Ergebnisse 1 - 10 von 960 Beiträgen
3 Jahre und 7 Tage nach dem komplizierten und für Nicht-Japaner unmöglichen Dezaemon auf dem Famicom bringt Athena ihr Dezaemon Super Famicom Version am 20.9.1994 in den japanischen Handel. In diesem Spiel bekommt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Shoot’em Up auf dem SNES, bzw. SFC zu kreieren. Was auf dem Famicom aufgrund seiner Grafikleistung und seiner niedrigen Auflösung noch ein eher schwieriges und durchwachsenes Unterfangen ist, soll in dieser Version auch Anfängern einen leichten Einstieg gönnen.
3 Jahre und 7 Tage nach dem komplizierten und für Nicht-Japaner unmöglichen Dezaemon auf dem Famicom bringt Athena ihr Dezaemon Super Famicom Version am 20.9.1994 in den japanischen Handel. In diesem Spiel bekommt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Shoot’em Up auf dem SNES, bzw. SFC zu kreieren. Was auf dem Famicom aufgrund seiner Grafikleistung und seiner niedrigen Auflösung noch ein eher schwieriges und durchwachsenes Unterfangen ist, soll in dieser Version auch Anfängern einen leichten Einstieg gönnen.
Ein gutes Fußballspiel mit Original Lizenz und spaßigen 4-Spieler-Multiplayer Modus gehört einfach zur Hardware. Vermutlich dachte sich das auch die japanische Spieleschmiede Human Entertainment und brachte 1994 mit Formation Soccer On J League den Nachfolger zu Formation Soccer Human Cup '90 auf den Markt...
Ein gutes Fußballspiel mit Original Lizenz und spaßigen 4-Spieler-Multiplayer Modus gehört einfach zur Hardware. Vermutlich dachte sich das auch die japanische Spieleschmiede Human Entertainment und brachte 1994 mit Formation Soccer On J League den Nachfolger zu Formation Soccer Human Cup '90 auf den Markt...
Wenn man Namco mit dem Beat 'em Up Genre in Verbindung bringt, dann fällt sofort der Name Soul Calibur, ist dieser doch der Vorzeige-Prügler der Entwickler. Doch schon zu längst vergangenen SNES-Zeiten hat Namco einen guten Prügler auf Nintendos Flagschiff abgeliefert. Und den will ich euch jetzt in unserem Import-Test mal vorstellen.
Wenn man Namco mit dem Beat 'em Up Genre in Verbindung bringt, dann fällt sofort der Name Soul Calibur, ist dieser doch der Vorzeige-Prügler der Entwickler. Doch schon zu längst vergangenen SNES-Zeiten hat Namco einen guten Prügler auf Nintendos Flagschiff abgeliefert. Und den will ich euch jetzt in unserem Import-Test mal vorstellen.
Leider haben viele Beat ’em ups auf dem SNES nicht den Sprung aus Japan in die westliche Welt geschafft. Das ist vor allem deswegen ärgerlich, da doch so einige Perlen unter diesen Japan-exklusiven Titeln stecken. Ob Battle Zeque Den von Arsys dazu gehört, das erfahrt ihr nun.
Leider haben viele Beat ’em ups auf dem SNES nicht den Sprung aus Japan in die westliche Welt geschafft. Das ist vor allem deswegen ärgerlich, da doch so einige Perlen unter diesen Japan-exklusiven Titeln stecken. Ob Battle Zeque Den von Arsys dazu gehört, das erfahrt ihr nun.
SQUARE ENIX feierte in Japan am 15. Dezember 2011 die Veröffentlichung FINAL FANTASY XIII-2´s, den direkten Nachfolger des wohl umstrittensten Teil der Serie, FINAL FANTASY XIII. Kein anderer Teil polarisierte die Fans der Serie wie FINAL FANTASY XIII. Was für die einen eine kunstvolle Umsetzung eines cineastisch getriebenen RPGs ist, stellt für die anderen eine Beleidigung Ihres RPG Geschmackes dar. Die Entwickler jedoch nahmen sich die Kritiken vieler Fans zu Herzen und versprachen in der Fortsetzung auf die Beanstandungen einzugehen. Doch wie wirkt sich dieses Vorhaben auf den Nachfolger aus? Was macht es anders als der Vorgänger?
