Ergebnisse 2351 - 10 von 6482 Beiträgen
Im Jahr 2001 wurde die Firma Tiger Telematics gegründet, die sich auf die Herstellung von GPS-Systemen fokussierte. Schnell kamen im Konzern Ideen über ein mobiles System auf, das verschiedenste Multimedia-Typen in sich vereint, weshalb Ende 2002 die Filiale "Gametrac Europe" gegründet wurde. 2003 folgten erste konkrete Details zum neuen System, das als Handheld unter dem Namen Gametrac auf der letztjährigen CES (Januar 2004) erstmals öffentlich vorgestellt wurde.
Im Jahr 2001 wurde die Firma Tiger Telematics gegründet, die sich auf die Herstellung von GPS-Systemen fokussierte. Schnell kamen im Konzern Ideen über ein mobiles System auf, das verschiedenste Multimedia-Typen in sich vereint, weshalb Ende 2002 die Filiale "Gametrac Europe" gegründet wurde. 2003 folgten erste konkrete Details zum neuen System, das als Handheld unter dem Namen Gametrac auf der letztjährigen CES (Januar 2004) erstmals öffentlich vorgestellt wurde.
Das technische Zeitalter bringt – auch im Spielekonsolen-Sektor - durch seine vielen Erneuerungen und Entwicklungen mit sich, dass der Benutzer sich schon mit den Anschlussmöglichkeiten, Verkabelungen und sonstigen technischen Möglichkeiten beschäftigen muss, um die HighEnd-Geräte auch voll ausschöpfen zu können. Bei Wohnzimmern mit gehobener und vielfältiger HomeElectronics-Ausstattung – d.h. PC, mehrere Videospiele-Konsolen, DVD/BluRay-Player, 5.1-Systeme und andere Geräte – ist es dann oft so, dass sich irgendwann riesige Kabelhaufen und Kabelknoten bilden, die sich nur schwer gänzlich verstecken lassen. Ein weiteres Problem besteht evtl. in der Schwierigkeit, gleich mehrerer Geräte an einen einzigen Fernseher anzuschliessen, da dieser für so viele Eingangssignale einfach zu wenig Anschlüsse besitzt und lästiges Umstecken der Kabel an den User-Nerven und der Lebensdauer der verwendeten Kabel und Anschlüsse zehrt.
Das technische Zeitalter bringt – auch im Spielekonsolen-Sektor - durch seine vielen Erneuerungen und Entwicklungen mit sich, dass der Benutzer sich schon mit den Anschlussmöglichkeiten, Verkabelungen und sonstigen technischen Möglichkeiten beschäftigen muss, um die HighEnd-Geräte auch voll ausschöpfen zu können. Bei Wohnzimmern mit gehobener und vielfältiger HomeElectronics-Ausstattung – d.h. PC, mehrere Videospiele-Konsolen, DVD/BluRay-Player, 5.1-Systeme und andere Geräte – ist es dann oft so, dass sich irgendwann riesige Kabelhaufen und Kabelknoten bilden, die sich nur schwer gänzlich verstecken lassen. Ein weiteres Problem besteht evtl. in der Schwierigkeit, gleich mehrerer Geräte an einen einzigen Fernseher anzuschliessen, da dieser für so viele Eingangssignale einfach zu wenig Anschlüsse besitzt und lästiges Umstecken der Kabel an den User-Nerven und der Lebensdauer der verwendeten Kabel und Anschlüsse zehrt.
Micomsofts XE-1 PRO HE Joyboard ist die absolute Referenz in Punkto Verarbeitung und Handhabung und wartet mit vielen sinnvollen Extra Features, wie einem eingebauten 4-Player Multi-Tap auf. Wie sich das XE-2 PC Board im Vergleich schlägt, oder ob es eine preiswerte Alternative darstellt, verrät wie immer unser Testcheck.
Micomsofts XE-1 PRO HE Joyboard ist die absolute Referenz in Punkto Verarbeitung und Handhabung und wartet mit vielen sinnvollen Extra Features, wie einem eingebauten 4-Player Multi-Tap auf. Wie sich das XE-2 PC Board im Vergleich schlägt, oder ob es eine preiswerte Alternative darstellt, verrät wie immer unser Testcheck.
Die PC Engine (PI-TG001, das erste Core-Modell) ist eine Gemeinschaftsentwicklung des Elektronikkonzerns NEC (ehemals: Nippon Electric Company) und des Spieleherstellers Hudson Soft. Am 30.10.1987 wurde der Winzling im Land der aufgehenden Sonne veröffentlicht. Durch die für damalige Zeit hervorragenden Grafik- und Soundmöglichkeiten hatte sich die PC Engine schnell einen legendären Ruf erworben und machte 1989 bereits die Hälfte (!) der Umsätze des japanischen Videospiele-Marktes aus. In regelmäßigen Abständen modernisierte NEC die Technik durch Hardware- und Gehäuseupdates. Unter verschiedenen Namen und Modellvarianten wurde die Kult-Konsole mit ihrer ca. 700 Titel umfassenden Spielebibliothek bis 1994 vertrieben.
Die PC Engine (PI-TG001, das erste Core-Modell) ist eine Gemeinschaftsentwicklung des Elektronikkonzerns NEC (ehemals: Nippon Electric Company) und des Spieleherstellers Hudson Soft. Am 30.10.1987 wurde der Winzling im Land der aufgehenden Sonne veröffentlicht. Durch die für damalige Zeit hervorragenden Grafik- und Soundmöglichkeiten hatte sich die PC Engine schnell einen legendären Ruf erworben und machte 1989 bereits die Hälfte (!) der Umsätze des japanischen Videospiele-Marktes aus. In regelmäßigen Abständen modernisierte NEC die Technik durch Hardware- und Gehäuseupdates. Unter verschiedenen Namen und Modellvarianten wurde die Kult-Konsole mit ihrer ca. 700 Titel umfassenden Spielebibliothek bis 1994 vertrieben.
Was eignet sich an einem verregnetem Sonntag Nachmittag besser, als eine Runde Bomberman mit seinen Freunden zusammen zu zocken? Ein Mehrspieleradapter wie das Multi Tap oder Joy Tap sind da unabkömmlich..
Was eignet sich an einem verregnetem Sonntag Nachmittag besser, als eine Runde Bomberman mit seinen Freunden zusammen zu zocken? Ein Mehrspieleradapter wie das Multi Tap oder Joy Tap sind da unabkömmlich..
Der Ziel dieses Erste-Hilfe-Guides ist es diese armen Gizmondos zu retten, die einfach nicht mehr booten wollen oder sich sonst seltsam verhalten. Es existieren eine ganze Reihe von Möglichkeiten den Gizmondo ins Reich der Lebenden zurück zu holen, von sehr einfachen bis hin zu komplexeren Methoden.
Der Ziel dieses Erste-Hilfe-Guides ist es diese armen Gizmondos zu retten, die einfach nicht mehr booten wollen oder sich sonst seltsam verhalten. Es existieren eine ganze Reihe von Möglichkeiten den Gizmondo ins Reich der Lebenden zurück zu holen, von sehr einfachen bis hin zu komplexeren Methoden.