel - Bodycount von Codemasters.
Schon seit den Anfängen der Videospielzeit erschien eigentlich mit schöner Regelmäßigkeit passend zur aktuell gerade laufenden WM ein Fußballspiel. Dass diese, im Gegensatz zur deutschen WM-Mannschaft, spielerisch zumeist schon in der Vorrunde ausschieden, sollte nach zweifelhaften Modulen wie etwa World Cup Italia ´90 eigentlich auch kein Geheimnis sein. Tja, was soll man noch sagen? Hier kommt noch eines ..
Schon seit den Anfängen der Videospielzeit erschien eigentlich mit schöner Regelmäßigkeit passend zur aktuell gerade laufenden WM ein Fußballspiel. Dass diese, im Gegensatz zur deutschen WM-Mannschaft, spielerisch zumeist schon in der Vorrunde ausschieden, sollte nach zweifelhaften Modulen wie etwa World Cup Italia ´90 eigentlich auch kein Geheimnis sein. Tja, was soll man noch sagen? Hier kommt noch eines ..
Sagt euch der Name Domark etwas? Wohl kaum, denn der englische Entwickler genießt nicht gerade den größten Bekanntheitsgrad. Würde man euch aber nach den ganzen Star Wars und James Bond Spiele der 16 Bit-Ära fragen, wären manche Titel wohl gar nicht so unbekannt. Um letzteren – den Agent im Auftrag ihrer Majestät – werden wir uns in diesem Review kümmern.
Sagt euch der Name Domark etwas? Wohl kaum, denn der englische Entwickler genießt nicht gerade den größten Bekanntheitsgrad. Würde man euch aber nach den ganzen Star Wars und James Bond Spiele der 16 Bit-Ära fragen, wären manche Titel wohl gar nicht so unbekannt. Um letzteren – den Agent im Auftrag ihrer Majestät – werden wir uns in diesem Review kümmern.
Wir schreiben das Jahr 2117 und die Erde befindet sich erneut in Endzeitstimmung. Die verschiedenen Nationen schafften es, in einem nuklearen Krieg aus dem Planeten das zu machen, was uns viele Zukunftsfilme prophezeien. Was von der Erdoberfläche übrig geblieben ist, sind ein paar Inseln um die sich zwei Parteien kloppen. Ihr, als angehender Möchtegern-General werdet von der Rebellion angeheuert, die letzten 20 verbliebenen Inseln aus den Klauen des Imperiums zurückzuerobern und Frieden und Wohlfahrt auf der Erde wiederherzustellen.
Wir schreiben das Jahr 2117 und die Erde befindet sich erneut in Endzeitstimmung. Die verschiedenen Nationen schafften es, in einem nuklearen Krieg aus dem Planeten das zu machen, was uns viele Zukunftsfilme prophezeien. Was von der Erdoberfläche übrig geblieben ist, sind ein paar Inseln um die sich zwei Parteien kloppen. Ihr, als angehender Möchtegern-General werdet von der Rebellion angeheuert, die letzten 20 verbliebenen Inseln aus den Klauen des Imperiums zurückzuerobern und Frieden und Wohlfahrt auf der Erde wiederherzustellen.