play2009 - das neXGam Gaming Festival bei Soest (ZT10) im Test

Xbox 360
Was für tolle fünf Tage und damit das nicht zu sehr in Vergessenheit gerät, gibt es hier nun den Play 2009 Event Bericht, welcher in diesem Jahr vom Mitveranstalter SEGA-Club verfasst wurde. Zusätzlich zu diesen ausführlichen Eindrücken könnt Ihr Euch ab sofort eine geballte Play 2009 Bilderladung auf Picasaweb ansehen. Ihr gelangt zum kompletten Album über den folgenden Link. Nun wünschen wir Euch aber viel Vergnügen beim Lesen :)


--------------------------------------------------------------------------------------------------

Das [play]-Event: Sich treffen, quasseln, gemeinsam zocken und jede Menge Spaß haben! Ein knappes Jahr nach der wundervollen Zeit auf der [play2008] wurde Ende des Jahres 2008 erneut geplant und gewerkelt, um das nun bereits zehnte Zockertreffen so angenehm wie nur möglich zu gestalten. Dieses nun zehnte Zockertreffen sollte dabei aber vor allem das 10-jährige Bestehen von Planet-SEGA.de bekräftigen. Organisiert wurde das Event diesmal gänzlich durch Stefan aka „Mistercinema“, der sich nicht nur um die erneute Hallenmietung in Altenmellrich bei Soest kümmerte, sondern auch viele verschiedene Preise für Turniere organisierte, sowie die Zusammenarbeit mit dem Team des SEGA-Club und „AstroTiger“ besprach. Speziell „ShiShiKo“ und „Tikal“ wurden nun hierbei eingebunden, um die Zeichenecke der [play2009] zu gestalten, sowie die Selfmade Videos zu verschiedenen SEGA Games zu integrieren. Jörg aka „Mr. Saturn“ konzentrierte sich derweilen vor allem auf die Turniere, die in diesem Jahr auf Wunsch vieler [play]-Besucher heruntergeschraubt wurden, um eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen,,, der Stressfaktor der Turnierteilnahmen der [play2008] sollte somit in diesem Jahr herausgenommen werden.
 




Vorbereitungen, Planungen, Aufbauten:
Am 20. Mai 2009 war es schließlich soweit. In der Zeit von 12 bis 13 Uhr waren die ersten Organisatoren und Helfer vor Ort, um der großen Halle Leben einzuhauchen. Tische und Stühle wurden aus dem Lager herangeschleppt, Unmengen von Preisen dort verstaut und der von Nintendo gesponsorte Spielbereich samt zwei Sofas aus dem Lieferwagen getragen. Vor den beiden weißen Sofas, die mit schwarzer Nintendo-Schrift verziert waren, wurde ein großer Plasma-TV aufgestellt,,, sozusagen die perfekte Wii Lounge. Auch drumherum gab es noch einen Aufsteller für eine weitere Wii Konsole, sowie mehrere DS & DSi-Geräte, die entweder mit einem DS-Aufsteller oder direkt mit der Nintendo-Sitzgelegenheit verbunden waren – praktisch zum hineinsetzen und losdaddeln. Trotz so sehr vieler Nintendo Dinge, wurde der riesige SEGA Banner direkt über diese Lounge gehangen (und zwar noch bevor der CLUB sein „Club“ an das „Sega“ schreiben konnte), denn schließlich war SEGA of Germany Hauptsponsor auch des [play2009]-Events. Für dieses meldete sich auch erneut Sebastian Weidenbeck, Community Manager bei SEGA of Germany, an. Mitbringen wollte er vor allem die beiden und zu diesem Zeitpunkt noch nicht veröffentlichten Spiele „Virtua Tennis 2009“ und „The Conduit“. Die Wände der Halle wurden bis zu den Toiletten mit mehreren Postern zum Tennis Hit und einigen UbiSoft Titeln verschönert, die ersten Fernseher und LCDs aufgebaut, sowie etwas abgegrenzt von den vielen meist größeren TVs und Zockerecken der Zeichenbereich aufgestellt. Während sämtliche Aufbauten voll im Gange waren, gab es jedoch ein kleines Problemchen: Der für 15 Uhr bestellte Container wollte einfach nicht geliefert werden. Das Geld war überwiesen aber noch nicht auf dem Konto des Begünstigten, weshalb einige Telefonate und eMails nötig waren, um den Container wie geplant noch zu erhalten.




