Ergebnisse 1 - 10 von 357 Beiträgen
Seit der ersten Meldung Mitte 2015 hatte ich ein Auge auf LEGO Worlds. Bin ich mit meinen beiden Kindern und deren Freunden doch oftmals ihren Minecraft Sessionen ausgesetzt und hoffe hier auf Nachschub bzw. eher gesagt angenehme Abwechslung. Nun war das finale Produkt endlich da und wurde sofort mit junger Hilfe angegangen.
Seit der ersten Meldung Mitte 2015 hatte ich ein Auge auf LEGO Worlds. Bin ich mit meinen beiden Kindern und deren Freunden doch oftmals ihren Minecraft Sessionen ausgesetzt und hoffe hier auf Nachschub bzw. eher gesagt angenehme Abwechslung. Nun war das finale Produkt endlich da und wurde sofort mit junger Hilfe angegangen.
„Trade Fight Build Think“ prangt es auf der Hülle meiner Macintosh Version und beschreibt damit recht genau, was Spieler im X-Universum der deutschen Firma Egosoft so erwartet ...
„Trade Fight Build Think“ prangt es auf der Hülle meiner Macintosh Version und beschreibt damit recht genau, was Spieler im X-Universum der deutschen Firma Egosoft so erwartet ...
Rien ne va plus!
Das Spiel der Könige wird es genannt. Doch längst ist es auch beim normalen Volk oben auf der Beliebtheitsskala. Aber was tut der Schachbegeisterte, wenn eben kein Mitspieler vorhanden ist? Man weicht auf einen Computer aus. Zum Beispiel auf Battle Chess von Interplay.
Das Spiel der Könige wird es genannt. Doch längst ist es auch beim normalen Volk oben auf der Beliebtheitsskala. Aber was tut der Schachbegeisterte, wenn eben kein Mitspieler vorhanden ist? Man weicht auf einen Computer aus. Zum Beispiel auf Battle Chess von Interplay.
Wenn es einem Hersteller mal wieder darum geht, bekannte Kneipen- oder Gesellschaftsspiele als Videospiele umzusetzen, dann stellt sich dem erfahrenen neXGam Redakteur schnell die Brustbehaarung auf. Kein Wunder, hat man sich über die Jahre doch schon mit so manchem Totalausfall herumschlagen müssen. Auch der längst verschiedene Hersteller Interplay wagte sich im Jahr 1999 an die schwierige Thematik und versprach ein einmaliges Billiarderlebnis auf dem Nintendo64...
Wenn es einem Hersteller mal wieder darum geht, bekannte Kneipen- oder Gesellschaftsspiele als Videospiele umzusetzen, dann stellt sich dem erfahrenen neXGam Redakteur schnell die Brustbehaarung auf. Kein Wunder, hat man sich über die Jahre doch schon mit so manchem Totalausfall herumschlagen müssen. Auch der längst verschiedene Hersteller Interplay wagte sich im Jahr 1999 an die schwierige Thematik und versprach ein einmaliges Billiarderlebnis auf dem Nintendo64...
Vor zwei Jahren bescherte uns Shiny mit dem 3rd-Person Shooter MDK einen Überraschungserfolg, der nicht zuletzt wegen seines spektakulären Leveldesigns und des abgedrehten Ideenreichtums sich eine große Fangemeinde schaffte. Nun wurde es endlich Zeit, den Kultstatus weiter zu heben und daher einen Nachfolger zu präsentieren. Der Nachfolger MDK2 stammt diesmal nicht von Shiny, sondern von der kanadischen Software-Schmiede BioWare.
Vor zwei Jahren bescherte uns Shiny mit dem 3rd-Person Shooter MDK einen Überraschungserfolg, der nicht zuletzt wegen seines spektakulären Leveldesigns und des abgedrehten Ideenreichtums sich eine große Fangemeinde schaffte. Nun wurde es endlich Zeit, den Kultstatus weiter zu heben und daher einen Nachfolger zu präsentieren. Der Nachfolger MDK2 stammt diesmal nicht von Shiny, sondern von der kanadischen Software-Schmiede BioWare.
Ihr wolltet schon immer mal einen realistisch anmutenden Billiardsimulator für euren WonderSwan? Nein? Nun, ich eigentlich auch nicht - zumindest bis ich Side Pocket mal ganz vorbehaltlos anspielte...
Ihr wolltet schon immer mal einen realistisch anmutenden Billiardsimulator für euren WonderSwan? Nein? Nun, ich eigentlich auch nicht - zumindest bis ich Side Pocket mal ganz vorbehaltlos anspielte...
(click to enlarge)
(click to enlarge)
Die Japaner sind ja für ihren teils arg skurillen Spielegeschmack bereits hinlänglich bekannt. Das trifft auch auf die seltsame Liebe zu Pferderennsimulationen zu, wobei die Winning Post Reihe hier als besonders populäres Beispiel zu benennen ist. Und ähnlich wie bei anderen "typisch Japan!" Games á la Densha de Go versuchte man sich auch hier an einer Umsetzung auf den WonderSwan...
Die Japaner sind ja für ihren teils arg skurillen Spielegeschmack bereits hinlänglich bekannt. Das trifft auch auf die seltsame Liebe zu Pferderennsimulationen zu, wobei die Winning Post Reihe hier als besonders populäres Beispiel zu benennen ist. Und ähnlich wie bei anderen "typisch Japan!" Games á la Densha de Go versuchte man sich auch hier an einer Umsetzung auf den WonderSwan...