Ergebnisse 111 - 10 von 685 Beiträgen
Eine böse außerirdische Macht möchte (mal wieder) unseren Heimatplaneten dem Erdboden gleich machen. Da wir im Besitz des modernsten Raumjägers, dem Steel Dragon sind, wollen wir den Aliens mal zeigen, dass mit den Erdlingen zu spaßen ganz schön in die Hose gehen kann.
Eine böse außerirdische Macht möchte (mal wieder) unseren Heimatplaneten dem Erdboden gleich machen. Da wir im Besitz des modernsten Raumjägers, dem Steel Dragon sind, wollen wir den Aliens mal zeigen, dass mit den Erdlingen zu spaßen ganz schön in die Hose gehen kann.
Nintendo gönnt seinen Hauptcharakteren einfach keine Pause. Während Mario grad noch auf dem Fussballplatz steht, soll er schon bald seine achte große Multiplayer-Party steigen lassen und auch Wario war eigentlich noch mit seiner ersten Minispielsammlung für Wii beschäftigt. Nun wird Marios Erzfeind auf den DS geschickt und entgegen aller Erwartungen handelt es sich bei Wario: Master of Disguise nicht um ein Jump’n Run im klassischen Nintendo-Sinn...
Nintendo gönnt seinen Hauptcharakteren einfach keine Pause. Während Mario grad noch auf dem Fussballplatz steht, soll er schon bald seine achte große Multiplayer-Party steigen lassen und auch Wario war eigentlich noch mit seiner ersten Minispielsammlung für Wii beschäftigt. Nun wird Marios Erzfeind auf den DS geschickt und entgegen aller Erwartungen handelt es sich bei Wario: Master of Disguise nicht um ein Jump’n Run im klassischen Nintendo-Sinn...
So überraschend der Trend quasi über Nacht über die deutsche Spielelandschaft hereingebrochen war, so sehr ist er mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Ob Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging für den Nintendo DS oder diverse Nachahmer á la Mind Quiz von SEGA - überall wird fröhlich am Ausbau des geistigen Leistungsvermögen trainiert. Dank Nintendo ist dies auf der Big Brain Academy nun nicht mehr nur Nintendo DS Besitzern vorbehalten, sondern darf neuerdings auch auf dem Nintendo Wii genossen werden...
So überraschend der Trend quasi über Nacht über die deutsche Spielelandschaft hereingebrochen war, so sehr ist er mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Ob Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging für den Nintendo DS oder diverse Nachahmer á la Mind Quiz von SEGA - überall wird fröhlich am Ausbau des geistigen Leistungsvermögen trainiert. Dank Nintendo ist dies auf der Big Brain Academy nun nicht mehr nur Nintendo DS Besitzern vorbehalten, sondern darf neuerdings auch auf dem Nintendo Wii genossen werden...
Im Jahre 20XX wurde das erste alljährliche Roboterturnier abgehalten, das mit acht mächtigen und furchteinflößenden Robotern auftrumpfte, um die Massen zu begeistern. Mr. X, der Sponsor dieses Turniers, verschaffte sich Zugang zu den Gladiatoren der Arena, um diese für seine Welteroberungspläne zu missbrauchen. Sofort tritt Held Mega Man auf den Plan, um die Zivilisation nicht den Launen dieses Wahnsinnigen zu überlassen. Aber Moment mal? Wer ist Mr. X und wieso hat er so eine Ähnlichkeit mit einem verrückten Wissenschaftler, den jeder NES-Besitzer kennen sollte?
Im Jahre 20XX wurde das erste alljährliche Roboterturnier abgehalten, das mit acht mächtigen und furchteinflößenden Robotern auftrumpfte, um die Massen zu begeistern. Mr. X, der Sponsor dieses Turniers, verschaffte sich Zugang zu den Gladiatoren der Arena, um diese für seine Welteroberungspläne zu missbrauchen. Sofort tritt Held Mega Man auf den Plan, um die Zivilisation nicht den Launen dieses Wahnsinnigen zu überlassen. Aber Moment mal? Wer ist Mr. X und wieso hat er so eine Ähnlichkeit mit einem verrückten Wissenschaftler, den jeder NES-Besitzer kennen sollte?
Hach, wie schön war doch die Zeit als Polygone meist nackt und Spiele noch auf harten Modulen ausgeliefert wurden. Waren damals die Spiele meist zweidimensional und bestanden aus gezeichneten Sprites, begann Anfang der 90er die Zeit der Polygone. SEGA schickte sein Virtua Racing auf das Mega Drive, ausgestattet mit mächtigem SVP Zusatzprozessor. Das der Erzkonkurrent Nintendo dagegen halten musste war selbstverständlich. So kam 1994 Stunt Race FX auf den Markt, ebenfalls mit Hilfe eines Zusatzprozessors. Der neue Super FX2 Prozessor sollte SEGA den Wind aus den 3D-Polygon Segeln nehmen. Lest wie es sich geschlagen hat...
Hach, wie schön war doch die Zeit als Polygone meist nackt und Spiele noch auf harten Modulen ausgeliefert wurden. Waren damals die Spiele meist zweidimensional und bestanden aus gezeichneten Sprites, begann Anfang der 90er die Zeit der Polygone. SEGA schickte sein Virtua Racing auf das Mega Drive, ausgestattet mit mächtigem SVP Zusatzprozessor. Das der Erzkonkurrent Nintendo dagegen halten musste war selbstverständlich. So kam 1994 Stunt Race FX auf den Markt, ebenfalls mit Hilfe eines Zusatzprozessors. Der neue Super FX2 Prozessor sollte SEGA den Wind aus den 3D-Polygon Segeln nehmen. Lest wie es sich geschlagen hat...
Das Graf Dracula ein bewegtes Leben hatte, ist jedem Sterblichen anhand der Kinoverfilmungen und Buchvorlagen wohl bekannt. Doch wie verbrachte die schillernde Persönlichkeit seine Jugend? Ging er wie wir alle zur Schule oder hat er in seiner Freizeit gerne Fußball gespielt? All diese Fragen werden bei Konami’s Kid Dracula beantwortet.
Das Graf Dracula ein bewegtes Leben hatte, ist jedem Sterblichen anhand der Kinoverfilmungen und Buchvorlagen wohl bekannt. Doch wie verbrachte die schillernde Persönlichkeit seine Jugend? Ging er wie wir alle zur Schule oder hat er in seiner Freizeit gerne Fußball gespielt? All diese Fragen werden bei Konami’s Kid Dracula beantwortet.
Cowabunga! Das war ein Schrei, den jugendliche Ende der Achtziger/ Anfang der Neunziger zu wahren Herzklopfen, Raserei und Pizzakonsum trieben. Heute kaum vorstellbar, aber eine abstrakte Geschichte von vier Pizza mampfenden Schildkröten, die dank einer Riesenratte den Weg des Ninjutsu erlernten, retteten gemeinsam die Welt vor einem wandelnden Dosenöffner und dem sabbernden Gehirn aus einer anderen Dimension. Dank 16 Bit-Power und guten 2-Spieler Modus ist der vierte Ableger der Turtles-Reihe ein echter Hit auf Nintendo's Toaster.
Cowabunga! Das war ein Schrei, den jugendliche Ende der Achtziger/ Anfang der Neunziger zu wahren Herzklopfen, Raserei und Pizzakonsum trieben. Heute kaum vorstellbar, aber eine abstrakte Geschichte von vier Pizza mampfenden Schildkröten, die dank einer Riesenratte den Weg des Ninjutsu erlernten, retteten gemeinsam die Welt vor einem wandelnden Dosenöffner und dem sabbernden Gehirn aus einer anderen Dimension. Dank 16 Bit-Power und guten 2-Spieler Modus ist der vierte Ableger der Turtles-Reihe ein echter Hit auf Nintendo's Toaster.
Anfang der achtziger Jahre war Innovation in der Spielhalle noch zu Hause. Die Automatenversion von Ataris Marble Madness (1984 auf der Atari System 1-Hardware programmiert) war daher dank seiner Neuerungen ein Knüller in den Spielhallen. Abgesehen von den zwei Trackballs (für 2 Spieler), bot das Spiel damals auch noch eine isometrische 3D-Umgebung mit bombastischen 1024 Farben in einer Auflösung von 336x240 Pixel. Das kam besonders den bunten Stages zugute, die mit den Farben spielten. Das Gameplay war schon zu Levelbeginn nichts für Draufgänger mit nervösem Zeigefinger, denn Fingerspitzengefühl und hohe Konzentration waren bei Marble Madness ein muss, um das Levelende zu sehen.
Anfang der achtziger Jahre war Innovation in der Spielhalle noch zu Hause. Die Automatenversion von Ataris Marble Madness (1984 auf der Atari System 1-Hardware programmiert) war daher dank seiner Neuerungen ein Knüller in den Spielhallen. Abgesehen von den zwei Trackballs (für 2 Spieler), bot das Spiel damals auch noch eine isometrische 3D-Umgebung mit bombastischen 1024 Farben in einer Auflösung von 336x240 Pixel. Das kam besonders den bunten Stages zugute, die mit den Farben spielten. Das Gameplay war schon zu Levelbeginn nichts für Draufgänger mit nervösem Zeigefinger, denn Fingerspitzengefühl und hohe Konzentration waren bei Marble Madness ein muss, um das Levelende zu sehen.
Fragt man N64-Besitzer nach ihren ersten prägenden Erlebnissen mit der Konsole von 1996/97, dann erzählen viele von einem Jetski-Rennen mit nie da gewesener Wasserdarstellung. Wave Race 64, Nachfolger eines in Europa unbekannten GameBoy-Pendants, war marketingtechnisch eine Meisterleistung, da es erstens eine erstaunliche Grafikdemo und zweitens ein ziemlich gutes Rennspiel war.
Fragt man N64-Besitzer nach ihren ersten prägenden Erlebnissen mit der Konsole von 1996/97, dann erzählen viele von einem Jetski-Rennen mit nie da gewesener Wasserdarstellung. Wave Race 64, Nachfolger eines in Europa unbekannten GameBoy-Pendants, war marketingtechnisch eine Meisterleistung, da es erstens eine erstaunliche Grafikdemo und zweitens ein ziemlich gutes Rennspiel war.
Alle Jahre wieder kommt bekanntlich das Christkind. Den Publishern kommt jedes Jahr aber auch die Idee mal eine flotte Neuauflage von Epyx zeitlosen Klassiker Winter Games zu bringen, daß war schon im Jahre 1997 und viel früher der Fall. Zumeist allerdings mit eher mäßigem Erfolg - ob Winter Gold von Nintendo da eine Ausnahme darstellt?
Alle Jahre wieder kommt bekanntlich das Christkind. Den Publishern kommt jedes Jahr aber auch die Idee mal eine flotte Neuauflage von Epyx zeitlosen Klassiker Winter Games zu bringen, daß war schon im Jahre 1997 und viel früher der Fall. Zumeist allerdings mit eher mäßigem Erfolg - ob Winter Gold von Nintendo da eine Ausnahme darstellt?