SQUARE ENIX feierte in Japan am 15. Dezember 2011 die Veröffentlichung FINAL FANTASY XIII-2´s, den direkten Nachfolger des wohl umstrittensten Teil der Serie, FINAL FANTASY XIII. Kein anderer Teil polarisierte die Fans der Serie wie FINAL FANTASY XIII. Was für die einen eine kunstvolle Umsetzung eines cineastisch getriebenen RPGs ist, stellt für die anderen eine Beleidigung Ihres RPG Geschmackes dar. Die Entwickler jedoch nahmen sich die Kritiken vieler Fans zu Herzen und versprachen in der Fortsetzung auf die Beanstandungen einzugehen. Doch wie wirkt sich dieses Vorhaben auf den Nachfolger aus? Was macht es anders als der Vorgänger?
Mit Tales of Xillia möchte Namco die „Tales of“ Serie nach 15 jähriger Präsenz merklich weiterentwickeln. Dieses Vorhaben wird schon mit dem Titel-Song des Spieles deutlich hervorgehoben, so heißt der neue Song „Progress“ (Fortschritt) und wird gesungen von Ayumi Hamasaki. Doch in wie fern macht sich dieser Fortschritt bemerkbar? Wie weit geht die Serie in eine andere Richtung, ohne das Flair der Serie zu verfremden?
Mit Tales of Xillia möchte Namco die „Tales of“ Serie nach 15 jähriger Präsenz merklich weiterentwickeln. Dieses Vorhaben wird schon mit dem Titel-Song des Spieles deutlich hervorgehoben, so heißt der neue Song „Progress“ (Fortschritt) und wird gesungen von Ayumi Hamasaki. Doch in wie fern macht sich dieser Fortschritt bemerkbar? Wie weit geht die Serie in eine andere Richtung, ohne das Flair der Serie zu verfremden?
Wie allseits bekannt ist, endete der erste Art of Fighting Teil mit einem "Cliffhanger" nachdem der Endgegner Mr. Karate besiegt und Yuri Sakazaki aus den Fängen von Mr. Big befreit wurde. Gerade als Ryo den finalen Schlag ansetzen wollte, um den maskierten Endgegner zu erledigen, wird er von Yuri mit folgenden Worten zurückgehalten "Dieser Mann ist unser..." und dann war das Spiel zu Ende und jeder rätselte um wen es sich dabei handeln könnte.
Wie allseits bekannt ist, endete der erste Art of Fighting Teil mit einem "Cliffhanger" nachdem der Endgegner Mr. Karate besiegt und Yuri Sakazaki aus den Fängen von Mr. Big befreit wurde. Gerade als Ryo den finalen Schlag ansetzen wollte, um den maskierten Endgegner zu erledigen, wird er von Yuri mit folgenden Worten zurückgehalten "Dieser Mann ist unser..." und dann war das Spiel zu Ende und jeder rätselte um wen es sich dabei handeln könnte.
Über einen Mangel an scrollenden Kloppereien können sich Besitzer von SEGA´s schwarzer Kultkiste kaum beschweren. Mit Streets of Rage und Golden Axe sind gleich zwei legendäre Trilogien auf dem System vertreten. Abseits des Mainstreams gab es in Japan zum Beispiel noch diese kleine Kuriosität zu entdecken: Bishoujo Senshi Sailor Moon. Das Spiel basiert auf der gleichnamigen Manga- und Animeserie, die auch in Deutschland sehr erfolgreich lief und mitverantwortlich gemacht wird für den Mangaboom hierzulande. Trotzdem hat es diese SNES-Konvertierung nie in den Westen geschafft. Ob sich der Import des rar zu findenden Moduls lohnt?
Über einen Mangel an scrollenden Kloppereien können sich Besitzer von SEGA´s schwarzer Kultkiste kaum beschweren. Mit Streets of Rage und Golden Axe sind gleich zwei legendäre Trilogien auf dem System vertreten. Abseits des Mainstreams gab es in Japan zum Beispiel noch diese kleine Kuriosität zu entdecken: Bishoujo Senshi Sailor Moon. Das Spiel basiert auf der gleichnamigen Manga- und Animeserie, die auch in Deutschland sehr erfolgreich lief und mitverantwortlich gemacht wird für den Mangaboom hierzulande. Trotzdem hat es diese SNES-Konvertierung nie in den Westen geschafft. Ob sich der Import des rar zu findenden Moduls lohnt?