Von Retro bis NextGen:
Besucher kamen bereits am Mittwoch einige, die sich vor allem auf die alten Klassiker der Videospielgeschichte stürzten: Neo Geo und Mega Drive gehörten hier wohl noch zu den angesagtesten Konsolen, auf denen ununterbrochen Titel wie „Final Fight“, „Street Fighter“ oder „Streets of Rage“ gezockt wurden. Doch auch Atari und Nintendo Konsolen kamen im Retro Bereich zur Geltung. Die Palette an N64 Spielen war beispielsweise nicht zu übersehen, um nicht nur mit „Mario Kart 64“ zu viert fetzige Rennen auszutragen. Der NextGen Bereich blühte da viel eher mit „Guitar Hero“, „Rockband“ und „Virtua Fighter 5“ auf. Die unterschiedlichsten Gitarren und Arcade Boards der Besucher lagen zum Daddeln und zur Ansicht bereit! Es war gut zu beobachten, wie die gesamte [play] über die unterschiedlichsten Games gedaddelt und sich zwei Spieler mit ihren Lieblingscharakteren messen taten. Die riesigen Neo Geo Module lagen gestapelt auf den Tischen, mehrere Spieler tummelten sich um die Spielenden herum, um ihren Favoriten anzufeuern oder einfach nur zuzuschauen und manch andere übten zunächst heimlich im Trainingsmodus, um ihre Moves von beispielsweise „Virtua Fighter 5“ neu aufzufrischen. Über das Pad FT (6-Tasten Fighting Pad für Dreamcast), welches es im hinteren Bereich beim SEGA-Club zu begutachten gab, wurde nicht nur diskutiert, sondern konnte auch in „Capcom vs. SNK 2“ optimal ausprobiert werden. Doch nicht nur Beat ’em Ups gehörten zur Spielausstattung. Ein besonders gern gesehenes Spiel war „Virtua Tennis 3“, das sich in vielerlei Laufwerken tummelte: Denn die Konsolen standen für jedermann bereit und durften auch trotz beispielsweise von zu Hause mitgebrachten Gamertags einer Xbox 360 voll ausgenutzt werden. So freute sich so manch ein Spieler über neue Gamerscore Punkte, die ein anderer Besucher des Events hinterließ! Insgesamt waren die Spieltitel aber ziemlich gemischt und es fanden sich allerlei Genres in den Laufwerken und Modulslots der Konsolen: Da wurde gern einmal „Resident Evil 5“ auf der Xbox 360 gezockt, aber auch „Panzer Dragoon Saga“ auf dem Saturn, „Marble Madness“ oder „Ghost Squad“ auf der Wii, „Naruto“ auf dem DS, „Dance Dance Revolution“ mittels PS2-Tanzblechen (Tanzmatten aus Blech) auf der Bühne und viele weitere Spiele auf allen erdenklichen Systemen. Natürlich war auch „Sonic Adventure 2“ oder gar „Cosmic Smash“ auf Dreamcast mit dabei.







