oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 451 - 10 von 959 Beiträgen
Robots
Wenn es an der Kinokasse klingelt, ist auch die Videospielindustrie nicht mehr fern. Ein beeindruckendes Beispiel dafür liefert uns derzeit wieder Vivendis Robots, daß dieser Tage auf nahezu allen möglichen Plattform erscheint. Wir haben uns nun mal zuerst die GBA Version vorgenommen und wollen die Abenteuer des jungen Rodney Copperbottom mal kritisch beäugen...
Glory Days - The Essence of War
Wirklich neue Spielprinzipe hat man selbst auf dem GBA mittlerweile recht selten. Da ist es doch immer wieder mal äußerst erfreulich, wenn sich doch ein Kandidat dieser Gattung in unsere Redaktion verirrt. Gut, ganz so taufrisch ist der Titel in Hinblick auf z. B. ein Choplifter oder dem indizierten Amiga-Flieger Wings of Fury nicht wirklich, auf dem GBA fliegt er aber alleine Patrouille.
Glory Days - The Essence of War
Wirklich neue Spielprinzipe hat man selbst auf dem GBA mittlerweile recht selten. Da ist es doch immer wieder mal äußerst erfreulich, wenn sich doch ein Kandidat dieser Gattung in unsere Redaktion verirrt. Gut, ganz so taufrisch ist der Titel in Hinblick auf z. B. ein Choplifter oder dem indizierten Amiga-Flieger Wings of Fury nicht wirklich, auf dem GBA fliegt er aber alleine Patrouille.
Jurassic Park III - Park Builder
Seit Steven Spielberg vor etwa einem Jahrzehnt zum ersten Mal die Dinosaurier auferstehen ließ, tauchen die Ur-Echsen in regelmäßigen Abständen auf den Kinoleinwänden auf. Die drei Teile der Jurassic Park-Saga spielten zusammen knapp 1,9 Milliarden Dollar ein. Da ist es kein Wunder, dass die furchteinflößenden Tiere auch schon im Mittelpunkt diverser Videospiele standen. Selbst Nintendos Kleinster bleibt nicht verschont. Ob Jurassic Park III - Park Builder in zehn Millionen Jahren samt einem antiken Wühltisch ausgegraben wird oder auch die Zocker kommender Generationen noch begeistern kann, erfahrt ihr in unserem Review
Jurassic Park III - Park Builder
Seit Steven Spielberg vor etwa einem Jahrzehnt zum ersten Mal die Dinosaurier auferstehen ließ, tauchen die Ur-Echsen in regelmäßigen Abständen auf den Kinoleinwänden auf. Die drei Teile der Jurassic Park-Saga spielten zusammen knapp 1,9 Milliarden Dollar ein. Da ist es kein Wunder, dass die furchteinflößenden Tiere auch schon im Mittelpunkt diverser Videospiele standen. Selbst Nintendos Kleinster bleibt nicht verschont. Ob Jurassic Park III - Park Builder in zehn Millionen Jahren samt einem antiken Wühltisch ausgegraben wird oder auch die Zocker kommender Generationen noch begeistern kann, erfahrt ihr in unserem Review
Yoshi's Universal Gravitation
Nintendo liebt seine Lieblingshelden und setzt immer wieder alles daran, damit die Videospielergemeinde das auch erkennt. Wenn man sich das Ganze mal genauer ansieht merkt man, dass es immer Phasen gibt, in denen ein Charakter der Familie besonders gepusht wird. Momentan scheint Yoshi mal wieder richtig in zu sein: nach Yoshi Touch & Go haben wir uns daher auch Yoshi's Universal Gravitation für euch angesehen.
Yoshi's Universal Gravitation
Nintendo liebt seine Lieblingshelden und setzt immer wieder alles daran, damit die Videospielergemeinde das auch erkennt. Wenn man sich das Ganze mal genauer ansieht merkt man, dass es immer Phasen gibt, in denen ein Charakter der Familie besonders gepusht wird. Momentan scheint Yoshi mal wieder richtig in zu sein: nach Yoshi Touch & Go haben wir uns daher auch Yoshi's Universal Gravitation für euch angesehen.
Max Payne
Als Anno 2001 Max Payne das erste Mal das Licht der Welt auf dem PC erblickte, war man von der brillanten Grafik und der brutalen Action auf Anhieb überzeugt. Lange dauerte es nicht und Max hatte die Shooter-Community im Sturm erobert. Den großartigen kommerziellen Erfolg verdankte Max Payne nicht zuletzt dem Bullet-Time-Feature, das verbunden mit dem damaligen Matrix-Hype ordentlich nachgeholfen hat, den Titel von der ohnehin schon heiß umworbenen Shooter-Szene abzuheben. Doch nicht nur der Slow-Motion-Effekt machte Max Payne einmalig, sondern auch der comicartige Stil der Zwischensequenzen fand etliche Fans. Der Soundtrack verlieh dem Geschehen eine passend düstere und bedrückende Atmosphäre und rundete somit den Gesamteindruck ab. Mittlerweile wartet die Community schon ganz ungeduldig auf den dritten und letzten Teil der Serie, nachdem der Zweite sofort am Stück „verschlungen“ wurde. Nach der gelungenen Portierung für die Xbox folgte selbstverständlich auch eine für die PS2. Der GameCube ging leider leer aus. Nintendo-Fans müssen aber nicht traurig sein, diese dürfen immerhin unterwegs „Mr. Schmerz“ steuern. Denn nun gibt es auch eine tragbare Version für Nintendos Handheld. Ob ihr den Kauf in Erwägung ziehen solltet, erfahrt im folgenden Review.
