Hier wirkt der italienische Klempner ein bisschen wie ein übergewichtiger Bauarbeiter, der sich schwer tat denn Ball ins Loch zu bekommen. Spieltechnisch ist der Nachfolger NES Open Tournament Golf viel interessanter. Zusammen mit seinem Bruder Luigi wurde ein Spielprinzip präsentiert, welches dem akkuraten Golfsport näher kam. Zudem war die Grafik im Vergleich zum Vorgänger ein unglaublicher Schritt nach vorne und die Spielbarkeit ausgefeilter. Außerdem war Prinzessin Peach Marios neue Nebenbeschäftigung nicht abgeneigt und diente als freundlicher Caddie.
Das letztgenannte Game erschien exklusive für den Gamecube und wies schon alle bekannten Merkmale, auf die später alle Mario-Sportspiele bieten sollten. Fun-Sport mit Protagonisten aus dem Mushroom Kingdom. Eine bunte Präsentation und ein verdammt guter Mehrspielermodus waren ein Garant, dass so schnell keine Langeweile aufkam. Eine extra Erwähnung muss auch Mario Golf Advance Tours finden, welches von der Presse durch den Rollenspieleinschlag, die saubere Darstellung und das famose Gameplay mit Höchstwertungen belohnt wurde.
Das Spielprinzip war leicht zu verstehen und bot für damalige Verhältnisse gutes Potential. Die verschiedenfarbigen Schädlinge wurden durch farbig passende Dragees dezimiert. Das alles passiert in bester Tetris Manier. Obwohl beide Varianten technisch komplett identisch sind, war die Game Boy-Version von Dr. Mario weiter verbreitet als sein NES-Counterpart. Das lag natürlich an dem großen Boom des Handhelds, bei dem fanatische Spieler wirklich jedes Stücks Software kauften, was nur den Namen ‚‚Game Boy‘‘ auf dem Cover hatte. Doch zuguterletzt verlor Dr. Mario, welches nebenbei unter der Federführung von Gunpei Yokoi entstand, gegenüber dem russischen Exportschlager.
Gerne würden wir diese Ausflüge ins Actiongenre nochmals erleben. Doch so maskulin, wie Mario sich gibt, ist er nicht immer. Diesen Moment der Schwäche nutzte Bowser schamlos aus und entführte den kleinen Helden. Und wer kam ihm zur Hilfe? Ihr werdet es kaum glauben aber Prinzessin Peach sah es als ihre Pflicht an ihren geliebten Retter aus den Händen des Schergen zu befreien.
Im Stiel von Microsoft Paint bot das Programm eine Reihe von Funktionen, um sich künstlerisch zu betätigen. Ob man jetzt selbst eigene Bilder entwerfen oder doch lieber vorgefertigte Motive ausmalen wollte, dieses Programm bot alles. Es ging sogar noch weiter und fügte ein Animationsprogramm um kurze, eigenhändig erstellte Zeichentrickvideos zu generieren und einen Sequenzer hinzu. Mit ihm war es möglich, auf einfache Art Musikstücke zu komponieren, die sogar als Hintergrundmusik für die angefertigten Videos verwendbar waren.
Hierdurch war die SNES-Mouse stark verbreitet, was zum Vorteil hatte, dass einige Strategietitel wie Mega Lo Mania, PowerMonger oder Populous II eine bessere Steuerung besaßen. Eine gänzlich andere Spielerfahrung mit Mario versteckte sich hinter Yoshi‘s Safari. Hier sitzt der kühne Held auf dem Rücken seines Reittier Yoshi und ballert Feinde mit dem Super Scope aus der Luft. Dies war damals recht ungewöhnlich, da Mario nie wirklich zu solchen Mitteln greifen musste.
Nintendo wirkte in vielen Bereichen als Innovator. Ob es jetzt die Messlatte für einen neuen Kontrollerstandard oder spieletechnischer Natur war. Super Mario Kart für das Super Nintendo definierte das Genre der Fun-Racer neu. Acht spielbare Fahrer, worunter sich natürlich auch Mario befand, fuhren auf verschiedenen Strecken im Mushroom Kingdom um den Sieg auf dem Treppchen. Hierbei wurde die Steuerung bewusst simple gehalten und durch den Einsatz der Spezialwaffen war jede Fahrt zum Sieg ein verbissener Kampf.
Während der Vorgänger Mario Smash Football nur Mehrspielerduelle an einem Fernseher erlaubte, konnten sich beim Nachfolger Spieler aus aller Welt miteinander messen. Und wie alle anderen Mario-Sportspiele machte der kleine Held zusammen mit seinen Freunden eine superbe Figur. Gute Spielbarkeit und ein Regelwerk, dass mehr auf Spaß als auf Realismus beruhte waren der Garant für feurige Duelle auf dem Bolzplatz.
Mario, das Multitalent Seite 1
Mario ist ein gefeierter Superstar. Es gibt wirklich kein Genre in der Videospiellandschaft, welches der italienische Klempner noch nicht für sich entdeckt hat. Natürlich wissen wir alle das Nintendos Maskottchen eine Institution in Sachen Jump‘n Run ist, doch diesen Artikel widmen wir seinen Nebenbeschäftigungen. Ob beim Rennen fahren um den ersten Platz oder rhythmischen Bewegungen, wir zeigen euch, warum Mario das Wort ‚‚Super‘‘ verdient hat.