Ergebnisse 1 - 10 von 18 Beiträgen
Auch wenn der erste Eindruck ein anderer sein mag, der muskelbepackte Kyle mit seinen wehenden langen Haaren entspringt nicht der Berufsgruppe, die einsamen Frauen nächtliche Besuche abstatten. Er stammt gar nicht mal von unserem Planeten, sondern vielmehr hört seine Heimat auf den Namen Tuul. Selbige wird seit Jahrzehnten von einem bösen Finger diktaktorisch ausgebeutet und gepeinigt. Da der gute Kyle blaues Königsblut in seinen Adern fließen hat und als Prinz sein zu Zwangsarbeit verdonnertes Volk nicht einfach im Stich lassen kann, macht er sich mit seiner Wumme auf dem Weg das Böse zu besiegen..
Auch wenn der erste Eindruck ein anderer sein mag, der muskelbepackte Kyle mit seinen wehenden langen Haaren entspringt nicht der Berufsgruppe, die einsamen Frauen nächtliche Besuche abstatten. Er stammt gar nicht mal von unserem Planeten, sondern vielmehr hört seine Heimat auf den Namen Tuul. Selbige wird seit Jahrzehnten von einem bösen Finger diktaktorisch ausgebeutet und gepeinigt. Da der gute Kyle blaues Königsblut in seinen Adern fließen hat und als Prinz sein zu Zwangsarbeit verdonnertes Volk nicht einfach im Stich lassen kann, macht er sich mit seiner Wumme auf dem Weg das Böse zu besiegen..
Was erwartet dem Videospieler hinter diesem langweiligen Namen? Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Action-Adventure der Entwicklerschmiede Matrix Software, welche von Climax-Mitarbeitern (Landstalker) gegründet worden ist. Der hier in Europa von Psygnosis herausgebrachte Titel orientiert sich sehr nahe am großen Vorbild „The Legend of Zelda - A Link to the Past“ auf dem SNES, weswegen einige Zeitschriften und Videospielseiten im Internet gerne von einem „Zelda-Abklatsch“ sprechen. Doch lieber „gut kopiert“ als „schlecht selbstentwickelt“.
Was erwartet dem Videospieler hinter diesem langweiligen Namen? Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Action-Adventure der Entwicklerschmiede Matrix Software, welche von Climax-Mitarbeitern (Landstalker) gegründet worden ist. Der hier in Europa von Psygnosis herausgebrachte Titel orientiert sich sehr nahe am großen Vorbild „The Legend of Zelda - A Link to the Past“ auf dem SNES, weswegen einige Zeitschriften und Videospielseiten im Internet gerne von einem „Zelda-Abklatsch“ sprechen. Doch lieber „gut kopiert“ als „schlecht selbstentwickelt“.
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!
Ist es wirklich schon so spät? Kaum zu glauben, wie die Zeit verfliegt. Da hatte ich doch gerade erst fieberhaft dem Release von Europa Universalis II entgegen gesehen und nun steht sogar schon Teil III für unsere Macintoshs im Laden. Abermals lässt euch Paradox Einfluß auf die historische Entwicklung der Welt nehmen...
Ist es wirklich schon so spät? Kaum zu glauben, wie die Zeit verfliegt. Da hatte ich doch gerade erst fieberhaft dem Release von Europa Universalis II entgegen gesehen und nun steht sogar schon Teil III für unsere Macintoshs im Laden. Abermals lässt euch Paradox Einfluß auf die historische Entwicklung der Welt nehmen...
„Trade Fight Build Think“ prangt es auf der Hülle meiner Macintosh Version und beschreibt damit recht genau, was Spieler im X-Universum der deutschen Firma Egosoft so erwartet ...
„Trade Fight Build Think“ prangt es auf der Hülle meiner Macintosh Version und beschreibt damit recht genau, was Spieler im X-Universum der deutschen Firma Egosoft so erwartet ...
Futuristische Rennspiele hatten es zur Zeit der PSOne im Schatten von Wipeout nicht einfach. Meist mussten diese durch interessante Spielmechaniken punkten, und wenn sie es nicht taten, waren sie schon wieder vom Bildschirm verschwunden. Bei Rollcage war dies aber nicht der Fall.
Futuristische Rennspiele hatten es zur Zeit der PSOne im Schatten von Wipeout nicht einfach. Meist mussten diese durch interessante Spielmechaniken punkten, und wenn sie es nicht taten, waren sie schon wieder vom Bildschirm verschwunden. Bei Rollcage war dies aber nicht der Fall.
» ♫,,,..♪,,, ..Wir werden alle Sterben, ♪,,, haltet euch bereit…♫,,,...“ Wenn die Band Knorkator schon Ende der 80er existiert hätte, wäre dies die Hymne von zahlreichen Spielern auf der ganzen Welt gewesen. Aber nicht etwa weil Computer Gamer chronisch suizidgefährdet sind, wie wir ja aus diversen TV-Nachrichten wissen. Nein, der Grund war eine Art Ungeziefer Plage. 1990 war das Jahr, ab dem die Lemminge Festplatten und Floppys unsicher machten. Dank DMA Design und Psygnosis blieb natürlich auch der Atari ST nicht verschont.
» ♫,,,..♪,,, ..Wir werden alle Sterben, ♪,,, haltet euch bereit…♫,,,...“ Wenn die Band Knorkator schon Ende der 80er existiert hätte, wäre dies die Hymne von zahlreichen Spielern auf der ganzen Welt gewesen. Aber nicht etwa weil Computer Gamer chronisch suizidgefährdet sind, wie wir ja aus diversen TV-Nachrichten wissen. Nein, der Grund war eine Art Ungeziefer Plage. 1990 war das Jahr, ab dem die Lemminge Festplatten und Floppys unsicher machten. Dank DMA Design und Psygnosis blieb natürlich auch der Atari ST nicht verschont.
In eigentlich jedem Genre der Unterhaltungsindustrie gibt es Titel, die vom Publikum als Klassiker ausgezeichnet werden. Hierbei heißt das Zauberwort Zuschauerzahlen bzw. Verkaufszahlen! Erfahrung lehrt, dass (um diesen Status zu erreichen) ein Produkt nicht mal durch ein dickes Budget bestechen muss. Meist reicht eine fixe Idee und ein bisschen Durchsetzungsvermögen aus. In den frühen Jahren der Videospiel-Urzeit waren Kassenschlager meist reine Zufälle, wobei Pac-Man, Donkey Kong oder Tetris hier sehr gute Beispiele sind...
In eigentlich jedem Genre der Unterhaltungsindustrie gibt es Titel, die vom Publikum als Klassiker ausgezeichnet werden. Hierbei heißt das Zauberwort Zuschauerzahlen bzw. Verkaufszahlen! Erfahrung lehrt, dass (um diesen Status zu erreichen) ein Produkt nicht mal durch ein dickes Budget bestechen muss. Meist reicht eine fixe Idee und ein bisschen Durchsetzungsvermögen aus. In den frühen Jahren der Videospiel-Urzeit waren Kassenschlager meist reine Zufälle, wobei Pac-Man, Donkey Kong oder Tetris hier sehr gute Beispiele sind...
Wenn sich ein Blizzard Spiel in den letzten Jahren auf den Konsolen durchgesetzt hat, dann ist es wohl Diablo 3. Monster schnetzeln macht eben doch selbst mit Controller einen riesigen Spaß. Und so wunderte es mich kaum, dass Blizzard mit der Eternal Collection schlussendlich einen Switch Port angekündigt hat. Nachdem mein Kollege Michael schon einmal kurz reinschnuppern konnte, durfte ich mir die Switch Version genauer ansehen.
Wenn sich ein Blizzard Spiel in den letzten Jahren auf den Konsolen durchgesetzt hat, dann ist es wohl Diablo 3. Monster schnetzeln macht eben doch selbst mit Controller einen riesigen Spaß. Und so wunderte es mich kaum, dass Blizzard mit der Eternal Collection schlussendlich einen Switch Port angekündigt hat. Nachdem mein Kollege Michael schon einmal kurz reinschnuppern konnte, durfte ich mir die Switch Version genauer ansehen.
Für alle, die noch nie etwas von einem Spiel namens StarCraft hörten, zuerst eine kleine Rückblende... Im Jahre 1998 veröffentlichte Blizzard einen Nachfolger zu den bereits sehr erfolgreichen,beiden WarCraft Titeln. Einige Redakteure rümpften im Vorfeld der Veröffentlichung bereits die Nase über angestaubte Grafik und was man denn bitteschön mit WarCraft im Weltraum wolle, doch alle Zweifler mussten nach der Publikation kollektiv Abbitte leisten.
Für alle, die noch nie etwas von einem Spiel namens StarCraft hörten, zuerst eine kleine Rückblende... Im Jahre 1998 veröffentlichte Blizzard einen Nachfolger zu den bereits sehr erfolgreichen,beiden WarCraft Titeln. Einige Redakteure rümpften im Vorfeld der Veröffentlichung bereits die Nase über angestaubte Grafik und was man denn bitteschön mit WarCraft im Weltraum wolle, doch alle Zweifler mussten nach der Publikation kollektiv Abbitte leisten.