oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 502 Beiträgen
Galaxy Force II
Wieder so ein Titel der seinerzeit in der Spielhalle aufgrund seiner flüssigen 3D Grafik für Aufsehen sorgte und zu den erfolgreichsten SEGA-Automaten Anfang der 90er Jahre gehörte. Da wir aber alle wissen, daß der Mega Drive nicht unbedingt der Champ in Sachen 3D-Grafik ist gehen wir schonmal mit geringen Erwartungen an das Modul ran....
Terminator 2: Judgment Day
"Am 29. August 1997 endeten 3 Milliarden Leben. Die Überlebenden des nuklearen Feuers nannten den Krieg den 'Tag des jüngsten Gerichts'. Sie überlebten nur, um sich einem neuen Albtraum gegenüber zu sehen: Dem Krieg gegen die Maschinen!"
Terminator 2: Judgment Day
"Am 29. August 1997 endeten 3 Milliarden Leben. Die Überlebenden des nuklearen Feuers nannten den Krieg den 'Tag des jüngsten Gerichts'. Sie überlebten nur, um sich einem neuen Albtraum gegenüber zu sehen: Dem Krieg gegen die Maschinen!"
1943 Kai (HuCARD)
1987 veröffentlichte Capcom 1943: The Battle of Midway, den offiziellen Nachfolger zu 1942, welcher seinerzeit den Weg auf das NES sowie auf diverse Heimcomputer wie den C64, Amiga 500 oder den Atari ST gefunden hat. Wenige Zeit später überarbeitete Designer Yoshiki Okamoto einen Großteil der Grafiken und Soundeffekte und nahm einige Änderungen am Gameplay vor. Unter dem Titel 1943 Kai (alternativ 1943 Modified - Midway Naval Battle) erschien das Spiel kurz darauf im Juni 1988 in japanischen Spielhallen und drei lange Jahre später auf der PC Engine..
1943 Kai (HuCARD)
1987 veröffentlichte Capcom 1943: The Battle of Midway, den offiziellen Nachfolger zu 1942, welcher seinerzeit den Weg auf das NES sowie auf diverse Heimcomputer wie den C64, Amiga 500 oder den Atari ST gefunden hat. Wenige Zeit später überarbeitete Designer Yoshiki Okamoto einen Großteil der Grafiken und Soundeffekte und nahm einige Änderungen am Gameplay vor. Unter dem Titel 1943 Kai (alternativ 1943 Modified - Midway Naval Battle) erschien das Spiel kurz darauf im Juni 1988 in japanischen Spielhallen und drei lange Jahre später auf der PC Engine..
Breath of Fire IV
Prinzessin Nina befindet sich auf geheimer Mission mit ihrem Beschützer Cray. Sie muss unbedingt ihre verschollene Schwester Elena wiederfinden, die nach einem diplomatischen Besuch im verfeindeten Nachbarland verschwunden ist. Plötzlich taucht hinter dem Sandgleiter der beiden ein gigantischer Drache auf - jetzt kommt jede Hilfe zu spät! Als die beiden wieder zu sich kommen finden sie nur noch das zerstörte Wrack ihres Gefährtes vor. Die beiden beschließen das Fahrzeug zu reparieren, Nina sucht nach der nächsten Siedlung während ihr Gefährte Cray tapfer den Gleiter bewacht. Von einer mysteriösen Grube angelockt sackt Nina jedoch in den Wüstenuntergrund ab wo sie erneut mit der gefährlichen Drachenbrut konfrontiert wird. Anstatt sie jedoch anzugreifen erhebt sich der Drache anmutig in die Lüfte und gibt den Blick auf einen nackten, blauhaarigen Jungen frei. Dieser scheint sein komplettes Gedächtnis verloren zu haben, nur sein Name ist ihm bekannt - Ryu. Nina nimmt sich seiner an und beide setzen fortan ihre Quest gemeinsam fort ... Von Zeit zu Zeit übernimmt der Spieler die Rolle von Fou Lou, der wie Ryu die Fähigkeit besitzt sich in einen schuppigen, wehrhaften Drachen zu verwandeln. Wie sind die beiden miteinander verbunden? Wird Nina jemals ihr Schwester finden? Breath of Fire IV nimmt seinen Lauf ...
Breath of Fire IV
Prinzessin Nina befindet sich auf geheimer Mission mit ihrem Beschützer Cray. Sie muss unbedingt ihre verschollene Schwester Elena wiederfinden, die nach einem diplomatischen Besuch im verfeindeten Nachbarland verschwunden ist. Plötzlich taucht hinter dem Sandgleiter der beiden ein gigantischer Drache auf - jetzt kommt jede Hilfe zu spät! Als die beiden wieder zu sich kommen finden sie nur noch das zerstörte Wrack ihres Gefährtes vor. Die beiden beschließen das Fahrzeug zu reparieren, Nina sucht nach der nächsten Siedlung während ihr Gefährte Cray tapfer den Gleiter bewacht. Von einer mysteriösen Grube angelockt sackt Nina jedoch in den Wüstenuntergrund ab wo sie erneut mit der gefährlichen Drachenbrut konfrontiert wird. Anstatt sie jedoch anzugreifen erhebt sich der Drache anmutig in die Lüfte und gibt den Blick auf einen nackten, blauhaarigen Jungen frei. Dieser scheint sein komplettes Gedächtnis verloren zu haben, nur sein Name ist ihm bekannt - Ryu. Nina nimmt sich seiner an und beide setzen fortan ihre Quest gemeinsam fort ... Von Zeit zu Zeit übernimmt der Spieler die Rolle von Fou Lou, der wie Ryu die Fähigkeit besitzt sich in einen schuppigen, wehrhaften Drachen zu verwandeln. Wie sind die beiden miteinander verbunden? Wird Nina jemals ihr Schwester finden? Breath of Fire IV nimmt seinen Lauf ...
Knights of the Round
Ganz der Tradition eines Final Fight und anderer, ähnlicher Beat'em'ups verpflichtet veröffentlichte Capcom mit Knights of the Round 1994 ein entsprechendes Spiel mit der Artus Sage als Szenario.
Knights of the Round
Ganz der Tradition eines Final Fight und anderer, ähnlicher Beat'em'ups verpflichtet veröffentlichte Capcom mit Knights of the Round 1994 ein entsprechendes Spiel mit der Artus Sage als Szenario.
Clock Tower 3
Adeline Studios und Infogrames (heute: Atari) definierten vor nahezu neun Jahren mit Alone in the Dark das heute sehr populäre Genre der Horror - Adventures, Capcom machte es jedoch mit Resident Evil erst massenmarkttauglich. Und heute tummeln sich auf dem Markt bereits etliche Vertreter des interaktiven Gruselspaßes, Gute sowie Schlechte.
Clock Tower 3
Adeline Studios und Infogrames (heute: Atari) definierten vor nahezu neun Jahren mit Alone in the Dark das heute sehr populäre Genre der Horror - Adventures, Capcom machte es jedoch mit Resident Evil erst massenmarkttauglich. Und heute tummeln sich auf dem Markt bereits etliche Vertreter des interaktiven Gruselspaßes, Gute sowie Schlechte.
Haunting Ground
Ein Alptraum. Was ist das eigentlich? Lexika sagen uns, dass es diejenigen Träume sind, die einen angst- und panikauslösenden Inhalt haben. Normalerweise weiß man aber, dass man aus diesen schlechten Traum auch wieder erwachen wird und in seinem warmen, gemütlichen Bett liegt. Doch was passiert, wenn man herausfindet, dass man sich nicht in einem Alptraum sondern in der Wirklichkeit befindet?
Haunting Ground
Ein Alptraum. Was ist das eigentlich? Lexika sagen uns, dass es diejenigen Träume sind, die einen angst- und panikauslösenden Inhalt haben. Normalerweise weiß man aber, dass man aus diesen schlechten Traum auch wieder erwachen wird und in seinem warmen, gemütlichen Bett liegt. Doch was passiert, wenn man herausfindet, dass man sich nicht in einem Alptraum sondern in der Wirklichkeit befindet?
Mega Man ZX Advent
Als Kind der Achtziger bin ich mit zwei Dingen groß geworden: Zum einen mit den Spielfiguren der Masters of the Universe und zum anderen mit dem Capcom Klassiker schlechthin - Mega Man für das Nintendo Entertainment System. Somit dürfte es euch nicht überraschen zu hören, dass ich auf dem 8 Bit-Klotz alle Mega Man-Teile bis zur Vergasung gezockt habe. Bei mir ging die Mega Man Versessenheit sogar soweit, dass ich mein Zimmer mit Postern des blauen Roboters beklebte und früh morgens die Cartoonserie auf Pro7 genoss. Nach dem Wechsel von 8Bit auf 16Bit wurde schließlich auch das Mega Man Franchise auf die nächste Stufe gehoben – allerdings besann sich die Serie dabei stets mehr auf seine Vorgänger, als ein eigenständiges und innovatives Produkt zu sein. Daher muss ich gestehen, dass nach der X-Serie auf dem Super Nintendo der Ofen für mich aus war, da das Spielprinzip über all die Jahre dann doch ein bisschen eingerostet war. Doch dann geschah etwas Unerwartetes - Mega Man ZX Advent für den Nintendo DS wanderte in mein Postfach und mit einem skeptischen Blick begutachtete ich die Verpackung. Doch die Rückseite gab nicht viel Aufschluss über das Spielgeschehen. Also zückte ich meinen Nintendo DS und nahm einen ersten Atemzug in der nächste Generation des Mega Man Franchises!
Mega Man ZX Advent
Als Kind der Achtziger bin ich mit zwei Dingen groß geworden: Zum einen mit den Spielfiguren der Masters of the Universe und zum anderen mit dem Capcom Klassiker schlechthin - Mega Man für das Nintendo Entertainment System. Somit dürfte es euch nicht überraschen zu hören, dass ich auf dem 8 Bit-Klotz alle Mega Man-Teile bis zur Vergasung gezockt habe. Bei mir ging die Mega Man Versessenheit sogar soweit, dass ich mein Zimmer mit Postern des blauen Roboters beklebte und früh morgens die Cartoonserie auf Pro7 genoss. Nach dem Wechsel von 8Bit auf 16Bit wurde schließlich auch das Mega Man Franchise auf die nächste Stufe gehoben – allerdings besann sich die Serie dabei stets mehr auf seine Vorgänger, als ein eigenständiges und innovatives Produkt zu sein. Daher muss ich gestehen, dass nach der X-Serie auf dem Super Nintendo der Ofen für mich aus war, da das Spielprinzip über all die Jahre dann doch ein bisschen eingerostet war. Doch dann geschah etwas Unerwartetes - Mega Man ZX Advent für den Nintendo DS wanderte in mein Postfach und mit einem skeptischen Blick begutachtete ich die Verpackung. Doch die Rückseite gab nicht viel Aufschluss über das Spielgeschehen. Also zückte ich meinen Nintendo DS und nahm einen ersten Atemzug in der nächste Generation des Mega Man Franchises!
Killer 7
Ursprünglich war Killer7 exklusiv für den Gamecube geplant, doch eines Tages realisierte man in der Capcom-Chefetage, dass man mit einem solch ambitionierten Titel auch Geld verdienen könnte, weshalb eine Veröffentlichung auf der PS2 nur eine Frage der Zeit war. Ein größeres Publikum hat das innovative Machwerk Shinji Mikamis, aus dessen Feder auch Resident Evil und Devil May Cry stammen, allemal verdient…
Killer 7
Ursprünglich war Killer7 exklusiv für den Gamecube geplant, doch eines Tages realisierte man in der Capcom-Chefetage, dass man mit einem solch ambitionierten Titel auch Geld verdienen könnte, weshalb eine Veröffentlichung auf der PS2 nur eine Frage der Zeit war. Ein größeres Publikum hat das innovative Machwerk Shinji Mikamis, aus dessen Feder auch Resident Evil und Devil May Cry stammen, allemal verdient…
Devil May Cry 3
Nach dem furiosen Erstling und einem guten, wenn auch innovationslosen, zweiten Teil, wirbt nun Dantes dritte Inkarnation um neue Käufer. Eine deutlich aufgebohrte Grafik gemixt mit einem komplexeren Gameplay und einer gehörigen Prise „Style“ sind die Eckpfeiler des letzten PS2 Devil May Cry.
Devil May Cry 3
Nach dem furiosen Erstling und einem guten, wenn auch innovationslosen, zweiten Teil, wirbt nun Dantes dritte Inkarnation um neue Käufer. Eine deutlich aufgebohrte Grafik gemixt mit einem komplexeren Gameplay und einer gehörigen Prise „Style“ sind die Eckpfeiler des letzten PS2 Devil May Cry.