Seite 3: Innovatives Zubehör

Digimon Connector
Anfang 2000 boomte Digimon in Japan. Bandai entwickelte nicht nur fleißig Digimon WonderSwan Spiele, sondern auch traditionelle LCD-Handhelds. Selbige erfreuten sich in Japan (im Gegensatz zum Rest der Welt) immer einer gesunden Popularität. Es lag nahe, die Versionen für WonderSwan und LCDs mittels Connector zu verbinden. Auf diese Weise ließen sich virtuelle Zöglinge austauschen oder mit anderen duellieren. Ein nettes Zubehörteil im Schlüsselanhänger-Style - doch um den Connector nutzen zu können, sollten sich die entsprechenden LCD-Handhelds im Besitz befinden. Ohne jene macht der Digimon Connector zwar in jeder Sammlung etwas her, bleibt aber ohne Funktion.


WonderSwan GPS System
WonderSwan-GPS-System-logoAls häufiger Messegast auf der Tokyo Game Show war das GPS-System für den WonderSwan zu bewundern. Leider entschied sich Bandai dafür, dass Add-On Gerät niemals zu veröffentlichen. Über die Gründe ist ebenso wenig bekannt wie über den Verbleib der Prototypen oder die Funktionsfähigkeit.
 

 

Wonder Mexia

 

WonderSwan-Wonder-Mexia-1Die Wonder Mexia Kamera wurde erstmal auf der Tokyo Game Show 1999 vorgestellt, offenbar als Antwort auf die GameBoy Kamera. Ebenso wie das Nintendo Modell schaffte die Wonder Mexia nur schwarz-weiß. Geplant war die Umgebung des WonderSwan abknipsen zu können und das Resultat dann in (begrenztem) Maß gleich noch mittels eingebauter Software bearbeiten zu können. Ob jemals geplant war, die Kamera mit Spieletiteln interagieren zu lassen, war nicht herauszufinden. Leider wurde die Wonder Mexia nach langer Wartezeit schließlich doch gecancelt und ist nie erschienen.

 


Wonder Wave

SEGA und SNK kooperierten bei Dreamcast und Neo Geo Pocket. Da blieb für Bandai nicht mehr viel Wahlfreiheit hinsichtlich eines Partners im Konsolenlager. Das Wonder Wave ist ein Gerät, das die Verständigung zwischen WonderSwan und Sonys Japan-only Pocket Station ermöglicht. Hierdurch können Daten über eine Distanz von bis zu ca. 20 cm per Infrarot ausgetauscht werden. Leider wurden die sich daraus ergebenden Möglichkeiten nur selten genutzt. Lediglich sechs WonderSwan Titel unterstützen den Wonder Wave:
  

Digimon Adventure 02-D1 Tamers
Digimon Adventure 02-Tag Tamers
Digital Partner

SD Gundam Eiyuuden - Kishi Densentsu
SD Gundam Eiyuuden - Musha Densentsu
SD Gundam Generation - Gather Beat


 

WonderGate
In Japan ist das Thema Handy + Internet schon seit über einem Jahrzehnt ein Dauerbrenner. Bandai veröffentlichte um die Jahrtausendwende herum den Wondergate Aufsatz, mit dem man (über japanische Handys) einen Ausflug ins www unternehmen und E-mail abrufen konnte. Auch der Download neuer Charaktere und Levels von der Bandai Webseite direkt auf den WonderSwan war möglich. Angesichts mieser Übertragungsgeschwindigkeit (9600 Baud) wurde das Vorhaben aber bald verworfen. SD Gundam: Episode 1 machte jedoch als erstes Spiel von dieser Funktion gebrauch. Auf dem beiliegenden WonderGate Modul war ein eigenständiger Webbrowser  (HTML 3.2) zu finden, dessen Fähigkeiten aber arg begrenzt waren. So konnten Websites und E-Mails nur als plain Text angezeigt werden, immerhin ließen sich an E-Mails angehängte Bilder darstellen.

Der Adapter benötigt eine eigene Batterie (1xAAA). Da Bandai seinerzeit mit der japanischen Company NTT DoCoMo kooperierte, funktioniert das WonderGate logischerweise nur mit dem (mittlerweile eingestellten) Service besagter Firma. Seiner Funktionsmöglichkeit beraubt wurde der WonderGate in letzter Zeit billig verramscht - mitunter auch in Europa. Einen wirklichen Nutzen besitzt es nicht mehr, weshalb es höchstens zum Komplettieren der WonderSwan Sammlung interessant ist!

 



 


WonderWitch
Das Entwicklungssystem Wonder Witch stellte einen Versuch von Seiten Bandai dar, Homebrew-Entwickler zu unterstützen und aktiv einzubinden. Es existieren zwei Versionen des Wonder Witch: Der WonderWitch Player lädt die selbstprogrammierten Spiele herunter und übertragt sie auf WonderSwan.  Die komplette Wonder Witch Version enthält hingegen ein Development Kit mit zwei C Compilern. Zwar ist es prinzipiell möglich in anderen Programmiersprachen zu coden, volle Unterstützung erfährt aber nur C.

Obwohl sich Bandai bemühte mittels mitgelieferter Wonder Witch library den Einstieg leicht zu gestalten, richtet sich Wonder Witch eher an Programmierer mit Erfahrung. Wer sich das Wonder Witch Paket mit Entwicklungsumgebung kauft, erhält ein PC <-> WonderSwan Kabel, eine PC-CD ROM mit Transfer & Entwicklungsoftware, zahlreiche Anleitungen und sowie eine Flash Card. Selbige wurden später noch einzeln verkauft, da vielen Entwicklern eine einzige Card nicht ausreichte.

Übrigens hielt Bandai jährlich einen Wettbewerb (WonderWitch Grand Prix) ab und zeichnete dort die besten Homebrew Programme aus. Zwei der Titel (Dicing Knight & Judgement Silversword) wurden sogar später professionell veröffentlicht und zählen heute zu den begehrtesten WonderSwan Perlen.
 


WonderSwan MP3 System
Mit dem WonderSwan MP3 System hätten Handheld-Besitzer lange vor iPod & co. Bereits ihre MP3s unterwegs anhören können. „Hätten“, weil das MP3 System niemals auf den Markt kamen.

Es ist unbekannt, ob technische Querelen oder die sich verschlechternde Marktsituation des WonderSwan eine Veröffentlichung verhinderten. Ein ige Prototypen sollen sich in den Händen japanischer Sammler befinden. Ich sah vor Jahren ein Foto auf der Webseite eines privaten Sammlers - mittlerweile ist sie offline und meine E-Mail wurde nie beantwortet.

Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen