Ergebnisse 91 - 10 von 158 Beiträgen
Das mit Star Wars ist ja so eine Sache. Entweder kann mit den ganzen Jedi Sagen überhaupt nix anfangen und man betreibt das ganze als Religion und vergöttert die Mythen um den Rat der Jedi mit dessen Oberhaupt Yoda. Nachdem in den 70iger Jahren bereits die Teile 4-6 erschienen waren, folgte Anno 1999 der 1. Teil der sagenumwobenen Serie. Diesen neu entbrannten Hype rund um das Produkt ’Star Wars’ nutzen die Entwickler von Lucas Arts und entwickelten ein Videospiel zum Film. Man entschied sich nicht für ein Actionspiel mit Laserschwertkämpfen oder eine Raumschiffballerei wie gehabt, sondern bediente sich einem weiteren wichtigen Element der Episode I: Den Pod Rennen.
Das mit Star Wars ist ja so eine Sache. Entweder kann mit den ganzen Jedi Sagen überhaupt nix anfangen und man betreibt das ganze als Religion und vergöttert die Mythen um den Rat der Jedi mit dessen Oberhaupt Yoda. Nachdem in den 70iger Jahren bereits die Teile 4-6 erschienen waren, folgte Anno 1999 der 1. Teil der sagenumwobenen Serie. Diesen neu entbrannten Hype rund um das Produkt ’Star Wars’ nutzen die Entwickler von Lucas Arts und entwickelten ein Videospiel zum Film. Man entschied sich nicht für ein Actionspiel mit Laserschwertkämpfen oder eine Raumschiffballerei wie gehabt, sondern bediente sich einem weiteren wichtigen Element der Episode I: Den Pod Rennen.
Vorallem ältere Semester unter euch dürften die Fernsehserie noch kennen - Starsky & Hutch, zwei absolut coole 70er Jahre Cops, die mit ihrem begehrten Ford Gran Turino (von dem übrigens insgesamt nur 1400 Stück gebaut wurden!) auf Verbrecherjagd gingen. Neben mächtig coolen Sprüchen sind vorallem die Verfolgungsjagden mit den bösen Jungs unvergessen.
Vorallem ältere Semester unter euch dürften die Fernsehserie noch kennen - Starsky & Hutch, zwei absolut coole 70er Jahre Cops, die mit ihrem begehrten Ford Gran Turino (von dem übrigens insgesamt nur 1400 Stück gebaut wurden!) auf Verbrecherjagd gingen. Neben mächtig coolen Sprüchen sind vorallem die Verfolgungsjagden mit den bösen Jungs unvergessen.
Der Name Rare hat trotz der wenig erbaulichen letzten Machwerke in der Branche noch einen wohligen Klang. Und so wurde auch Banjo Pilot als ernsthafte Konkurrenz zu Mario Kart und als Rare´s Griff nach der Krone angepriesen. Die Realität sieht leider ein klein wenig anders aus.
Der Name Rare hat trotz der wenig erbaulichen letzten Machwerke in der Branche noch einen wohligen Klang. Und so wurde auch Banjo Pilot als ernsthafte Konkurrenz zu Mario Kart und als Rare´s Griff nach der Krone angepriesen. Die Realität sieht leider ein klein wenig anders aus.
Nachdem Extreme G einen recht erfolgreichen Einstand auf dem Nintendo 64 feierte, entschloss sich Acclaim 1998 dazu, einen zweiten Teil der Serie zu veröffentlichen. Storytechnisch blieb alles beim Alten. Die Menschheit hat sich weiterentwickelt und andere Planeten besiedelt. Die gute, alte Erde wurden von Superreichen mit den verschiedensten Rennstrecken bestückt, die diese mit ihren High-End Motorrädern befahren. Golf ist halt bei den VIPs out, rasante, futuristische Rennen müssen es sein.
Nachdem Extreme G einen recht erfolgreichen Einstand auf dem Nintendo 64 feierte, entschloss sich Acclaim 1998 dazu, einen zweiten Teil der Serie zu veröffentlichen. Storytechnisch blieb alles beim Alten. Die Menschheit hat sich weiterentwickelt und andere Planeten besiedelt. Die gute, alte Erde wurden von Superreichen mit den verschiedensten Rennstrecken bestückt, die diese mit ihren High-End Motorrädern befahren. Golf ist halt bei den VIPs out, rasante, futuristische Rennen müssen es sein.
Das gibt Punkte in Flensburg!
Das gibt Punkte in Flensburg!
Mittlerweile hat Klempner Mario bewiesen, dass er einiges mehr auf dem Kasten hat als tagtäglich seine Prinzessin zu retten. Auf dem Golf- und Tennisplatz ist er bereits bekannt, sowie als Arzt und olympischer Spieler. Doch gerade seine Kart-Karriere ist allen seit der 16-Bit Ära mehr als geläufig. Warum ist SEGA damals nicht auf den Zug aufgesprungen? Besser zu spät als nie ist hier wohl der passende Spruch. Denn jetzt erscheint endlich ein Funracer von SEGA, der viele verschiedene Franchises der ehemaligen Nintendo-Konkurrenz beheimatet. Ob der Titel auch mit der Vorlage der Kontrahenten mithalten kann, haben wir für Euch herausgefunden!