Schlafen, Essen und Teilen:
Wer sich nicht sofort um die vielen Spiele kümmerte, baute derweilen seine Schlafecke im hinteren Bereich der Halle auf oder in der unteren Etage, die zum Donnerstag allen [play]-Besuchern zusätzlich zur Verfügung stand. Wer nicht in der Halle im Schlafsack oder auf einer Matratze (die übrigens von Besucher zu Besucher scheinbar immer größer und länger wurden) schlafen wollte, baute sich draußen auf der großen grünen Wiese sein kleines aber feines Zelt auf, während manch anderem offenbar ein riesiges Luxuszelt zur Verfügung stand. Hier half ein Besucher dem anderen beim Aufbau, es wurden Decken herangeschleppt, die Zelte gegenseitig befestigt und kleine Sitzgelegenheiten gleich vorm Zelteingang für eine gemütliche Gesprächsrunde hergerichtet. Ganz wichtig waren diese natürlich auch direkt vorm Halleneingang, sowie der schicke Grill für hungrige Zocker. Es wurden alle Tage über nach Herzenslust Steaks und Bratwürste zubereitet, die unter anderem mit Kartoffelsalat verzehrt wurden oder eben zu einem gut gekühltem Bier. Denn Kühl- und Gefrierschränke waren vorhanden und wurden mit allerlei Nahrungsmitteln und Leckereien voll gestopft: Milch, Cola, Klopse, Salate, Bier, Schokolade, Milchschnitten, Obst, Würstchen und mehr. Im Grunde alles, was der Zocker so brauchte oder um einen geselligen Abend in der Abenddämmerung zu verbringen. Fahrgemeinschaften wurden hier gern gebildet, um anliegende Nahrungsmittelketten, wie Lidl, leer zu kaufen. Ob sämtliche Mitbringsel namentlich gekennzeichnet wurden? Natürlich nicht! Denn viele Fressalien wurden gern auch untereinander geteilt, zumal jeder Anwesende Rücksicht auf jeden nahm und nicht einfach nahm, wie es ihm oder ihr gefiel, sondern vorher fragte! Wer aber dennoch nach seiner Mahlzeit keine Schlafmöglichkeit in fremden Betten bekam, setzte sich auf Nintendos Couch und genoss dort eben einige Spielstunden entweder bis weit nach Mitternacht (um anschließend mit Pad / Fernbedienung in der Hand einzuschlafen) oder bis in die Morgenstunden, wo dann wieder gemeinsam gedaddelt wurde. Grüppchen habe sich aber nicht nur gebildet, um sich mit Nahrungsmittel einzudecken…

„Eintritt Erwachsene 3 EUR – da aber kein Aufseher da war,
haben wir uns alle Kindertickets für 2 EUR gezogen …“


Auch das Freibad in Anröchte (gleich in der Nähe von Altenmellrich) wurde von einigen Besuchern genutzt, um zu planschen, Spaß zu haben und die Rutsche ins kühle Nass für waaghalsige Manöver zu missbrauchen. Da dem Freibad nicht weitere Attraktionen (abgesehen von der Rutsche) zur Verfügung stehen, war für Viele das „Highlight […] die warme Dusche im Anschluss“, so „Alexis“ im Nachhinein. Auch „Slainte“ bestätigte, dass das Bad von vielen [play]-Besuchern hauptsächlich zum duschen genutzt wurde. Einigen der Gästen war das allerdings nicht ganz klar und zogen sich für eine tägliche Katzenwäsche in die Toiletten unter der Zockerhalle zurück, um sich am Waschbecken etwas frisch für den neuen Tag zu machen – hätten sie es mal wie „Alexis“ gemacht und 2 Euro in der Tasche gehabt!






Sponsoring durch SEGA of Germany & Co.:
Spielen, daddeln, zocken – das war Alltag auf der [play2009]. Und obwohl viele Hersteller rund um Nintendo, UbiSoft, Sunflex, BigBen Interactive, Microsoft, Eidos, Indigo Pearl, EA, (…) Preise und mehr dem Events zur Verfügung stellten, war Hauptsponsor SEGA nicht nur mit Preisen, Postern und Spielen vertreten. Denn der Community Manager Sebastian Weidenbeck selbst wohnte der [play2009] wie schon im Jahr zuvor bei und wurde zum Freitagabend von „Tikal“ im CLUB Auto vom Hotel abgeholt. Es gab jede Menge zu erzählen, an dessen Gesprächen sich Sebastian munter beteiligte, viele bekannte Gesichter begrüßte und auch oft mit den vielen Besuchern des zehnten Zockertreffs vor der Halle quasselte und sich in die gemütlichen Runden einreihte. Aber Sebastian kam nicht nur zwecks Gesprächen mit den vielen SEGA Fans,,, er brachte auch noch zwei Titel noch vor dem offiziellen Release zum daddeln mit! Heiß erwartet und von Kritikern hoch gelobt, lief schon in der Nacht von Freitag auf Samstag „The Conduit“ in der Wii-Lounge und zeigte auf dem großen Plasma, was alles aus der Nintendo Konsole herausgeholt werden kann. Ein extra Banner für dieses kommende SEGA Spiel wurde ebenso an der Decke befestigt. Die Begeisterung war unter den Anwesenden riesig und einige Spieler berichteten noch im Nachhinein in den Foren, dass sie dieses Spiel unbedingt haben müssten. Bilder durften von „The Conduit“ allerdings keine geschossen werden. Doch auch wenn uns Sebastian dies aus vollstem Herzen verbot, setzte er sich mit Begeisterung an den Titel „Space Channel 5 Part 2“ auf Dreamcast, wobei er das erste Level doch tatsächlich erfolgreich beendete – ganz im Gegensatz zu so manch anderem [play]-Besucher.





Einen deutlich positiven Eindruck brachte aber nicht nur der mitgebrachte Wii Kracher, sondern auch „Virtua Tennis 2009“, den Sebastian für die PlayStation 3 im Rucksack hatte. Sogleich wurde eine PS3 Konsole stibitzt und ebenfalls in der Wii Lounge angeschlossen, um nicht nur den neuen Virtua Tennis Titel zu daddeln, sondern auch den Turnier-Teilnehmern etwas Trainingsmöglichkeiten zu bieten. Schließlich war ein Fun-Turnier zu „Virtua Tennis 2009“ angekündigt, das allerdings kurzfristig auf der Sony Konsole ausgefochten werden musste, nicht wie angedacht auf Xbox 360. Grund war der zu diesem Zeitpunkt doch noch fehlende 360 Titel bei SEGA of Germany. Vollversionen des Spiels für die Gewinner hatte Sebastian übrigens für die PS3 ebenso dabei … während er sich bei den findigen „The Conduit“ Zockern gern erkundigte, wie weit sie denn schon im Spiel vorgedrungen waren!
 



Turniere und Meisterschaften:
Die [play2009] bot im Übrigen einige Turniere und Meisterschaften neben des angekündigten Fun Turniers des Virtua Tennis Spiels. Und bei allen 14 Turnieren gab es Preise und begehrte Titel zu gewinnen. Als Sebastian Weidenbeck auf der [play2009] ankam, waren die Vorbereitungen für diese zudem schon in voller Fahrt: Da übten einige Member für die bevorstehenden Turniere zum Samstag. Denn es gab nicht nur drei Pokale (gesponsort durch neXGam) für die ersten drei Plätze des „offiziellen SEGA Meisters 2009“ zu gewinnen, sondern auch einen kleinen, niedlichen Bowling Pokal für das „neXGam League Bowling“ Turnier. Für die Turniere zu „Virtua Fighter 5“ und „Virtua Tennis 2009“ reihten sich sogar noch zwei große Wanderpokale mit ein. Keine Pokale aber dennoch so einige schicke Preise gab es in den Turnieren zu „Windjammers“, Pro Evolution Soccer 2009“, „Dance Dance Revolution“, „Guitar Hero 3“, „Street Fighter IV“, „Virtua Tennis 3“, „Singstar“ und „Medieval Mayhem“ auf dem guten alten Atari 2600. Sogar Sebastian Weidenbeck schwärmte von diesem einzigartigen Actionspiel auf der schon in die Jahre gekommenen Retro-Konsole. Zusätzlich durfte man sich auf den „Tough Gamers Contest“, der „Rally Challenge“, und eben das Turnier um den „Deutschen SEGA Meister 2009“ freuen.




