Mario Kart World im Test

Nach über 11 Jahren Wartezeit gibt es endlich wieder ein neues Mario Kart. allerdings bricht Mario Kart World in gleich vielerlei Art und Weise mit dem direkten Vorgänger. 

Mario Kart World neXGam 103Ich erinnere mich noch gut daran, als der erste Teaser für die Switch 2 online kam. Ich als Nintendo-Kiddie habe mich drauf gestürzt, wie ein Verdurstender aufs Wasser. Ich habe ihn mir viele Male angesehen und die Details aufgesaugt. Vor allem, weil das, was präsentiert wurde, anders war.

Es wurde ein Mario Kart-Titel gezeigt, das sich von der Optik her sich komplett von den Vorgängern unterschied. Deutlich mehr Fahrer, eine entsprechend angepasste Welt... Was war denn da los? Irgendwann stand fest, dass das Spiel Mario Kart World war und das einzige neue Nintendo-Spiel zum Launch der Switch 2 war. Es war offensichtlich als ein Systemseller konzipiert, da es zum Start der neuen Konsole Teil eines Bundles war. Was ich mir dann natürlich auch geholt hatte. Und als ich anschließend das Paket gekriegt hatte, musste ich leider feststellen, dass es das Game nicht physikalisch gab. Sondern nur als Downloadcode. Was ich schade fand.

Dennoch hatte ich mir das Spiel schon bald runtergeladen und legte los. Und schnell zeigte sich bei mir die übliche Magie von Mario Kart. Ich konnte von dem Spiel nicht loslassen. Sei es online oder solo: Ich hatte meinen Spaß.

Doch der Reihe nach: Der Titel Mario Kart World ist bewusst gewählt. Denn zum ersten Mal in der Historie der Reihe gibt es eine Oberwelt, über die du, je nach Spielemodi, frei fahren kannst. Außerdem wurde der Umfang deutlich aufgemotzt. So nehmen an den Rennen alleine schon 24 Charaktere teil. Aus insgesamt 50 Spielcharaktere, von denen wiederum 24 freispielbare alternative Outfits haben und du 18 auch so freispielen musst.

Mario Kart World neXGam 28Die Spielfiguren sind dabei nicht nur die üblichen Verdächtigen. Ein Großteil der Charaktere sind beispielsweise Standardfeinde von Mario, wie zum Beispiel Shy Guy oder Lakitu, aber ebenso Nebenfiguren wie die Moo Moo. Weshalb ein Teil des Charmes dieser Figuren macht, zu sehen, wie die überhaupt die vielen unterschiedlichen Vehikel steuern. Das sieht dann schon stellenweise strange aus, doch am Ende stört es einen nicht und macht sogar Spaß, mit den merkwürdigsten Charakteren herumzufahren.

In Sachen Spielemodi hat sich einiges getan. Mit dem KO-Modus und dem freien Fahren gibt es jetzt zwei neue Modi. Im KO-Modus musst du eine ganze Reihe von Strecken fahren und am Ende jeweils unter einer vorgegebenen Platzierung landen. Der freie Modus lässt einen die komplette Oberwelt frei durchfahren, worauf ich aber gleich näher eingehen werde.

Ebenso kehren jedoch auch die bekannten anderen Modi zurück: Grand Prix ist selbstverständlich der Klassiker schlechthin, Zeitfahren fordert einen besonders heraus, Schlachten war schon bei Double Dash spaßig und Versus, der Multiplayer-Modus ist natürlich das Herzstück des Games. Ebenso kannst du zwischen den drei üblichen CCM-Klassen auswählen, die auch für den Schwierigkeitsgrad stehen. 50 Ccm ist sehr einfach, 100 schon herausfordernder und 150 ist die größte Herausforderung. Anders als bei Mario Kart 8 existiert dieses Mal kein 200 CCM-Modus. Aber vielleicht wird der noch nachgeliefert.

Was die Strecken angeht, so stehen so gesehen 30 in verschiedenen Turnieren zur Verfügung. Jedoch musst du auch bedenken, dass die Strecken je nach Spielemodus anders zugeschnitten sind. Im Grand Prix-Modus fährst du häufig eine bestimmte Anzahl an Runden, derweil du im KO-Modus sie einmal durchfährst und es dann weitergeht. Wobei die Kurse grandios designt sind und jede Menge Abwechslung bieten. Hier hat sich Nintendo wirklich selbst übertroffen. So fährst du eine Strecke, die dann am Ende zu einer Art Hommage an Donkey Kong wird. Oder dass bei einer anderen die Hammerbrüder von oben herab ihre Hämmer werfen.

Mario Kart World neXGam 64Am meisten Spaß machte mir der KO-Modus. Einfach einen Cup auswählen und dann geht es los. Jedoch kannst du hier nicht zwischendurch abbrechen, sondern muss von Anfang bis Ende durchfahren. Das kann gerne zehn bis 15 Minuten dauern, macht allerdings jede Menge Bock. 

Vor allem, weil die Strecken jede Menge Geheimnisse haben. Nicht nur die Snacks, mit denen du alternative Outfits freischalten kannst. Sondern auch alternative Wege, die mit entsprechenden Items als Abkürzungen nutzen kann. 

Stichwort Items: Auch hier gibt es ein neues. Es gibt jetzt einen goldenen Panzer, der bei Abwurf neue Münzen spawnt. Oder ein Item, dass einen temporär in eine andere Spielfigur verwandelt. Das sind witzige Ideen, die gut umgesetzt wurden.

Außerdem gibt es neue Bewegungsmöglichkeiten. Zwar geht es, anders als in Teil 8 nicht mehr Unterwasser. Aber du kann jetzt über Wasser fahren und auf Geländer Grinden, was einem einen Geschwindigkeitsboost gibt und auch an Wänden entlangfahren. Doch die letzten beiden Aspekte erfordern Erfahrung und Geschick.

Doch das, was Mario Kart World wirklich von den Vorgängern unterscheidet, ist der freie Modus. Der sich als ein zweischneidiges Schwert entpuppt. Einerseits ist es eine grandiose Idee. Die aber andererseits zu wünschen übriglässt.

Mario Kart World neXGam 78Der freie Modus ist eine Open World, die du frei befahren kannst. Es gibt auch einiges zu entdecken und zu machen. Wie beispielsweise versteckte P-Switches, die bei Aktivierung besondere Challenges bieten, wie dass du alle blaue Münzen sammeln musst. Oder zum Ziel gleiten muss, ohne in die Tornados zu kommen. Das ist nicht ohne und herausfordernd. Außerdem kannst du so auch Strecken erforschen und so Abkürzungen herausfinden.

Doch ist diese Open World ziemlich leer und leblos. Du findest zwar hier und da nette Sachen, wie etwa einen Captain Toad, der durch die Gegend läuft. Aber zwischendurch ist deutlich Leerlauf, was verdammt schade ist. Das Problem ist außerdem, dass der Multiplayermodus mit der Open World verbunden ist. Aber einen Gefallen hat sich hier Nintendo nicht gemacht.

Dennoch: Optisch und akustisch ist das Game eine Wucht! Es spielt die Stärken der Switch 2 gut heraus. Es ruckelt nie, es kommt nie zu Slowdowns und du ertappst dich immer wieder, dass du hier und da etwas Neues entdeckt. Alle Charaktere haben ihre charakteristischen Animationen und Geräusche. Und die ganzen Musikstücke sind sowieso super.

 

Götz meint:

Götz

Mario Kart World ist ein Systemseller! Trotz des eher schwachen Freien Modus macht alles andere jede Menge Spaß. Die vielen neuen Figuren, der KO-Modus und diverse freischaltbare Sachen sorgen für Langzeitspaß. Schade nur, dass das Game im Bundle nicht physikalisch vorlag, aber das ist leider der Lauf der Dinge.

Positiv

  • Ein größeres und umfangreicheres Mario Kart
  • Großartige Grafik
  • Wunderbare Musik

Negativ

  • Schwacher Freier Modus
Userwertung
9.4 1 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Kou:

    Nach meinem ganzen "gewarhammere" kam ich auch endlich mal zu nem 3Player nachmittag. Das rail grinding ist schon absolut verrückt man..

  • von Killertamagotchi:

    kostenlos werden wenn nur kleinere Sachen sein die größeren werden dann was kosten

  • von lumpi3:

    Naja das sie Content nachschieben müssen ist absolut klar. es muss sowohl als auch sein kostenpflichtig und kostenlos nur kostenlos wird’s sicher nicht viel geben....

Insgesamt 61 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Mario Kart World Daten
Genre Funracer
Spieleranzahl 24
Regionalcode -
Auflösung / Hertz 4k
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 2025-06-05 23:24:23
Vermarkter Nintendo
Wertung 8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen