Massively Multiplayer Online RPGs wie World of WarCraft oder Everquest II sorgen bereits seit längerer Zeit für volle Online-Server und große Sucht-Gefahr für Spieler. Publisher NC Soft greift nun mit seinem neuesten MMORPG City of Heroes eine neuartige Thematik auf: anstatt euch mit mittelalterlichen Helden durch eine Fantasy-Welt zu schnetzeln, erstellt ihr in City of Heroes euren eigenen Superhelden und geht in der futuristischen Stadt Paragon City auf Jagd nach Bösewichten. Wie das interessante Konzept funktioniert, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Online-Tagebuch.
Die Anmeldung ist für MMORPG-Einsteiger nicht ganz einfach
Registrierung & Charaktererstellung
Um in die Online-Welt zu gelangen, müsst ihr erst einmal einen Account erstellen, was über PlayNC (Portal von NC Soft) vonstatten geht. Hier meldet ihr euch unter Angabe von zahlreichen Daten als Member an und könnt folglich Accounts für die unterschiedlichen Online-Spiele des Herstellers eintragen. Um einen solchen Account zu aktivieren, müsst ihr jedoch zwingend eine Zahlungsmethode angeben. Entweder gebt ihr eure Kreditkartennummer an (die monatlichen Tarife kosten um die 13 Euro) oder erwerbt eine sogenannte Game Card, mit der ihr zusätzliche Spielzeit freischaltet. Einsteiger ohne Kreditkarte, die das Spiel ausschließlich in den ersten 30 kostenlosen Spieltage austesten wollen, sehen sich hier deutlichen Problemen entgegengesetzt.
Tag 5
Unseren letzten Tag in Paragon City lassen wir einfach auf uns zukommen. Wir durchstreifen den örtlichen Nebula-Bezirk und plätten einige Hellions und Zombies. Danach verschlägt es uns abermals in andere Stadtviertel. Diesmal besuchen wir den Independence Port und plantschen ein bisschen im riesigen Hafenbecken herum. Lange Laufwege und einige Krankenhausbesuche aufgrund stärkerer Gegner bleiben uns allerdings auch diesmal nicht erspart. Schließlich kehren wir mit der Transit-Bahn nach Galaxy City zurück...
... und machen erste Erfahrungen mit technischen Macken. Während der Ladepause zwischen den Gebieten hat sich das Spiel aufgehängt. In diesem Falle aktivierte sich sofort ein Textfenster, in dem ihr euer Problem schildern und an das Support-Team von NC Soft schicken könnt. Bis auf diese Ausnahme läuft City of Heroes aber ohne nennenswerte Probleme, weder grobe Bugs noch Verbindungsprobleme sind auszumachen.
Mit mehreren Verbündeten Helden machen die Kämpfe gleich doppelt Spaß
Wir starten das Spiel neu und finden uns in Galaxy City wieder. Kaum sind wir einige Meter gegangen, erhalten wir eine Nachricht von einem anderen Online-Helden. Er schlägt uns vor, mit ihm in einem Team zu kämpfen. Da wir momentan eh nichts Besseres vorhaben, nehmen wir das Angebot an und sprechen uns kurz mit ihm ab, was über nette Sprechblasen über den Köpfen der Helden geschieht. Wie wir bald feststellen, macht die Jagd nach Bösewichten mit mehreren Helden gleich doppelt Spaß. Ihr könnt euren Partner mit Magie-Kräften (Heilung) unterstützen, gemeinsam clevere Angriffe starten und dem verbündeten Helden gegebenenfalls aus der Patsche helfen.
Nach all dem Registrierungswirrwarr kann es mit dem eigentlichen Spiel losgehen! Zuerst wählt ihr einen der 4 Server aus und gelangt danach zur Charaktererstellung, die erfreulicherweise sehr detailreich ausgefallen ist. Zunächst bestimmt ihr die Charakterklasse, wobei sich die Auswahlmöglichkeiten Beherrscher, Beschützer, Zerstörer Nahkämpfer und Brecher deutlich in ihren Fähigkeiten voneinander unterscheiden. Wir wählen spontan den Zerstörer aus, verleihen ihm die Bonusfertigkeit Technologie (Wissenschaft, Natur, Mutation, Magie) und bestimmen desweiteren seine Kampfkräfte (in unserem Fall ein Sturmgewehr mit Salvenfeuer und eine Spinnengranate).
Habt ihr Größe, Geschlecht und Muskelmasse des Charakters festgelegt, dürft ihr das Aussehen eures Helden in unzähligen Bekleidungen, Rüstungen und Spezialdetails einstellen. Die riesige Auswahl an Kleidung sowie die große Farbpalette sorgen dafür, dass die Individualität eurer Kreation auf jeden Fall erhalten bleibt, identisch aussehnde Charaktere sollten daher eine absolute Ausnahme bleiben. Wir entscheiden uns übrigens für einen muskulösen Helden in schwarz-roter Tech-Rüstung. Das Ergebnis seht ihr hier:
Konkurrenz für Spider-Man und Co: unser Held "Nexgam"
Sind alle Entscheidungen getroffen, geht es ab nach Paragon City...
Fazit
Die erneuten Kämpfe haben uns viele neue EXPs beschert, sodass wir einen weiteren Level aufsteigen können. Wir wählen eine neue Schwebe-Funktion, mit der wir uns etwas behäbig in der Luft halten können. Anschließend führen wir noch ein bisschen Smalltalk mit anderen Spielern über einzelne Kräfte und sind schließlich bereit für das Fazit zu City of Heroes. Wir haben in der Online-Welt gekämpft, Erfahrungspunkte gesammelt, die Stadt erkundet, uns mit anderen Spielern zusammengetan und können nun ein Resultat ziehen...
Per Gleitfunktion rasen wir zum nächsten Ziel
Wer die ständigen mittelalterlichen MMORPGs satt hat, ist bei City of Heroes genau richtig. Besonders hervorhebenswert sind die umfangreiche Charaktererstellung, die lebendig wirkende Stadt und die vielen unterschiedlichen Fähigkeiten, durch die das eigentlich simple Kampfsystem einen taktischen Einschlag bekommt. Allerdings kommt durch die monotonen Aufgaben und die wenigen Möglichkeiten (kaum Handel, kein Inventar) schnell das Gefühl auf, sich die ganze Zeit nur durch Gegnerhorden zu kämpfen, um den nächsten Level zu erreichen. Abschließend bleibt zu sagen: Wer ein etwas anderes MMORPG mit starker Fixierung auf das Rollenspiel an sich sucht, ist mit City of Heroes gut bedient. Alle anderen warten auf den Nachfolger "City of Villains" oder geben dem Genre-Primus "World of WarCraft" den Vorzug.
Minimale Systemvoraussetzungen 56k Modem Windows 98/ME/2000/XP Intel Pentium III 800 MHz 256 MB RAM Arbeitsspeicher 4x CD-ROM Laufwerk 2GB freier Festplattenspeicher Nvidia GeForce 2 / ATi Radeon 8500 16-Bit Soundkarte
Die ersten Spielschritte
... und zwar in die sogenannten Tutorial-Zone. Hier machen wir uns mit der Steuerung vertraut, die simpel von der Hand geht, da ihr prinzipiell nur die Tasten Q, W und E (mit W lauft ihr vorwärts, mit Q und E verändert ihr Laufrichtung und Kamera) sowie die Maus zur Interaktion mit der Umgebung benötigt. Der Bildschirm wirkt zu Beginn etwas überladen von Menüs. Am unteren Bildschirmrand erwartet euch ein Fenster zur Kommunikation (Chat, Freunde, Gruppe etc.) und das Kampfmenü, rechts oben könnt ihr eure Energie, Ausdauer und euren Fortschritt an Erfahrung ablesen. Zusätzlich könnt ihr am oberen Bildschirmrand diverse Menüs aufrufen (Kontakte, Karte, Missionen) und euch an einem Kompass orientieren.
Im nächtlichen Paragon City tätigen wir unsere ersten Spielschritte
Wir begeben uns auf die Suche nach ersten Aufträgen, was durch farbige Markierungen auf bestimmte Personen nicht schwer fällt. Per Druck auf die linke Maustaste sprechen wir einen Officer an, der eine Mission für uns bereit hält. Dialoge mit wichtigen Charakteren werden in Textfenstern geführt, in denen ihr Stichworte anklickt, um das Gespräch voranzutreiben. Die Aufgabe: Wir sollen einem Doktor eine Blutprobe überbringen. Klingt unspektakulär und ist es auch. Nach getaner Arbeit und einem kurzen Fußmarsch kehren wir zum Polizisten zurück, der uns mit weiteren Quests bekanntmacht...
Wie das Abenteuer unseres Helden Nexgams weitergeht und wie sich City of Heroes in Sachen Kampfsystem und Grafik schlägt, erfahrt ihr im nächsten Abschnitt unseres Online-Tagebuches!
Das Kampfsystem & Levelaufstieg
Der erwähnte Officer verweist uns auf einen Kollegen, der uns mit dem Kampfsystem vertraut machen soll. In einem kurzen Gespräch erklärt uns der Ausbilder die Feindklassen, die sich in Schergen, Leutnants und Bossen unterscheiden. Die Farbe eines Gegners, den ihr mit Klick auf die Maustaste anvisiert, verrät euch dessen Stärke. Mit diesen Grundlagen werden wir losgeschickt, um 2 Schläger im Süd-Westen auszuschalten.
Dank Kompass haben wir die Rowdies schnell entdeckt und bestreiten nun unser erstes Gefecht. Grundsätzlich werden Attacken über das Kampfmenü am rechten unteren Bildschirmrand ausgeführt, in dem ihr bis zu 10 verschiedene Fähigkeiten anlegen dürft. Ein Druck auf das entsprechende Symbol genügt, um den anvisierten Gegner anzugreifen, nach dem Einsatz einer Kraft müsst ihr jedoch eine mehr oder minder lange Aufladepause abwarten.
Mit dem Sturmgewehr heizen wir unseren Kontrahenten ein
Wir starten unseren Angriff mit dem Wurf einer Webgranate, die den Feind für einige Sekunden auf seiner Position festsetzt. Jetzt setzen wir unsere Hauptwaffe, das Sturmgewehr, ein und feuern eine Salve ab, die ihr Ziel allerdings fehlt. Die beiden Schläger sprinten auf uns zu, auf einen Nahkampf, in dem wir nur eine schwache Faustschlagattacke einsetzen könnten, wollen wir uns jedoch nicht einlassen. Wir weichen zurück und lassen eine weitere Gewehrsalve auf den Gegner ab, diesmal mit Erfolg. Die Trefferquote ergibt sich übrigens aus der Stärke der Kontrahenten und einem Zufallsfaktor. Während der kurzen Aufladepause umrunden wir die beiden Feinde und lassen weitere Schüsse folgen, bis ihre Energiebalken aufgebraucht sind und sie zusammenbrechen. Die ersten Erfahrungspunkte (einsehbar in einer Leiste) fließen auf unser Konto und wir werden zurück zum Ausbilder berufen.
Wir heimsen ein kleines Lob für unseren Einsatz ein und werden mit einem weiteren Feature bekanntgemacht, den sogenannten Inspirationen. Nach einem Kampf kann es vorkommen, dass euer Held von seinen Taten fasziniert ist und daraufhin eine weitere Fähigkeit einsetzen kann. Diese Inspirationen wie z.B. Heilung, Schutz oder Zorn können für euch nützlich sein, sind allerdings nur einmal einsetzbar. Der dritte und letzte Aspekt des Kampfsystems sind die Verbesserungen, die ihr für besiegte Feinde oder beim Levelaufstieg erhaltet. Mit ihnen könnt ihr Attacken, Technologien und Fähigkeiten eures Helden verstärken.
Das Kampfsystem ist verinnerlicht, folglich kann das Abenteuer beginnen! Davor sollen wir jedoch noch eine letzte Aufgabe lösen, nämlich das Ausschalten von sogenannten Clockworks (verschiedene Robotertypen), die sich in einem Büro verschanzt haben. Zusätzlich sollen wir Daten von einem Computer überbringen. Wir betreten das Gebäude und sofort stürmen mehrere mickrige Roboter auf uns. Ein paar Gewehrsalven und Faustschläge später ist das Problem gelöst und die Daten beschafft. Die Tutorial-Zone hat ein Ende und wir werden nach Galaxy City, eines der zahlreichen Stadtviertel von Paragon City portiert.
Bei erfahrenen Trainern dürft ihr ein Level aufsteigen
Die bisher gesammelten Erfahrungspunkte reichen aus, um einen Level aufzusteigen. Dazu sucht ihr einen bestimmten Trainer auf und investiert die Punkte in neue Fähigkeiten oder Verbesserungen. Wir wählen die vielversprechend klingende Funktion "Schrot" für unser Sturmgewehr und machen unsere ersten Erkundungstouren durch Galaxy City. Wer erfahren möchte, wie die Geschichte unseres Helden Nexgam weitergeht, sollte den nächsten Abschnitt unseres Online-Tagebuchs nicht verpassen!
Tag 2
Erste Anlaufstelle für Helden in Galaxy City ist der Freedom Court, sozusagen eine Behörde für Quests. Hier könnt ihr nicht nur eine sogenannte Supergruppe anmelden sondern nehmt in mehreren Abteilungen Äufträge an. Wir werden auf Catlin Murray, die Chefin der D.A.T.A.-Abteilung, aufmerksam gemacht, die bereits eine erste Mission für uns bereithält: abermals sollen wir eine Clockwork-Stellung in einem Büro vernichten.
Die Clockworks bekommen Saures
Eine gelbe Markierung auf dem Bildschirm führt uns zum Standort der Aufgabe, wo wir auch schon von den Robotern angegriffen werden. Unsere neue Kraft "Schrot" stellt sich jedoch gerade auf kurzer Distanz als äußerst durchschlagskräftig heraus und schleudert die Clockworks nur so weg. Nachdem wir alle Gegner erledigt haben, ist das Missionsziel erfüllt und wir können zum Freedom Court zurückkehren.
Anstatt jedoch eine weitere Mission anzutreten, wollen wir uns ein bisschen in der Stadt umschauen. Dabei fällt uns sofort auf, das das Verbrechen in Paragon City Alltag ist. An jeder Ecke wimmeln Gangs, Diebe reißen Frauen die Taschen aus der Hand und zerren ahnungslose Bürger in dunkle Gassen. Wir als Superheld müssen das natürlich verhindern und machen uns auf, den Kriminellen Einhalt zu gebieten. Die überall wimmelnden Hellions könnt ihr quasi alle paar Meter bekämpfen, allerdings stellen sie keine allzu große Gefahr dar und segnen bereits nach einigen Treffern das Zeitliche.
Nach einigen weiteren Kämpfen auf der Straße haben wir uns ein erstes Kampfmuster angewöhnt. Wir eröffnen das Gefecht mit einer Salve und lassen die Feinde anrücken, um sie dann mit einer deftigen Schrot-Ladung auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Während sich unsere Schussattacken wieder aufladen, stürmen wir nach vorne und verpassen dem Feind einen Faustschlag. Gegebenenfalls setzen wir zwischendurch auch eine Inspiration (z.B. Zielverbesserung) oder ein Tech-Gadget wie die Webgranate ein. Diese Mischung aus Fern- und Nahkampf hat sich für unseren Charakter als ideal herausgestellt.
Paragon City weist zwar nicht die abwechslungsreichsten Texturen auf, wirkt dafür aber sehr lebendig
Nach all den Gefechten nehmen wir uns etwas Zeit, die optische Darstellung von Paragon City unter die Lupe zu nehmen. Dabei fällt sofort auf, dass die Spielwelt sehr lebendig ausgefallen ist. Zahlreiche NPC-Bürger schlendern über den Fußgängerweg, gehen ihren alltäglichen Pflichten nach oder unterhalten sich mit anderen Menschen. Die Straßen sind belebt von vorbeifahrenden Autos, in deren Nähe ihr sogar Musik hören könnt. Das Stadtbild ist abwechslungsreich, da jedes Viertel mit unterschiedlichen Bauwerken (z.B. riesigen Helden-Statuen) und Details (Parks, Baustellen etc.) versehen wurde. Ebenfalls gelungen sind die recht hohe Weitsicht und die realistischen Tag- und Nachtwechsel. Die Animationen wirken dagegen oftmals etwas steif, die vielen unterschiedlichen Charaktermodelle wissen jedoch zu gefallen.
Durch den Levelaufsteig erhalten wir neue Verbesserungsplätze
Durch die erfolgreichen Kämpfe haben wir einige Erfahrungspunkte gesammelt und können auf Level 3 aufsteigen. Wir lösen die Punkte beim Trainer ein und erhalten dafür zwei zusätzliche Verbesserungsplätze für unsere Waffen. Unsern Salven-Angriff rüsten wir bei der Gelegenheit mit größerem Schaden und reduzierter Aufladezeit. Wir kehren zum Freedom Court zurück und sehen uns nach neuen Quests um.
Was unseren Helden Nexgam während eines Besuchs in anderen Stadtvierteln erwartet und wie er sich in neuen Missionen schlägt, erfahrt ihr im nächsten Teil unseres Online-Tagebuchs!
Tag 3
Ein neuer Tag in Paragon City beginnt und diesmal haben wir uns vorgenommen, Galaxy City zu verlassen und anderen Stadtvierteln einen Besuch abzustatten. Ein Blick auf die Karte verrät uns die Position der Transit-Bahn, mit der man bequem zwischen den einzelnen Regionen reisen kann. Wir steigen in die Bahn der Linie Gelb ein und wählen "Steel Canyon" als Zielort aus. Ein paar Sekunden später befinden wir uns auch schon in der völlig neuen Umgebung.
Steel Canyon ist von hochragenden Autobahnen durchzogen und führt euch durch Hochhausschluchten. Frohen Mutes machen wir uns auf, die Stadt zu erkunden, müssen jedoch schnell einsehen, dass das Gebiet nicht geeignet für Charaktere der Stufe 3 ist: schon nach ein paar Sekunden werden wir von lauernden Gangmitgliedern mit einem Schlag über den Haufen geschossen. Bei einem MMORPG interessant ist natürlich die Frage, was im Falle des Ablebens mit euch passiert.
Nach einem misslungenen Kampf finden wir uns im Krankenhaus wieder....
City of Heroes löst diesen Aspekt mild. Entweder wartet ihr darauf, dass euch ein anderer Held wiederbelebt, oder lasst euch in das nächstgelegene Krankenhaus versetzen. Dort werdet ihr wiederbelebt und verliert ausschließlich die wenigen Erfahrungspunkte, die sich bislang in der oberen Leiste angesammelt haben. Wir verlassen das Krankenhaus und beschließen, schleunigst nach Galaxy City zurückzukehren.
Dies stellt sich allerdings als schwierig heraus, da wir vom Krankenhaus bis zur Bahn mehr als 1 km zurücklegen müssen. Selbst mit der Gleitfunktion unseres Heldens stellt das einen ganz schön langen Laufweg dar. Mit langwierigen Laufwegen hat man im Verlauf des Spiels, sofern man keine Flug-Kraft besitzt, desöfteren zu kämpfen, da die Gebiete wirklich sehr groß sind und man oft von einem zum anderen Ende des Viertels reisen müsst.
Die Gebiete wurden abwechslungsreich mit Parks, Straßen und Hochhäusern designt
Nach einigen Minuten sind wir endlich an der Bahn angekommen und können nach Galaxy City zurückkehren. Wir entscheiden uns, im dortigen Freedom Court einen neuen Auftrag anzunehmen. Zuerst will uns Caitlin Murray allerdings etwas über die Geschichte der Stadt lehren. So sollen wir die Statue von "Galaxy Girl", eine der alten Heldinnen der Stadt, aufsuchen und uns über die Namenspatronin von Galaxy City schlau machen. Wir erfahren, wie sich ein junges Mädchen gegen einen Verbrecher wehrte, sich daraufhin zu Galaxy Girl verwandelte und seitdem die Stadt vor Bösewichtern beschützte. So wie ihr erging es vielen anderen der alten Helden, die überall in Paragon City mit prunkvollen Denkmälern geehrt werden.
Nach dieser kleinen Geschichtsstunde wenden wir uns endlich wieder dem Heldenalltag zu. Welche Abenteuer unser Held Nexgam in Zukunft bestreiten wird, erfahrt ihr im nächsten Abschnitt des Online-Tagebuchs!
Tag 4
Ein weiterer Tag bricht an und wir wollen uns heute einigen neuen Quests widmen, um unseren Charakter aufzuleveln. Folglich betreten wir den Freedom Court und informieren uns bei Caitlin Murray über neue Aufgaben. So werden wir auf eine Patrouille durch das ganze Viertel geschickt, durch die wir Clockwork-Aktivitäten aufdecken sollen. Gesagt, getan, und schon befinden wir uns auf dem Weg zum Missionsstart.
Nacheinander laufen wir bestimmte Kontrollpunkte ab, schauen uns zwischenzeitlich nach Robotern um und erledigen ein paar Gangster. Ausserdem treffen wir auf ein paar üble Zombie- und Monster-Gesellen, die uns erstmals auch mit dunklen Magie-Kräfte attackieren. Nachdem wir die Patrouille erfolgreich abgeschlossen haben, sind wir um einige Erfahrungspunkte reicher und können einen Level aufsteigen. Als neue Kraft wählen wir die praktischen Fußangeln (Nägel), die man auswirft und die Gegner damit erheblich verlangsamt.
Der Freedom Court ist das A und O für Quests
Allerdings ruhen wollen wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen und treten direkt zur nächsten Quest an. Die Mission: Wir sollen ein Lagerhaus voller Clockworks säubern und Hinweise auf ihre Pläne finden. Nach einem längeren Laufweg ist das Gebäude erreicht und die ersten Clockworks ausgeschaltet. Das Design der Innenlevels ist ziemlich monoton, sodass man sich leicht verlaufen kann, als Orientierung ist die Karte nützlich. Zwischendurch setzen wir unsere Heil-Fähigkeit ein und frischen unsere Ausdauer per Inspiration auf. Schließlich treffen wir auf ein auffälliges Skelett, das einen Hinweis auf die Pläne der Roboter darstellt. Nachdem wir alle Clockworks erledigt haben, können wir die Mission beenden.
Da uns die Kämpfe mittlerweile etwas eintönig vorkommen, wollen wir weitere Möglichkeiten in Paragon City erkunden. So habt ihr an bestimmten Informationsterminals Einsicht auf die derzeitigen High Scores im Spiel und könnt Neuigkeiten nachlesen. Wer ein ausgefeiltes Handels-Feature erwartet, dürfte jedoch enttäuscht werden. Der Held besitzt kein Inventar, kann also auch keine neuen Gegenstände einkaufen. Allerdings habt ihr die Möglichkeit, in bestimmten Läden oder mit anderen Helden um Verbesserungen und Inspirationen zu handeln. Als Bezahlmitteln fungiert übrigens der sogenannte "Einfluss" eures Helden, der mit Erfahrung und erfolgreichen Missionen wächst.
Handeln spielt in City of Heroes eine eher untergeordnete Rolle
Auf dem Weg zum Freedom Court haben wir einige weitere Gegner erledigt und können deswegen erneut aufsteigen. Als Belohnung für Level 5 erhalten wir einen neuen Verbesserungsplatz für eine Waffe und rüsten prompt die Salven-Attacke unseres Sturmgewehrs mit einer Zielverbesserung nach...
Ein weiterer Tag geht für unseren Helden Nexgams zu Ende. Falls ihr erfahren wollt, wie wir uns in Zusammenarbeit mit anderen Helden schlagen und weitere Fähigkeiten erlangen, solltet ihr den nächsten Teil des Online-Tagebuchs auf keinen Fall verpassen!