Letzteres wurde auf vier Konsolen ausgetragen, um den Konsolenwerdegang SEGAs aufzuzeigen: Entsprechend gab es vier Titel zu spielen, wobei die höchste Punktzahl oder die schnellste Zeit über Sieg und Niederlage entschied. Los ging es mit „Secret Command“ auf dem SEGA Master System. Die meisten Punkte zu sammeln, ehe ein Game Over über den Bildschirm flimmerte, war hier die Aufgabe. Weiter ging es mit „Sonic the Hedgehog 2“ auf dem SEGA Mega Drive, welches im „Wondermega“ von „Mr. Saturn“ lief. Konnte man hier das erste Level innerhalb von 24 oder 25 Sekunden durchlaufen, gehörte man zu den Spitzenspielern. In „Sega Rally Championship“ auf dem SEGA Saturn ging es mit heißen Drifts im abermals ersten Level zur Sache. Auch hier entschied eine schnelle Zeit zum Ende der Runde über das Weiterkommen in der offiziellen SEGA Meisterschaft. Zum Schluss rasten die verbliebenen Teilnehmer noch in der „Crazy Taxi 2“ Dreamcast Version über den New York Small Apple Kurs und entschieden somit das Rennen zum SEGA Meister 2009. Denn der fünfte geplante SEGA-Titel „Rez HD“ auf der Xbox 360 wurde wegen einer Barriere Microsofts dadurch verhindert, dass jedes gekaufte Xbox Live Arcade Spiel ohne Internet-Anbindung nur noch als reine Demo zur Verfügung stand und somit auch kein Punktevergleich mehr möglich war. Zwar standen an dieser Stelle noch PlayStation 2 Konsolen mit „Rez“ samt Trance Vibrator für einen möglichen Entscheid bei Punktegleichstand parat, dafür sollte dann aber eher der Vorgänger von „Puyo Pop“, „Dr. Robotnik’s Mean Bean Mashine“, herhalten.
 



Die ersten beiden Plätze der offiziellen SEGA Meisterschaft 2009 konnten hier die zwei SEGA-Club Mitglieder „Heat the Dragon“ (1. Platz) und „Danseba“ (2. Platz) erhaschen, gefolgt vom neXGam Mitglied „oizombie“ (3. Platz). Jeder der Teilnehmer bekam nach Mitternacht zum Samstag auf Sonntag einen der drei großen neXGam Pokale durch „Mistercinema“ (neXGam), eine eigens gestaltete und unterschriebene Gewinnerurkunde durch „ShiShiKo“ (SEGA-Club) und je eine SEGA Tasche mit Inhalt durch „Sebastian“ (SEGA of Germany) überreicht. In den restlichen Turnieren gab es vor allem Preise in Form von Hard- und Software. „Mio Akiyama“, Gewinner des Atari „Medieval Mayhem“ Turniers bekam sogar die Konsole selbst überreicht, um das von allen Spielern als „sehr genial“ bezeichnete Spiel auch noch in Zukunft vor dem heimischen TV spielen zu können! Sowieso war die Preisverleihung sehr lebendig, obwohl sie erst nach 1 Uhr um Mitternacht abgehalten wurde. Zwar musste der schlafende und völlig zerknautschte „MystD“ erst aus dem Zelt gezerrt werden, um seinen Preis entgegenzunehmen, der Rest war jedoch hellwach und freute sich über in die Menge geworfener Kleinigkeiten, wie beispielsweise aufblasbare SEGA Luftballons. Selbst greifen durfte jeder nach PS3-, Wii- und DS Titeln, die durch „Mistercinema“ an den Bühnenrand gelegt wurden. Für all diese Utensilien und den tollen Gewinneransagen dürfte sich wirklich jeder gefreut haben, auch wenn er den Fotografen, die die Gewinner „einfangen“ wollten, ständig vor der Linse herum sprang. Im nächsten Jahr merken wir uns daher einen Schirm vor, mit dem wir ihn zumindest für ein paar Sekunden aus dem Bild ziehen können! Denn die Bühne war besonders beim SEGA Meisterschaftsturnier voll von den drei Gewinnern, dem gratulierenden und sich vor den Gewinnern verbeugenden SEGA Community Manager Sebastian, sowie Peggy Hedel. Diese überreichte nämlich persönlich ihre Urkunden, die sie für die beiden Turniere zum SEGA Meister und des Tennis Fun Turniers eigenständig anfertigte. Unterschrieben wurden diese im Vorfeld durch alle drei anwesenden Parteien: neXGam, SEGA of Germany und dem SEGA-Club!
 



