In Teil 1 schlüpfen wir in die Rolle von Makoto Naegi, der in die renommierte Hope’s Peak Academy aufgenommen wird. Kurz nachdem alle Schüler die Empfangshalle betreten werden sie bewusstlos und erwachen in einem Klassenzimmer, dessen Fenster von innen vernagelt sind und auch sonst ist niemand im Schulgebäude zu finden. Einzig der Gastgeber Monokuma, ein kleiner schwarz-weißer Bär mit fiesem Humor, spricht zu den Teenagern über einen Videobildschirm. Dieser stellt auch die Regeln in dem Gemäuer auf und ihr merkt bereits nach kurzer Zeit, dass hier etwas nicht stimmt. Hier werden keine Fächer gelehrt! Die Schüler wurden eingesperrt und können nur aus der Akademie entrinnen, wenn sie einen Mitschüler ermorden und dabei sich dabei nicht erwischen lassen. So gliedert sich der Schulalltag in zwei verschiedene Phasen.
In Teil 2 mit dem Untertitel „Goodbye Despair“ ist man von der bekannten Formel kaum bis gar nicht abgewichen. Erneut sind zwölf Schüler in die Akademie eingeladen und werden kurz nach ihrer Ankunft bewusstlos. Allerdings wachen sie auf einer einsamen Insel auf, auf der niemand anderes zu finden ist. Natürlich ist auch Monokuma ein weiteres Mal vor Ort, um die unfreiwilligen Bewohner bei diesem Schulausflug zu begleiten. Auch hier gilt wieder die Regel: Wer einen Mitschüler ermordet und damit davonkommt, wird in die Freiheit entlassen. Wer aber denkt, dass man nur einen aufgewärmten ersten Teil spielt, der irrt. Die Geschichte ist ebenso spannend wie in Trigger Happy Havoc und die Danganronpa Reihe lebt so oder so von seinen schrulligen und sehr unterschiedlichen Charakteren, die man im Spiel kennenlernt. Auch bei den Class Trials hat man sich neue Spielelemente einfallen lassen, die dem Gameplay einen frischen Anstrich geben. Allerdings rate ich euch, die Spiele in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren, denn sonst verpasst ihr viele Details, die nur diejenigen kennen, die auch den Vorgänger gespielt haben. Ansonsten lässt es sich auch mit Teil 2 beginnen, wäre aber sehr schade.
Danganronpa 1-2 Reload - die volle Packung im Test

Visual Novels sind seit einiger Zeit auch hier im Westen sehr populär. Einer der Vertreter, dem dieser Umstand zu verdanken ist, ist sicherlich auch Danganronpa, der zunächst als Anime später als Spiel für PlayStation 1 und PSP - zumindest in Japan - und schließlich seinen Weg auf die PlayStation Vita gefunden hat. Nach einem ebenso erfolgreichen zweiten Teil und einem Spin-off für die Vita können Spieler jetzt Danganronpa 1 & 2 erstmals auf der PlayStation 4 außerhalb Japans auf dem großen Bildschirm genießen.
Userwertung