SEGAs 16Bit Modulkonsole kann aber ebenso noch per MegaCD und 32X in eine CD- bzw. 32Bit-Konsole verwandelt werden, wodurch der Game die eine oder andere Granate mehr spielen kann. Beim Super Nintendo scheiterte dies ja bekanntermaßen an der Zusammenarbeit mit Sony und endete in einem eigenständigen Gerät namens Playstation. An allem erdenklichen Zubehör wie Lightguns, Arcade-Boards, Joypads, etc. fehlt es keiner der beiden. Aufgrund der besseren Erweiterbarkeit des MegaDrive durch MegaCD und 32X hier ein Punkt für SEGAs Produkt.
MegaDrive | SNES | |
Prozessor: | 16Bit 68000 | 16Bit 65816 |
Taktfrequenz: | 7,67MHz | 3,58MHz |
Haupt/Video-Speicher: | 64/64kbyte | 256/128kbyte |
Co-Prozessoren: | Z80 (3,58MHz) / SVP (im Modul) | 3D-Chip (Mode7) / Super-FX Chip (im Modul) |
Sound: | 6+4 Kanal Stereo | 8-Kanal Stereo (Sony DSP) |
Farben: | 64 aus 512 | 256 aus 32.768 |
Auflösung: | 320*224px | 256*224px |
Sprites: | 128 (2.064 theoretisch) | 128 (max. 64*64px) |
SEGAs MegaDrive ist die flottere Konsole, die besser mit Scrolling und Sprites arbeiten kann und auch einfache Polygongrafiken ohne Probleme darstellt. (Mit einem schnelleren und leistungsfähigeren Hauptprozessor wäre das SNES [fast] unschlagbar - schade. Fähige Programmierer holen aus beiden Geräten technische Meisterleistungen heraus, daher gilt hier ebenfalls ein Unentschieden.