Ergebnisse 5281 - 10 von 6491 Beiträgen
Jippiehjayjey Schweinebacke! Fans des amerikanischen Actionkinos werden diese Floskel John McClanes wohl nie vergessen. Bereits dreimal schütze Bruce Willis in der Rolle des wehrhaften Bullen in der „Die Hard“-Reihe (in Deutschland: Stirb langsam) unschuldige Zivilisten vor den Machenschaften übler Terroristen. Versoftungen der Szenarios gibt es zur Genüge, in den Anfangsjahren der PSone warben diverse (indizierte) Lightgun-Shooter um die Gunst der Käufer, vor einigen Monaten gab sich Willis in Die Hard: Nakatomi Plaza auch auf dem PC ein gelungenes Stelldichein. Im November letzten Jahres erblickte zudem eine bis dato exklusive Gamecube-Entwicklung das Licht der Welt, Die Hard: Vendetta war ein konventioneller Egoshooter, der sich im Mittelfeld des Nintendo-Würfels ansiedelte. Wie schlägt sich die arg verspätete PS2-Fassung?
Jippiehjayjey Schweinebacke! Fans des amerikanischen Actionkinos werden diese Floskel John McClanes wohl nie vergessen. Bereits dreimal schütze Bruce Willis in der Rolle des wehrhaften Bullen in der „Die Hard“-Reihe (in Deutschland: Stirb langsam) unschuldige Zivilisten vor den Machenschaften übler Terroristen. Versoftungen der Szenarios gibt es zur Genüge, in den Anfangsjahren der PSone warben diverse (indizierte) Lightgun-Shooter um die Gunst der Käufer, vor einigen Monaten gab sich Willis in Die Hard: Nakatomi Plaza auch auf dem PC ein gelungenes Stelldichein. Im November letzten Jahres erblickte zudem eine bis dato exklusive Gamecube-Entwicklung das Licht der Welt, Die Hard: Vendetta war ein konventioneller Egoshooter, der sich im Mittelfeld des Nintendo-Würfels ansiedelte. Wie schlägt sich die arg verspätete PS2-Fassung?
Die größte Neuerung in Final Fantasy IV gegenüber seinen drei Famicom-Vorgängern war sicherlich die erstmals fundiert ausgeprägte Storyline. Die Protagonisten verfügten jetzt einen wirklichen Charakter und eine eigene, individuelle Persönlichkeit, durch die man tiefer in die Hintergrundgeschichte abtauchen konnte.
Die größte Neuerung in Final Fantasy IV gegenüber seinen drei Famicom-Vorgängern war sicherlich die erstmals fundiert ausgeprägte Storyline. Die Protagonisten verfügten jetzt einen wirklichen Charakter und eine eigene, individuelle Persönlichkeit, durch die man tiefer in die Hintergrundgeschichte abtauchen konnte.
Der Sommer wird grün. Denn MARVEL schickt seinen „größten“ Helden um die Welt. Zum einen erstmalig als Kinofilm, mit Eric Bana & Jenifer Conelly in der Hauptrolle und zum anderen als Spiel für alle Systeme von Vivendi Universal und dem mehr als bekannten Studio „Industrial Light & Magic“. Diese machen bekanntermaßen ja die Spezialeffekte für die Star Wars Filme und gehören keinem geringeren als George Lukas. Wir haben für Euch die Xbox Version auf Herz und Nieren geprüft.
Der Sommer wird grün. Denn MARVEL schickt seinen „größten“ Helden um die Welt. Zum einen erstmalig als Kinofilm, mit Eric Bana & Jenifer Conelly in der Hauptrolle und zum anderen als Spiel für alle Systeme von Vivendi Universal und dem mehr als bekannten Studio „Industrial Light & Magic“. Diese machen bekanntermaßen ja die Spezialeffekte für die Star Wars Filme und gehören keinem geringeren als George Lukas. Wir haben für Euch die Xbox Version auf Herz und Nieren geprüft.
Echten Star Wars Fans dürfte die Konsolenwahl wirklich nicht schwer fallen. Denn nirgendwo anders als auf dem Gamecube gibt er derart viele Spiele, die sich mit dem Sci-Fi Universum von George Lucas beschäftigen.
Echten Star Wars Fans dürfte die Konsolenwahl wirklich nicht schwer fallen. Denn nirgendwo anders als auf dem Gamecube gibt er derart viele Spiele, die sich mit dem Sci-Fi Universum von George Lucas beschäftigen.
Unzählige US-Sportarten wurden für das SNES umgesetzt, da darf natürlich auch eine der ureigensten US-Sportarten nicht fehlen - Das Wrestling. Eine Sportart, bei der sich bekanntlich die Geister scheiden. Während die einen diese Schaukämpfe als dämliche und völlig mißratene Show ansehen, sitzen die anderen fiebernd und mit schwitzigen Händen vor dem heimischen Fernseher.
Unzählige US-Sportarten wurden für das SNES umgesetzt, da darf natürlich auch eine der ureigensten US-Sportarten nicht fehlen - Das Wrestling. Eine Sportart, bei der sich bekanntlich die Geister scheiden. Während die einen diese Schaukämpfe als dämliche und völlig mißratene Show ansehen, sitzen die anderen fiebernd und mit schwitzigen Händen vor dem heimischen Fernseher.
Wenn es von etwas nicht zuwenig auf dem SNES gab, dann waren das Jump'n'Run Perlen. Und genau so ein Spiel ist Super Ghouls 'n Ghosts. Manch Veteranen unter euch wird der tapfere Ritter Artur kein Unbekannter sein, eroberte er denn bereits mit Ghost'n'Goblins in den 80ern die Arcadehallen und Homecomputer (allen voran den C-64) und zog viele Spieler in seinen Bann. Seinerzeit waren Grafik, Sound und Atmosphäre auf so einmaligem Niveau, daß die Konkurrenz erstmal nur von Neid erblasst nach Luft schnappen musste.
Wenn es von etwas nicht zuwenig auf dem SNES gab, dann waren das Jump'n'Run Perlen. Und genau so ein Spiel ist Super Ghouls 'n Ghosts. Manch Veteranen unter euch wird der tapfere Ritter Artur kein Unbekannter sein, eroberte er denn bereits mit Ghost'n'Goblins in den 80ern die Arcadehallen und Homecomputer (allen voran den C-64) und zog viele Spieler in seinen Bann. Seinerzeit waren Grafik, Sound und Atmosphäre auf so einmaligem Niveau, daß die Konkurrenz erstmal nur von Neid erblasst nach Luft schnappen musste.
Als Konami vor knapp 8 Jahren mit Beatmania das goldene Zeitalter der Bemani-Musikspiele einläutete, hatten sie sicher nicht mit einem derartigen Erfolg gerechnet. Aus japanischen Arcades sind die Bemani Games in sämtlichen Ausführungen (z.B. Guitar Freaks mit Gitarren- oder Drummania mit Schlagzeug-Controller) nicht mehr wegzudenken. Natürlich haben auch andere Hersteller diesen Trend bemerkt und versucht auf den Zug aufzuspringen - den meisten ist es nicht gelungen. Namco hingegen brachte Ende 2002 Taiko no Tatsujin: Tatakon de Dodon ga Don, ein Musikspiel bei dem die Controller in der Arcade aus großen, traditionell japanischen 'Taiko'-Trommeln bestehen. Wir haben uns den dritten Teil der Reihe importiert und verraten euch, warum Taiko no Tatsujin einfach höllischen Spaß bereitet.
Als Konami vor knapp 8 Jahren mit Beatmania das goldene Zeitalter der Bemani-Musikspiele einläutete, hatten sie sicher nicht mit einem derartigen Erfolg gerechnet. Aus japanischen Arcades sind die Bemani Games in sämtlichen Ausführungen (z.B. Guitar Freaks mit Gitarren- oder Drummania mit Schlagzeug-Controller) nicht mehr wegzudenken. Natürlich haben auch andere Hersteller diesen Trend bemerkt und versucht auf den Zug aufzuspringen - den meisten ist es nicht gelungen. Namco hingegen brachte Ende 2002 Taiko no Tatsujin: Tatakon de Dodon ga Don, ein Musikspiel bei dem die Controller in der Arcade aus großen, traditionell japanischen 'Taiko'-Trommeln bestehen. Wir haben uns den dritten Teil der Reihe importiert und verraten euch, warum Taiko no Tatsujin einfach höllischen Spaß bereitet.
Vor 2 Jahren war es soweit - endlich erschien Sega GT für die Dreamcast. Angepriesen als DER Gran Turismo Killer ging die von WoW Entertainment entwickelte GT Simulation an den Start. Doch die Enttäuschung war groß als es dann endlich da war. Zu schwammige Steuerung, zu hoher Schwierigkeitsgrad und zu wenig Strecken machten Sega GT für die meisten nicht wirklich zu einem GT Killer (auch wenn der Kurzname ähnlich ist). Nun hat sich WoW Entertainment die Wünsche und Kritiken der Fans zu Herzen genommen und für den Sega GT Nachfolger alles noch einmal komplett überarbeitet ...
Vor 2 Jahren war es soweit - endlich erschien Sega GT für die Dreamcast. Angepriesen als DER Gran Turismo Killer ging die von WoW Entertainment entwickelte GT Simulation an den Start. Doch die Enttäuschung war groß als es dann endlich da war. Zu schwammige Steuerung, zu hoher Schwierigkeitsgrad und zu wenig Strecken machten Sega GT für die meisten nicht wirklich zu einem GT Killer (auch wenn der Kurzname ähnlich ist). Nun hat sich WoW Entertainment die Wünsche und Kritiken der Fans zu Herzen genommen und für den Sega GT Nachfolger alles noch einmal komplett überarbeitet ...
Mit Tekken Advance steigt ein nicht gerade unbekannter Titel in den GBA Beat'em'up Ring. Denn nach fünf erfolgreichen Tekken auf der Sony's Playstation, dürfen nun endlich auch mal Nintendo Jünger prügeln was das Zeug hält. Schon im Vorfeld erregte die Advance-Version aufgrund der opulenten Grafik großes Aufsehen, versprach Namco doch ein vollwertiges 3D-Beat'em'up. Das im Endeffekt - wie oft auch zu den Anfängen der 32-Bit Ära - dann doch nur ein 2,5D Spiel rauskommt, ist die Realität...
Mit Tekken Advance steigt ein nicht gerade unbekannter Titel in den GBA Beat'em'up Ring. Denn nach fünf erfolgreichen Tekken auf der Sony's Playstation, dürfen nun endlich auch mal Nintendo Jünger prügeln was das Zeug hält. Schon im Vorfeld erregte die Advance-Version aufgrund der opulenten Grafik großes Aufsehen, versprach Namco doch ein vollwertiges 3D-Beat'em'up. Das im Endeffekt - wie oft auch zu den Anfängen der 32-Bit Ära - dann doch nur ein 2,5D Spiel rauskommt, ist die Realität...