Lassen wir die Spiele dieser Kompilation mal eben außer acht und widmen uns dem Museum im Hauptmenü. Hier findet sich eine Zeitachse, die euch detaillierte Informationen zu allen Spielen des Zeitraums von 1978 bis 1990 liefert. Dargestellt wird dies mit viel Text und Bildern, die ihr entweder manuell durchblättert, oder als automatische Diashow startet. Unter Bonusfunktion finden sich Scans von Werbungen, Concept Arts, Newsletter bzw. Arcade Guides in Originalsprache. Wer dem japanischen mächtig ist, wird Difinitiv einiges Interessantes entdecken, um sich darin zu vertiefen. Eine englische Übersetzung gibt es bedauerlicherweise nicht. Die Rubrik Spielsoundtrack ist genau das, was es verspricht, nämlich die Möglichkeit mittels eines Mediaplayer die Soundtracks zu den 13 enthaltenden Klassikern anzuhören. Dieser ist leicht zu bedienen und bis auf das Fehlen einer Vor- bzw. Rückspulfunktion gibt es nichts zu bemängeln.
Wenn es um die Emulation der Klassiker geht, muss ich ein bisschen meckern, da mir gelegentliche bei der Steuerung kleinere Eingabeverzögerungen auffielen. Während meiner langen Testphasen passierte es zudem das angespielte Titel kurz einfrieren oder das mir die Nintendo Switch eine Fehlermeldung anzeigte und mich aus dem Spiel warf. Diese Bugs sind zwar ärgerlich, können aber sicher mit einem Patch behoben werden.
SNK 40th Anniversary Collection im Test

Wenn ein Arcade-Schwergewicht was zu feiern hat, folgt meist eine Sammlung um deren Arbeit nochmals zu zelebrieren. So auch mit der SNK 40th Anniversary Collection für Nintendo Switch.
Dominic meint:
Positiv
- Museum mit vielen Scans
- Viele Optionen
- Zwei-Spielermodus
Negativ
- Emulation nicht perfekt
- Wenig Spiele
- Einige Games nicht mehr spielenswert
-
von Darkshine:
Das ist natürlich blöd und merkwürdig dass es nur die PS4 Version betrifft.
-
von Phill XVII:
Die gesamte Collection.
-
von Darkshine:
Phill XVII schrieb: Furchtbar! Das Spiel hat seit Release auf der PS4 einen Steuerungsbug. EIN Spiel oder die gesamte Collection?...
Eine Spielsammlung ist immer sehr stark abhängig von seinen Spielen. Und da wir die Anfangstage von SNK in spielbarer Version vor uns haben gibt es einige Games wie Athena oder Vanguard als Beispiel die einfach im Jahr 2018 keinen Spaß mehr machen und dabei ist es egal welche Videospielbrille ihr aufsetzt. Natürlich ist Geschmack eher Subjectiv doch finde ich, dass das größte Manko die Anzahl der Spieleklassiker sind. Wenn ihr die SNK Komplettsammlung dieser Ära durchblättert werdet ihr merken das noch sehr viel Raum nach oben gewesen wäre. Das merkt man auch bei der Emulation der 13 Spiele-Klassiker. Sehr positiv kann ich nur das Museum hervorheben, das sehr detailliert und interessant ist.