Max Payne
Als Anno 2001 Max Payne das erste Mal das Licht der Welt auf dem PC erblickte, war man von der brillanten Grafik und der brutalen Action auf Anhieb überzeugt. Lange dauerte es nicht und Max hatte die Shooter-Community im Sturm erobert. Den großartigen kommerziellen Erfolg verdankte Max Payne nicht zuletzt dem Bullet-Time-Feature, das verbunden mit dem damaligen Matrix-Hype ordentlich nachgeholfen hat, den Titel von der ohnehin schon heiß umworbenen Shooter-Szene abzuheben. Doch nicht nur der Slow-Motion-Effekt machte Max Payne einmalig, sondern auch der comicartige Stil der Zwischensequenzen fand etliche Fans. Der Soundtrack verlieh dem Geschehen eine passend düstere und bedrückende Atmosphäre und rundete somit den Gesamteindruck ab. Mittlerweile wartet die Community schon ganz ungeduldig auf den dritten und letzten Teil der Serie, nachdem der Zweite sofort am Stück „verschlungen“ wurde. Nach der gelungenen Portierung für die Xbox folgte selbstverständlich auch eine für die PS2. Der GameCube ging leider leer aus. Nintendo-Fans müssen aber nicht traurig sein, diese dürfen immerhin unterwegs „Mr. Schmerz“ steuern. Denn nun gibt es auch eine tragbare Version für Nintendos Handheld. Ob ihr den Kauf in Erwägung ziehen solltet, erfahrt im folgenden Review.
Banjo & Kazooie: Grunty’s Rache
Der freundliche Bär Banjo und seine ungehobelte Freundin namens Kazooie treten erneut mehr oder weniger ungewollt ihr drittes Abenteuer an. Mit den beiden exzellenten Vorgängern auf dem N64 konnte die Softwareschmiede Rare einen großartigen Erfolg in ihrer Firmengeschichte verzeichnen und erneut unter Beweis stellen, was für hochqualitative Software aus Europa kommen kann. Nicht nur kommerziell war Banjo überdurchschnittlich lukrativ, sondern auch spielerisch hatte man dem Genrekönig Mario den Rang abgelaufen. Da man bei Rare nicht unbedingt zu den schnellsten Entwicklern gehört, kam für den einen oder anderen der Nachfolger Banjo Tooie, der ebenfalls noch für das N64 erschien, wohl etwas zu spät. Nichtsdestotrotz wurde eine weitere „Perle“ geschaffen. Nun bekam Banjo endlich den heißersehnten Nachfolger, allerdings nicht für die Xbox, sondern für den GBA. Ob man Rare mit Banjo & Kazooie zu alter Stärke zurückkehren konnte, erfahrt ihr im folgenden Review.
Banjo & Kazooie: Grunty’s Rache
Der freundliche Bär Banjo und seine ungehobelte Freundin namens Kazooie treten erneut mehr oder weniger ungewollt ihr drittes Abenteuer an. Mit den beiden exzellenten Vorgängern auf dem N64 konnte die Softwareschmiede Rare einen großartigen Erfolg in ihrer Firmengeschichte verzeichnen und erneut unter Beweis stellen, was für hochqualitative Software aus Europa kommen kann. Nicht nur kommerziell war Banjo überdurchschnittlich lukrativ, sondern auch spielerisch hatte man dem Genrekönig Mario den Rang abgelaufen. Da man bei Rare nicht unbedingt zu den schnellsten Entwicklern gehört, kam für den einen oder anderen der Nachfolger Banjo Tooie, der ebenfalls noch für das N64 erschien, wohl etwas zu spät. Nichtsdestotrotz wurde eine weitere „Perle“ geschaffen. Nun bekam Banjo endlich den heißersehnten Nachfolger, allerdings nicht für die Xbox, sondern für den GBA. Ob man Rare mit Banjo & Kazooie zu alter Stärke zurückkehren konnte, erfahrt ihr im folgenden Review.
Astro Boy: Omega Factor (GBA/us.)
In einer Zeit, in der 'Sidescroll Action'-Titel immer unbedeutender zu werden scheinen, schenkt Sega den Genrefans neues Futter. Um sicher zu gehen, dass ein Hit dabei entstehen würde, setzte man bei Hitmaker auf zwei wertvolle Zutaten: zum Einen die enge Zusammenarbeit mit Treasure (u.a. Ikaruga, Gunstar Heroes) und zum Anderen die Astroboy Lizenz. Bevor wir zum Spiel kommen, möchte ich die Geschichte dieser unglaublich erfolgreichen Serie kurz anschneiden.
Astro Boy: Omega Factor (GBA/us.)
In einer Zeit, in der 'Sidescroll Action'-Titel immer unbedeutender zu werden scheinen, schenkt Sega den Genrefans neues Futter. Um sicher zu gehen, dass ein Hit dabei entstehen würde, setzte man bei Hitmaker auf zwei wertvolle Zutaten: zum Einen die enge Zusammenarbeit mit Treasure (u.a. Ikaruga, Gunstar Heroes) und zum Anderen die Astroboy Lizenz. Bevor wir zum Spiel kommen, möchte ich die Geschichte dieser unglaublich erfolgreichen Serie kurz anschneiden.
NES Classics: Ice Climber
Egal ob Flip-Flops, Tapeten mit Kreismustern oder UDSSR Fussball Trikots - 'Retro' ist seit einiger Zeit mal wieder vollkommen 'in'. Im Februar 2004 rief Nintendo Japan die Famicom Mini Reihe ins Leben, in der alte Famicom Spiele der 80er als GBA Versionen released wurden. Der Grund dafür war allerdings nicht der aktuelle Retro Trend, sondern der 20. Geburtstag von Nintendos absolutem Durchbruch, dem Family Computer (kurz Famicom), welcher europäischen Spielern unter dem Namen Nintendo Entertainment System (kurz NES) bekannt ist. Zufällig befand ich mich am 14. Februar 2004 in Tokyo und konnte mich somit selber davon überzeugen, dass die Famicom Minis auf große Resonanz stießen - in einem Videospieleshop den ich an jenem Morgen betrat, waren bis auf Pac Man bereits sämtliche Module ausverkauft... eure Verwunderung wird sicher weiter ansteigen, wenn ich euch sage, dass jener Laden gerade erst eine halbe Stunde geöffnet war...
NES Classics: Ice Climber
Egal ob Flip-Flops, Tapeten mit Kreismustern oder UDSSR Fussball Trikots - 'Retro' ist seit einiger Zeit mal wieder vollkommen 'in'. Im Februar 2004 rief Nintendo Japan die Famicom Mini Reihe ins Leben, in der alte Famicom Spiele der 80er als GBA Versionen released wurden. Der Grund dafür war allerdings nicht der aktuelle Retro Trend, sondern der 20. Geburtstag von Nintendos absolutem Durchbruch, dem Family Computer (kurz Famicom), welcher europäischen Spielern unter dem Namen Nintendo Entertainment System (kurz NES) bekannt ist. Zufällig befand ich mich am 14. Februar 2004 in Tokyo und konnte mich somit selber davon überzeugen, dass die Famicom Minis auf große Resonanz stießen - in einem Videospieleshop den ich an jenem Morgen betrat, waren bis auf Pac Man bereits sämtliche Module ausverkauft... eure Verwunderung wird sicher weiter ansteigen, wenn ich euch sage, dass jener Laden gerade erst eine halbe Stunde geöffnet war...
Pinball of the Dead (GBA/us.)
The House of the Dead. Der Lightgun-Shooter aus der Arcadehalle hat es auch hierzulande zu einigen Heimkonsolenversionen geschafft: Auf SEGA´s Saturn und Dreamcast meuchelte man die Untoten mit der Lichtpistole in den Teilen 1 und 2, sowie auf der Microsoft Xbox mit Teil 3, dem bis dato einzigen Lightgun-Shooter für die MS-Konsole. Nun hat SEGA mal wieder seine kreativen Ideen ausgepackt und lässt anstatt den tödlichen Bleikugeln die nicht minder gefährlichen silbernen Flipperkugeln auf die Untoten los.
Pinball of the Dead (GBA/us.)
The House of the Dead. Der Lightgun-Shooter aus der Arcadehalle hat es auch hierzulande zu einigen Heimkonsolenversionen geschafft: Auf SEGA´s Saturn und Dreamcast meuchelte man die Untoten mit der Lichtpistole in den Teilen 1 und 2, sowie auf der Microsoft Xbox mit Teil 3, dem bis dato einzigen Lightgun-Shooter für die MS-Konsole. Nun hat SEGA mal wieder seine kreativen Ideen ausgepackt und lässt anstatt den tödlichen Bleikugeln die nicht minder gefährlichen silbernen Flipperkugeln auf die Untoten los.
Spongebob: Schlacht um Bikini Bottom
Trotz eines verhältnismäßig durchschnittlichen Auftritts in Spongebob: Revenge of the Flying Dutchman erreichte Sponebob doch seine (jüngere) Zielgruppe. THQ legt daher nach und veröffentlicht den zweiten Teil der Serie, wiederrum mit Schwammkopf Spongebob in der Hauptrolle.
Spongebob: Schlacht um Bikini Bottom
Trotz eines verhältnismäßig durchschnittlichen Auftritts in Spongebob: Revenge of the Flying Dutchman erreichte Sponebob doch seine (jüngere) Zielgruppe. THQ legt daher nach und veröffentlicht den zweiten Teil der Serie, wiederrum mit Schwammkopf Spongebob in der Hauptrolle.