Alle Gewinner der 14 Turniere:


League Bowling:
1. Mio Akiyama
2. Patmaster
3. Mr. Saturn

Windjammers:
1. chingy
2. JFK
3. zach

Tough Gamers Contest:
1. Dönertier
2. yanev
3. magus

PES 2009:
1. Ray
2. konsolenfreaky
3. Nognir

DDR:
1. popey
2. Alexis
3. Jongie

Guitar Hero 3:
1. Jongie
2. WCL OCV
3. Patmaster

Street Fighter IV:
1. sh1ind
2. chunli1
3. magus

Virtua Fighter 5:
1. stprock
2. MystD
3. Der schwarze Henker

Virtua Tennis 3:
1. stprock
2. stippfire
3. Segafreak

Virtua Tennis 2009 Fun-Masters:
1. stprock
2. konsolenfreaky
3. Segafreak

Rally Challenge:
1. Mafiosi2000
2. Dönertier
3. Rallyefreak

Medieval Mayhem:
1. Mio Akiyama
2. Trunks
3. Alexis

Deutscher SEGA Meister 2009:
1. Heat
2. danseba
3. oizombie

Singstar:
1. Ray
2. Jongie
3. Danseba










Zeichnen, Verzieren, Lernen:
Doch kommen wir zurück zu Peggy Hedel aka „ShiShiKo“, die Person die sich während der [play]-Zeit um den Zeichenstand kümmerte und extra dafür eine große Tafel besorgte, die normalerweise für Präsentationen bei beispielsweise Firmenvorstellungen genutzt werden. Zusätzlich wurden A4-Blätter bedruckt und Autogrammkarten angefertigt. Die große Arbeit bestand zunächst natürlich aus der Urkunden-Gestaltung, die „ShiShiKo“ noch vor dem [play]-Event bedrucken ließ mit jedem Logo, zu denen sich am Ende die Unterschriften gesellen sollten. Zuvor suchte sie aber ein entsprechendes Papier aus und zeichnete nach dem Druck Bilder und Wörter selbst mit verschiedenfarbigen Stiften drauf. Farblich wurden die Urkundenschriften je nach dem ersten, zweiten und dritten Platz gewählt, während sie sich nach Absprache mit „Mistercinema“ an den gespielten Titeln orientierte und die Bilder zu Virtua Tennis Charakteren und SEGA Meisterschaft Spielen zur weiteren Verzierung nutzte. Wer eine Urkunde innerhalb der Meisterschaften ergattern konnte, sollte Charaktere oder ein Logo aus „Virtua Tennis“, „Crazy Taxi“, „Sonic the Hedgehog“, „Puyo Pop“ bzw. „Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine“ oder „Rez“ darauf erkennen. Aber besonders die Zeichenecke wurde speziell für Interessierte aufgestellt, so dass „ShiShiKo“ Tipps und Tricks zum Malen verraten konnte. Etwas abgegrenzt von den lauten Fernsehern der vielen Videospiele konnte man hier in Ruhe zeichnen, sich einfach hinsetzen und zuschauen oder manche Utensilien (zwei verschiedene Mega LDs, HUCard Spiele, Dreamcast Pad FT, selbst gestaltete Game Gear und Mega Drive Konsole, Mark III, verschiedene Sonic Artikel, …) gleich auf den Tischen nebenan begutachten. Interessant waren hierbei vor allem die Gedanken und Kommentare zur Zeichenecke des SEGA-Club und wie sich diese innerhalb der Tage veränderten. „Mistercinema“ zitierte dies folgendermaßen:



„Am 1. Tag hieß es noch ‚Schaut mal dort sitzen die Freaks’– am 2. Tag
‚Was machen die denn da eigentlich?’ - und am dritten Tag saß dort
plötzlich sogar ein „Steini“ und ließ sich das Zeichnen erklären…“

So überrascht wie „Mistercinema“ hier war, so mehr Leute setzten sich auch gern in die ruhige Ecke und „ShiShiKo“ malte gut und gerne mit bis zu vier/fünf Leuten gleichzeitig verschiedene SEGA Charaktere. Dem „schwarzen Henker“ zeichnete sie vor Ort Sonic und Tails, verzierte diese mit verschiedenen Farbtönen und heraus kam dabei pure Begeisterung, als er zu „AstroTiger“ meinte: „Schau mal, das hat sie mir eben in nur einer halben Stunde gezeichnet, Wahnsinn!“ und ein Freund seinerseits hinzufügte: „Dafür würd’ ich mein ganzes Leben brauchen!“ Am Ende bekam „ShiShiKo“ nette Einträge ins Gästebuch, sowie viel Sympathie durch alle anwesenden Besucher der [play2009]. Viele werden an dieser Stelle sicherlich kaum glauben können, dass Peggy unter einer Augenkrankheit leidet und dadurch auch farbenblind ist, aber dennoch ihr großes Hobby und ihre große Leidenschaft auf diesem Wege, wie sie die [play2009] bot, weitergeben kann.
 





Selfmade – Spiel, Spaß und mit viel Arbeit verbunden:
Nach selbst gestalteten Bildern und Urkunden geht es weiter mit den von verschiedenen Leuten angefertigtem Material, das mittels Beamer auf der Bühnenleinwand vorgeführt wurde. Nach einigen Geräte- und Kabelproblemen wurden zunächst die Selfmade Videos des SEGA-Club auf dieser vorgeführt. Jedes Video benötigte mehrere Tage bis Wochen oder gar Monaten Arbeit, um sie fertig stellen zu können. Denn das Erspielen vieler Szenen durch „Tikal“ oder „AstroTiger“ bedeutete oft bis zu GB an Daten, welche teils erst einmal digitalisiert und danach ausgewählt werden mussten. Am Ende waren es viele verschiedene Sonic Videos, Phantasy Star Online, SEGA Rally, Panzer Dragoon Saga oder gar Golden Axe, was sich ein jeder Besucher anschauen und darüber diskutieren konnte. Sogar mit Sebastian Weidenbeck wurde am Ende über mindestens eines der Spiele gesprochen, welches von Leinwand im Gedächtnis blieb. Doch nicht nur derartige Videos zu Spielen machen viel Arbeit: Auch Fun-Videos, wie sie durch neXGam nun schon zum dritten Male als reales Video gedreht wurden und an dem sich viele Member beteiligten! Auf der Bühne versammelten sich so natürlich auch viele Besucher der [play2009], um sich den ein Jahr zuvor gedrehten „Lazytown 2: Die Rechnung wird mit Blei gezahlt“ Film anzuschauen. Sehr witzige Szenen regten hier zu viel Gelächter an,,, wobei man sich schon heute auf den dritten Teil zur kommenden [play] freuen darf, der in diesem Jahr mittendrin angefertigt wurde.





Was ist aber noch alles „selfmade“? Natürlich sind dies nicht nur Videos von mehreren Personen. An dieser Stelle möchten wir noch einmal auf die vielen Arcade Boards hinweisen, die sich die Fans teils farblich gestalteten, um damit ihre Matches zu gewinnen. Vor allem möchten wir aber eine ganz besondere Verzierung nennen, die so wohl wirklich kein Zweiter haben dürfte: Den Rollstuhl von Benjamin Teske aka „Der schwarze Henker“. Denn nicht nur, dass er ein riesiger SEGA Fan ist, sich alle mit ihm verstehen und viel mit ihm daddeln - er ist ein absoluter Virtua Tennis und Virtua Fighter Freak und sein wichtigstes Hilfsmittel im Leben ist dementsprechend noch wunderbar mit SEGA Symbolen verziert. So etwas verdient einfach Respekt und auch einen großen Applaus von allein Beteiligten des [play2009] Events, ganz gleich ob Veranstalter, Besucher oder Sponsor. Einfach klasse!
 



Spaß auf ganzer Linie:
Dass alle bei so vielen netten Leuten, viel zu futtern, genug zum daddeln und der herrlichen Atmosphäre bei richtig schönem Wetter die vollen fünf Tage über viel Spaß hatten, dürfte auf der Hand liegen: Obwohl sich Einige zum erste Mal trafen, war das Vertrauen groß bzw. konnte es auch groß sein. Es wurde gemeinsam Fußball oder Federball außerhalb der Halle gespielt, auch konnte man problemlos sein Handy oder die Autoschlüssel irgendwo liegen lassen. Es wurde nichts gestohlen oder verschandelt, jeder respektierte jeden, passte auf dessen persönliche Sachen mit auf und alle hatten einfach nur eine wunderschöne Zeit miteinander. Zu den schönen Stunden zählten aber nicht nur jede Menge Spiele, bei denen sogar bis zu fünf PlayStation 2 Geräte für ein „GT4“ verkabelt wurden oder das Abspielen von unterschiedlichen Spielen auf einer kleinen Leinwand – jede Einzelheit, welche die anwesende Zockergemeinschaft erlebte, wurde mit viel Witz aufgenommen und hatte seine spaßige Seite. Krachte eine Bank zum Donnerstag 20.30 Uhr um, kam der schnelle Spruch „neuer Rekord, halb neun und der Erste kippt von der Bank“. Alle Beteiligten mussten lachen, während die Bank wieder aufgestellt wurde und man endlich Platz nahm. Wortspiele wurden in die Preisverleihung integriert, als „Heat the Dragon“ mit den Worten „in the Heat of the Night“ zum Gewinner des SEGA Meisters gekürt wurde. Zudem lief Sonic-Fan „Metal the Hedgehog“ mit blauer Igelfrisur (wie viel Haarspray hat sie dafür bloß verwendet?) durch die Hallen und sogar Sebastian Weidenbeck machte seine Scherze über die Idee des SEGA-Club, ein „Club“ an den SEGA Banner oberhalb der Wii Lounge zu schreiben. Gedanklich kam hierbei folgendes heraus: Fabian Döhla, Senior PR Manager bei SEGA of Germany (der aufgrund von Terminen doch nicht zum Zockertreff kommen konnte), ruft in der deutschen SEGA Zentrale nach Sebastian, welcher auch sogleich antwortet:



„Sebaaastian, wo ist der SEGA Banner?“
„Kommt gleich,,, der ist noch in der Wäsche…“
(hastige Rubbelbewegungen übers Waschbrett)

Während des Erzählens auf der [play] machte Sebastian gleichzeitig Rubbelbewegungen mit den Händen wie über ein Waschbrett, um dem Wortwitz mehr Vorstellung zu verleihen bzw. damit Fabian beim Anblick des „neuen“ Banners nicht in Ohnmacht fällt. Wie ihr seht, das ist es, was die [play] ausmacht und weshalb es sich lohnt, dem Event beizuwohnen, sich den Spielspaß anzuschauen, selbst mitzumachen und mit den vielen netten Menschen die vielen einzigartigen Erlebnisse innerhalb der fünf Tage miteinander zu teilen,,, auch im Nachhinein noch in den Foren. So fanden sich auch in diesem zehnten Zockertreff, das seinen Ausklang übrigens mit dem Singstar Turnier bis etwa 5 Uhr in die Frühe Sonntag fand, wieder einige neue Freundschaften. In diesem Sinne: Danke an alle Beteiligten für diese schöne Zeit auf der [play2009].

SEGA meint: “Hoffentlich hat Sebastian den Banner auch anständig gebügelt.”
 



"Zusätzlich zeigt gerade dieses Event mit seinen Alters- und Sozial vielschichtigen Besuchern auf, dass Videospieler ganz friedliche und freundliche Menschen sind und hier unter keinen Umständen plump als zukünftige Amokläufer bezeichnet werden möchten."


Autor: Ronny Wecke

Userwertung
10 1 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Mr. Saturn:

    Naja, erst mal schauen, ob wir nächstes Jahr so ein Turnier noch mal machen. War ja speziell zum 10-jährigen von Planet-SEGA.de ......

  • von Heat the Dragon:

    Original von Mr. Saturn Wie könnten wir den SEGA Meister vergessen Hehe, jemand erinnert sich an mich, danke XD Mal sehen ob ich den Titel nächstes Jahr verteidigen kann XD...

  • von Mr. Saturn:

    Wie könnten wir den SEGA Meister vergessen ...

Insgesamt 206 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
play2009 - das neXGam Gaming Festival bei Soest (ZT10) Daten
Genre -
Spieleranzahl -
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit -
Vermarkter -
Wertung Keine Wertung
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen