Ergebnisse 1 - 10 von 864 Beiträgen
"Unter der Sonne Kaliforniens" hieß mal eine bekannte in Deutschland laufende Seifenoper und ja in den 80ern wollten viele dort hin. Dort wo die Reichen und Schönen zu Hause sind und es nie zu regnen beginnt. Doch was soll man bei all dem guten Wetter nur anfangen? So kam man wohl auf die Idee eine Art Wettbewerb zu veranstalten. Die so genannten California Games.
"Unter der Sonne Kaliforniens" hieß mal eine bekannte in Deutschland laufende Seifenoper und ja in den 80ern wollten viele dort hin. Dort wo die Reichen und Schönen zu Hause sind und es nie zu regnen beginnt. Doch was soll man bei all dem guten Wetter nur anfangen? So kam man wohl auf die Idee eine Art Wettbewerb zu veranstalten. Die so genannten California Games.
Wie erkennt man einen schlechten Burg Architekten? Ganz einfach, die Pulverkammer befindet sich direkt neben dem Thronsaal. Moment mal, welcher Depp hat denn da jetzt wieder die Kanone eingemauert? Und warum liegt die Munition plötzlich im Innenhof rum? Fragen über Fragen… Wer meint es besser zu können ist bei Ballerburg genau richtig.
Wie erkennt man einen schlechten Burg Architekten? Ganz einfach, die Pulverkammer befindet sich direkt neben dem Thronsaal. Moment mal, welcher Depp hat denn da jetzt wieder die Kanone eingemauert? Und warum liegt die Munition plötzlich im Innenhof rum? Fragen über Fragen… Wer meint es besser zu können ist bei Ballerburg genau richtig.
Grösser, schneller, besser. Das gilt für so ziemlich jede Fortsetzung, ob im Film- oder Gamingbereich. Diese Vorgabe setzten sich auch die Macher von Lethal Xcess – Wings of Death 2, welches den technisch beeindruckenden Vorgänger noch einmal in alle Schranken weisen soll. Auch der Magier Sargyr aus Teil 1 ist wieder am Start, wenn auch nur als Notlösung...
Grösser, schneller, besser. Das gilt für so ziemlich jede Fortsetzung, ob im Film- oder Gamingbereich. Diese Vorgabe setzten sich auch die Macher von Lethal Xcess – Wings of Death 2, welches den technisch beeindruckenden Vorgänger noch einmal in alle Schranken weisen soll. Auch der Magier Sargyr aus Teil 1 ist wieder am Start, wenn auch nur als Notlösung...
»Welcome to Goldrunner.« Es gibt Dinge, die sich regelrecht in das Gehirn einbrennen. Ereignisse, Bilder, Sätze und Töne, welche einen Menschen sein ganzes Leben lang verfolgen und eventuell prägen. „Welcome to Goldrunner“ Das war ein solcher Satz. Als Atari ST Besitzer 1987 diese Worte aus den Boxen ihres Monitors hörten, war das wie ein Blitzschlag.
»Welcome to Goldrunner.« Es gibt Dinge, die sich regelrecht in das Gehirn einbrennen. Ereignisse, Bilder, Sätze und Töne, welche einen Menschen sein ganzes Leben lang verfolgen und eventuell prägen. „Welcome to Goldrunner“ Das war ein solcher Satz. Als Atari ST Besitzer 1987 diese Worte aus den Boxen ihres Monitors hörten, war das wie ein Blitzschlag.
Mystische Dinge sind ein interessantes Thema für Computerspiele, da diese immer etwas Geheimnisvolles hatten und man aus solchen Geschichten einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Themen für solcherart Spiel zur Verfügung hat. Viel zu selten griff man dafür in den 80er Jahren die ägyptische Mythologie auf, was aber Atari auch erkannte und Desert Falcon in dieser Thematik ansiedelte.
Mystische Dinge sind ein interessantes Thema für Computerspiele, da diese immer etwas Geheimnisvolles hatten und man aus solchen Geschichten einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Themen für solcherart Spiel zur Verfügung hat. Viel zu selten griff man dafür in den 80er Jahren die ägyptische Mythologie auf, was aber Atari auch erkannte und Desert Falcon in dieser Thematik ansiedelte.
Man hat es schon nicht einfach als Angestellter einer Bank – soviel Kundschaft, die es zu bedienen gilt und dazu noch die ständigen Überfälle – das ist Bank Panic.
Man hat es schon nicht einfach als Angestellter einer Bank – soviel Kundschaft, die es zu bedienen gilt und dazu noch die ständigen Überfälle – das ist Bank Panic.
Wii Besitzer aufgepasst! Nachdem im Mai bereits PlayStation 2 & PC und im Oktober die Xbox 360 Besitzer bereits Hand an das „neu aufgelegte, erste“ Abenteuer von Lara Croft legen dürften, seid Ihr nun an der Reihe. Als Bonus für das lange warten, gibt es dann auch einige „Wii exklusive“ Features, welche uns bereits auf der diesjährigen Games-Convention sehr beeindruckten. Ob unsere holde Archäologin die Homage der Entwickler zum zehnjährigen bestehen der „Tomb Raider Serie“ gut rüber bringt, lest Ihr nun in unserem ausführlichen Review von Tomb Raider: Anniversary
Wii Besitzer aufgepasst! Nachdem im Mai bereits PlayStation 2 & PC und im Oktober die Xbox 360 Besitzer bereits Hand an das „neu aufgelegte, erste“ Abenteuer von Lara Croft legen dürften, seid Ihr nun an der Reihe. Als Bonus für das lange warten, gibt es dann auch einige „Wii exklusive“ Features, welche uns bereits auf der diesjährigen Games-Convention sehr beeindruckten. Ob unsere holde Archäologin die Homage der Entwickler zum zehnjährigen bestehen der „Tomb Raider Serie“ gut rüber bringt, lest Ihr nun in unserem ausführlichen Review von Tomb Raider: Anniversary
Die Kengo Serie ist ein kleines Phänomen. Drei Teile der Samurai-Saga, von denen zwei auch in Europa erschienen sind, hat Genki für die PS2 kreiert obwohl es niemanden zu geben scheint, der die Games auch kauft. Höchstens die erste Episode erblickt man manchmal in der staubigsten Ecke einer Sammlung, da Kengo – Master of Bushido aus einer Zeit stammt, als es noch keine Alternativen für die Schwertfans unter den PS2-Besitzern gab. Eigentlich typisch, dass eine solche Reihe höchstens in Japan fortgesetzt wird. Doch weit gefehlt! Ein brandneues Spiel für die Xbox 360 hat es auch in PAL-Regale geschafft. Ob Kengo Zero nur ein Trick ist, um Yakuza-Geld zu waschen oder ob hier eventuell doch ein gelungenes Actionspektakel wartet, ergründen wir für euch in diesem Testbericht.
Die Kengo Serie ist ein kleines Phänomen. Drei Teile der Samurai-Saga, von denen zwei auch in Europa erschienen sind, hat Genki für die PS2 kreiert obwohl es niemanden zu geben scheint, der die Games auch kauft. Höchstens die erste Episode erblickt man manchmal in der staubigsten Ecke einer Sammlung, da Kengo – Master of Bushido aus einer Zeit stammt, als es noch keine Alternativen für die Schwertfans unter den PS2-Besitzern gab. Eigentlich typisch, dass eine solche Reihe höchstens in Japan fortgesetzt wird. Doch weit gefehlt! Ein brandneues Spiel für die Xbox 360 hat es auch in PAL-Regale geschafft. Ob Kengo Zero nur ein Trick ist, um Yakuza-Geld zu waschen oder ob hier eventuell doch ein gelungenes Actionspektakel wartet, ergründen wir für euch in diesem Testbericht.
Als John Carmac ankündigte Spiele für den Nintendo DS zu produzieren, war der Aufschrei unter Presse und Fans groß. Was wurde nicht alles über einen Quake Arena Teil für den Nintendo DS spekuliert! Doch auch wenn das erste Spiel nun nicht Quake ist, bekommt der Nintendo DS jetzt mit Orcs & Elves DS einen mehr als würdigen Ersatz. Denn immerhin wurde das erfolgreichste RPG für Mobiltelefone des letzten Jahres für den Nintendo DS umgesetzt. Ob den alteingesessenen Codern von Id Software die Anpassung an die neue Hardware gelungen?
Als John Carmac ankündigte Spiele für den Nintendo DS zu produzieren, war der Aufschrei unter Presse und Fans groß. Was wurde nicht alles über einen Quake Arena Teil für den Nintendo DS spekuliert! Doch auch wenn das erste Spiel nun nicht Quake ist, bekommt der Nintendo DS jetzt mit Orcs & Elves DS einen mehr als würdigen Ersatz. Denn immerhin wurde das erfolgreichste RPG für Mobiltelefone des letzten Jahres für den Nintendo DS umgesetzt. Ob den alteingesessenen Codern von Id Software die Anpassung an die neue Hardware gelungen?
“Wir sind die Aaaanimaniacs, wir sind komisch mit 'nem Knacks...“ *sing* Jedem Kind der Neunziger dürfte diese Titelmelodie noch in Erinnerung sein. In schöner Regelmäßigkeit machten die Geschwister Yakko, Wakko und Dot Pro7 unsicher, dabei steht die Spielberg-Produktion ganz in der Tradition der legendären Tiny Toons. Die abstruse Hintergrundstory von Animaniacs - The Great Edgar Hunt steht den TV-Vorlagen dabei in nichts nach.
“Wir sind die Aaaanimaniacs, wir sind komisch mit 'nem Knacks...“ *sing* Jedem Kind der Neunziger dürfte diese Titelmelodie noch in Erinnerung sein. In schöner Regelmäßigkeit machten die Geschwister Yakko, Wakko und Dot Pro7 unsicher, dabei steht die Spielberg-Produktion ganz in der Tradition der legendären Tiny Toons. Die abstruse Hintergrundstory von Animaniacs - The Great Edgar Hunt steht den TV-Vorlagen dabei in nichts nach.