Mittlerweile hat Klempner Mario bewiesen, dass er einiges mehr auf dem Kasten hat als tagtäglich seine Prinzessin zu retten. Auf dem Golf- und Tennisplatz ist er bereits bekannt, sowie als Arzt und olympischer Spieler. Doch gerade seine Kart-Karriere ist allen seit der 16-Bit Ära mehr als geläufig. Warum ist SEGA damals nicht auf den Zug aufgesprungen? Besser zu spät als nie ist hier wohl der passende Spruch. Denn jetzt erscheint endlich ein Funracer von SEGA, der viele verschiedene Franchises der ehemaligen Nintendo-Konkurrenz beheimatet. Ob der Titel auch mit der Vorlage der Kontrahenten mithalten kann, haben wir für Euch herausgefunden!
Es kam wie es kommen musste. Schon als DTP den Titel als GBA Modul ankündigte war die Stimmung in der Redaktion eher gedämpft. Hatte man doch bereits unter der Klingeltonwerbung mehr als gelitten und sah nun das Spielchen nun noch im Videospielesektor fortgesetzt. Und wie verdammt recht wir hatten..
Es kam wie es kommen musste. Schon als DTP den Titel als GBA Modul ankündigte war die Stimmung in der Redaktion eher gedämpft. Hatte man doch bereits unter der Klingeltonwerbung mehr als gelitten und sah nun das Spielchen nun noch im Videospielesektor fortgesetzt. Und wie verdammt recht wir hatten..
Wieder mal neues Futter für die Arcadefans. Denn Route 66 kommt direkt aus der Spielhalle auf die PlayStation2. Wieder einmal waren die Arcadespezialisten aus Yu Suzuki´s AM2 Team am Werk. Und wer die Jungs kennt, weiss was ihn erwartet. Mit King of Route 66 halten wir den Nachfolger zu 18 Wheeler in den Händen und dieser Nachfolger ist in den Spielhöllen ein echter Knaller geworden. Jetzt wollen wir herausfinden ob SEGA diesen gut auf die PS2 rübergebracht hat.
Wieder mal neues Futter für die Arcadefans. Denn Route 66 kommt direkt aus der Spielhalle auf die PlayStation2. Wieder einmal waren die Arcadespezialisten aus Yu Suzuki´s AM2 Team am Werk. Und wer die Jungs kennt, weiss was ihn erwartet. Mit King of Route 66 halten wir den Nachfolger zu 18 Wheeler in den Händen und dieser Nachfolger ist in den Spielhöllen ein echter Knaller geworden. Jetzt wollen wir herausfinden ob SEGA diesen gut auf die PS2 rübergebracht hat.
Bei Filmen gibt es bestimmte Vorzeichen, an denen man erahnen kann, dass einen nichts Gutes erwartet. Wenn ein Nachfolger eines halbwegs erfolgreichen Films nicht im Kino sondern direkt auf DVD erscheint, dann ist das meist kein gutes Zeichen. Ähnlich bei Spielen: Erscheint ein Spiel nicht mehr auf DVD, sondern direkt als Downloadtitel, dann kann das bedeuten, dass man seinem Produkt keine sonderliche Erfolgsaussicht schenkt. Ist das bei Mad Riders von Ubisoft auch der Fall?
Bei Filmen gibt es bestimmte Vorzeichen, an denen man erahnen kann, dass einen nichts Gutes erwartet. Wenn ein Nachfolger eines halbwegs erfolgreichen Films nicht im Kino sondern direkt auf DVD erscheint, dann ist das meist kein gutes Zeichen. Ähnlich bei Spielen: Erscheint ein Spiel nicht mehr auf DVD, sondern direkt als Downloadtitel, dann kann das bedeuten, dass man seinem Produkt keine sonderliche Erfolgsaussicht schenkt. Ist das bei Mad Riders von Ubisoft auch der Fall?
Einen alten Bekannten aus vergangenen Arcade-Tagen bekamen die Lynx-Jünger im Jahr 1993 serviert, als Telegames den Spielhallenklassiker Super Off Road für den Luchs veröffentlichte. Was an dem Spiel allerdings "Super" sein soll, bleibt wohl auch über ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung verborgen...
Einen alten Bekannten aus vergangenen Arcade-Tagen bekamen die Lynx-Jünger im Jahr 1993 serviert, als Telegames den Spielhallenklassiker Super Off Road für den Luchs veröffentlichte. Was an dem Spiel allerdings "Super" sein soll, bleibt wohl auch über ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung verborgen...