oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 365 Beiträgen
Xonotic - Plausch mit den Entwicklern zum neuen Release
Viele von euch werden mit Sicherheit freudig die Veröffentlichung des 1st-Person Multiplayer Shooters Nexuiz erwarten. Was jedoch leider weniger bekannt sein dürfte ist, dass es der geistige Vater des Titels unter selben Namen bereits 2005 veröffentlicht wurde - als reines Open Source Produkt. Mit neuem Logo und einem brandneuen Release feiert das ursprüngliche Entwicklerteam nun den Release von Xonotic in der Version 0.6.0. Aus diesem Anlass blicken wir hinter die Kulissen des ambitionierten Projekts.
Doom History
20 Jahre Ballern aus der Ego-Ansicht, 20 Jahre Kontroverse! Id Softwares Ego-Shooterserie feiert Geburtstag und wir huldigen der Arbeit der Texaner mit einer Doom-History.
Doom History
20 Jahre Ballern aus der Ego-Ansicht, 20 Jahre Kontroverse! Id Softwares Ego-Shooterserie feiert Geburtstag und wir huldigen der Arbeit der Texaner mit einer Doom-History.
Kochbuch der Angst: Amnesia - The dark Descent
Escape! Escape! ESCAPE! Ich hämmere wie verrückt auf die Taste, reiße mir das Headset vom Kopf und ...! Tief durchatmen! Mind over fear - der Geist besiegt die Angst. Erschöpft massiere ich mir mit Daumen und Zeigefinger die Augen ... tief durchatmen. Es ist doch nur ein Spiel. Dutzende Horrorspiele hast du in den vergangenen Jahren gespielt. Mein Herz hämmert noch gegen meinen Brustkasten, als wolle es fliehen, sich irgendwo auf dem Land eine Hütte bauen und zur Ruhe setzen. Ich greife zur Wasserflasche und nehme einen langen Schluck, während ich argwöhnisch das Hauptmenü meines persönlichen, virtuellen Alptraums anstarre: Amnesia - The dark Descent.
Kochbuch der Angst: Amnesia - The dark Descent
Escape! Escape! ESCAPE! Ich hämmere wie verrückt auf die Taste, reiße mir das Headset vom Kopf und ...! Tief durchatmen! Mind over fear - der Geist besiegt die Angst. Erschöpft massiere ich mir mit Daumen und Zeigefinger die Augen ... tief durchatmen. Es ist doch nur ein Spiel. Dutzende Horrorspiele hast du in den vergangenen Jahren gespielt. Mein Herz hämmert noch gegen meinen Brustkasten, als wolle es fliehen, sich irgendwo auf dem Land eine Hütte bauen und zur Ruhe setzen. Ich greife zur Wasserflasche und nehme einen langen Schluck, während ich argwöhnisch das Hauptmenü meines persönlichen, virtuellen Alptraums anstarre: Amnesia - The dark Descent.
Open Source - Der freie Weg zu spielen
Wer in der U-Bahn, im Zug oder Bus sitzt, wird sicher den ein- oder anderen Fahrgast sehen, der mit glänzenden Augen Angry Birds auf dem iPhone spielt. Endlich zuhause setzt ihr euch an den Rechner und ladet über Steam automatisch den neusten Ableger der Battlefield-Serie. Was vor 15 Jahren noch Zukunfts- und Wunschdenken war, ist heute Teil unseres täglichen Lebens. Doch kommt Fortschritt oft mit einem hohen Preis: Digitale Abhängigkeit, Kundengängelung und selbst Verlust der Privatsphäre sind dank solcher geschlossenen Systeme ebenso die Regel. Eine Alternative jedoch gibt es - und diese nimmt bereits in den 60er-Jahren ihren Anfang.
Open Source - Der freie Weg zu spielen
Wer in der U-Bahn, im Zug oder Bus sitzt, wird sicher den ein- oder anderen Fahrgast sehen, der mit glänzenden Augen Angry Birds auf dem iPhone spielt. Endlich zuhause setzt ihr euch an den Rechner und ladet über Steam automatisch den neusten Ableger der Battlefield-Serie. Was vor 15 Jahren noch Zukunfts- und Wunschdenken war, ist heute Teil unseres täglichen Lebens. Doch kommt Fortschritt oft mit einem hohen Preis: Digitale Abhängigkeit, Kundengängelung und selbst Verlust der Privatsphäre sind dank solcher geschlossenen Systeme ebenso die Regel. Eine Alternative jedoch gibt es - und diese nimmt bereits in den 60er-Jahren ihren Anfang.
Laser Blast
Activision ist ja als erster erfolgreicher Third Party Hersteller in die Geschichte eingegangen. Die ersten Entwicklernamen, die einem dabei in den Sinn kommen, sind David Crane oder Steve Cartwright. Letzterer hat auch Laser Blast erschaffen, welches wir euch diesmal vorstellen möchten.
Laser Blast
Activision ist ja als erster erfolgreicher Third Party Hersteller in die Geschichte eingegangen. Die ersten Entwicklernamen, die einem dabei in den Sinn kommen, sind David Crane oder Steve Cartwright. Letzterer hat auch Laser Blast erschaffen, welches wir euch diesmal vorstellen möchten.
Gizmondo – ein Rückblick auf ein gescheitertes Innovationsbündel
Im Jahre 2005 war es soweit. Neben den Platzhirschen Sony und Nintendo mit PSP und DS wagte die bis dato unbekannte Firma Tiger Telematics mit dem Gizmondo den Schlag gegen die übermächtige Konkurrenz. Doch dass das Vorhaben kolossal scheiterte, und das nicht zuletzt wegen kriminellen Machenschaften der Geschäftsführung, ist längst Legende. Wir werfen einen Blick zurück auf Innovationen, Hoffnungen, Comebacks und Gefängnisstrafen ...
Gizmondo – ein Rückblick auf ein gescheitertes Innovationsbündel
Im Jahre 2005 war es soweit. Neben den Platzhirschen Sony und Nintendo mit PSP und DS wagte die bis dato unbekannte Firma Tiger Telematics mit dem Gizmondo den Schlag gegen die übermächtige Konkurrenz. Doch dass das Vorhaben kolossal scheiterte, und das nicht zuletzt wegen kriminellen Machenschaften der Geschäftsführung, ist längst Legende. Wir werfen einen Blick zurück auf Innovationen, Hoffnungen, Comebacks und Gefängnisstrafen ...
Computer Chronicles - Das Nostalgie Ticket
Binsenweisheit: Die Welt der 1980er Jahre war eine andere. Insbesondere für Computer- und Videospielfans. Das neue Medium wurde seitens der Gesellschaft mit viel Skepsis beobachtet, eine kleine Schar junger Menschen war vernarrt in graue Kisten und riesige Konzerne wie Apple, Microsoft & Co. waren junge, unbedarfte Start-ups. Beim surfen im Netz traf ich kürzlich auf das Flugticket zurück in diese Zeit. Ins Zeitalter der kilobytes, Datasetten und 386er Prozessoren. Der Name des Tickets: Computer Chronicles.
Computer Chronicles - Das Nostalgie Ticket
Binsenweisheit: Die Welt der 1980er Jahre war eine andere. Insbesondere für Computer- und Videospielfans. Das neue Medium wurde seitens der Gesellschaft mit viel Skepsis beobachtet, eine kleine Schar junger Menschen war vernarrt in graue Kisten und riesige Konzerne wie Apple, Microsoft & Co. waren junge, unbedarfte Start-ups. Beim surfen im Netz traf ich kürzlich auf das Flugticket zurück in diese Zeit. Ins Zeitalter der kilobytes, Datasetten und 386er Prozessoren. Der Name des Tickets: Computer Chronicles.
The State of neXGam April 2012
Knapp ein halbes Jahr ist seit unserem Redesign vergangen. Blicke ich heute zurück, dann bin ich zufrieden. Hier und da konnte manch ein ambitioniertes Ziel nicht erreicht werden, aber für ein Freizeit-Projekt haben wir eine gelungene Umsetzung geschafft. Auch dank zahlreicher Unterstützung - und wenn es nur ein paar nette, aufmunternde Worte im Forum waren.
The State of neXGam April 2012
Knapp ein halbes Jahr ist seit unserem Redesign vergangen. Blicke ich heute zurück, dann bin ich zufrieden. Hier und da konnte manch ein ambitioniertes Ziel nicht erreicht werden, aber für ein Freizeit-Projekt haben wir eine gelungene Umsetzung geschafft. Auch dank zahlreicher Unterstützung - und wenn es nur ein paar nette, aufmunternde Worte im Forum waren.
Firmware-Update für 3DS: Nintendo am Scheideweg?
Das japanische Urgestein der Videospiele gilt als das traditionsreichste Unternehmen in diesem Sektor. Von Kritikern als zu konservativ bezeichnet, wagt man sich nun in neue Gewässer, die sich hoffentlich als nicht zu tief erweisen werden.
Firmware-Update für 3DS: Nintendo am Scheideweg?
Das japanische Urgestein der Videospiele gilt als das traditionsreichste Unternehmen in diesem Sektor. Von Kritikern als zu konservativ bezeichnet, wagt man sich nun in neue Gewässer, die sich hoffentlich als nicht zu tief erweisen werden.
Das Gesicht hinter dem Spiel: Koji Kondo
In dieser Reihe wollen die Gesichter hinter Spielen beleuchtet werden. Was sind das eigentlich für Menschen, deren Namen wir aus den Credits kennen? Wir beginnen mit Koji Kondo - oder, wie die Überraschung zu Zelda kam ...
Das Gesicht hinter dem Spiel: Koji Kondo
In dieser Reihe wollen die Gesichter hinter Spielen beleuchtet werden. Was sind das eigentlich für Menschen, deren Namen wir aus den Credits kennen? Wir beginnen mit Koji Kondo - oder, wie die Überraschung zu Zelda kam ...