Ergebnisse 1 - 10 von 32 Beiträgen
Helden braucht das Land und das zur Genüge. Auf dem Atari 2600 sind einprägsame Vertreter dieser Spezies viel zu selten. Da macht unser namenloser Recke aus dem Spiel H.E.R.O. eine lobenswerte Ausnahme. Nach dem Erfolg war es natürlich auch an der Zeit, dass Activision eine erweiterte Fassung für den Atari 800XL und das Atari 5200 veröffentlichte, die wir hier unter die Lupe nehmen möchten.
Helden braucht das Land und das zur Genüge. Auf dem Atari 2600 sind einprägsame Vertreter dieser Spezies viel zu selten. Da macht unser namenloser Recke aus dem Spiel H.E.R.O. eine lobenswerte Ausnahme. Nach dem Erfolg war es natürlich auch an der Zeit, dass Activision eine erweiterte Fassung für den Atari 800XL und das Atari 5200 veröffentlichte, die wir hier unter die Lupe nehmen möchten.
Nicht nur Freunde der ersten Videospielgeneration dürften sich darüber einige sein, daß Atari seinerzeit mit Pong einen zeitlosen Klassiker schuf. Im Jahr 1994 bediente sich dann der mittlerweile bankrotte fernöstliche Entwickler Data East kräftig am klassischen Spielprinzip und schuf damit einen der beliebtesten Multiplayertitel für das NeoGeo.
Nicht nur Freunde der ersten Videospielgeneration dürften sich darüber einige sein, daß Atari seinerzeit mit Pong einen zeitlosen Klassiker schuf. Im Jahr 1994 bediente sich dann der mittlerweile bankrotte fernöstliche Entwickler Data East kräftig am klassischen Spielprinzip und schuf damit einen der beliebtesten Multiplayertitel für das NeoGeo.
Millionen Spieler tummeln sich bei World of Tanks in Panzern und warten nur auf den Fehler eines anderen Freizeitgenerals. Doch funktioniert das bewährte Prinzip auch auf mobilen Plattformen? Wir nahmen die iOS-Version unter die Lupe ...
Millionen Spieler tummeln sich bei World of Tanks in Panzern und warten nur auf den Fehler eines anderen Freizeitgenerals. Doch funktioniert das bewährte Prinzip auch auf mobilen Plattformen? Wir nahmen die iOS-Version unter die Lupe ...
Das Western Szenario ist auf den aktuellen Konsolen ein ziemlich stiefmütterlich behandeltes Thema. Außer „Gun“ und dem kürzlich erschienenen „Call of Juarez“ gibt es keine nennenswerten Games zu der Thematik. Auch in den vergangenen Jahren lassen sich Titel wie „Dead Men’s Hand“, „Red Dead Revolver“ oder das RPG „Wild Arms“, welches im Westernsetting daher kommt, an einer Hand abzählen. Geht man noch weiter in die 16-Bit Ära zurück, bietet sich da ein ähnliches Bild. Dafür gibt es dort aber einen Titel, der dort besonders hervorsticht: Sunset Riders.
Das Western Szenario ist auf den aktuellen Konsolen ein ziemlich stiefmütterlich behandeltes Thema. Außer „Gun“ und dem kürzlich erschienenen „Call of Juarez“ gibt es keine nennenswerten Games zu der Thematik. Auch in den vergangenen Jahren lassen sich Titel wie „Dead Men’s Hand“, „Red Dead Revolver“ oder das RPG „Wild Arms“, welches im Westernsetting daher kommt, an einer Hand abzählen. Geht man noch weiter in die 16-Bit Ära zurück, bietet sich da ein ähnliches Bild. Dafür gibt es dort aber einen Titel, der dort besonders hervorsticht: Sunset Riders.
Packende Actiongames, die spielerisch wie auch grafisch auf hohem Niveau sind, waren zu den Anfangszeiten des Gameboys nicht im Überfluss vorhanden. Konami nahm sich daher ein Herz und erfüllte den Wunsch der Fangemeinde und präsentierte die erste Handheldversion der beliebten Contra / Probotector-Serie.
Packende Actiongames, die spielerisch wie auch grafisch auf hohem Niveau sind, waren zu den Anfangszeiten des Gameboys nicht im Überfluss vorhanden. Konami nahm sich daher ein Herz und erfüllte den Wunsch der Fangemeinde und präsentierte die erste Handheldversion der beliebten Contra / Probotector-Serie.
Horrorstimmung die Dritte - Konami bläst zum absoluten Finale auf Nintendos 8 Bit-Amboss und lässt die Belmont-Familie in neuen Glanz erstrahlen.
Horrorstimmung die Dritte - Konami bläst zum absoluten Finale auf Nintendos 8 Bit-Amboss und lässt die Belmont-Familie in neuen Glanz erstrahlen.
Ein Name der das Herz aller Shoot'em'up Fans höher schlagen lässt. Vorallem derer, die auf typisch japanische Ballereien der Marke "Durchgeknallt aber genial" stehen..
Ein Name der das Herz aller Shoot'em'up Fans höher schlagen lässt. Vorallem derer, die auf typisch japanische Ballereien der Marke "Durchgeknallt aber genial" stehen..
England, Ende des 12. Jahrhunderts nach Christus. Es herrscht Bürgerkrieg zwischen den eingewanderten Normannen im Süden und den Angelsachsen im Norden, bei dem sechs Fürsten (je 3 Normannen und 3 Angelsachsen) sich um die Krone Englands streiten.
England, Ende des 12. Jahrhunderts nach Christus. Es herrscht Bürgerkrieg zwischen den eingewanderten Normannen im Süden und den Angelsachsen im Norden, bei dem sechs Fürsten (je 3 Normannen und 3 Angelsachsen) sich um die Krone Englands streiten.
Holla, ein alter Bekannter! Zumindest wer nicht erst seit gestern sein gesamtes Barvermögen in Videospiele investiert, wird mit Sicherheit schon einmal über den Taito Titel Puzzle Bobble aka Bust-a-Move gestolpert sein. Ähnlich wie bei diesem Klassiker der 90er Jahre Arcade dreht sich auch bei Magical Drop alles um an der Decke hängende Kügelchen und einem Spielfeld im fröhlichen Tetris-Look.
Holla, ein alter Bekannter! Zumindest wer nicht erst seit gestern sein gesamtes Barvermögen in Videospiele investiert, wird mit Sicherheit schon einmal über den Taito Titel Puzzle Bobble aka Bust-a-Move gestolpert sein. Ähnlich wie bei diesem Klassiker der 90er Jahre Arcade dreht sich auch bei Magical Drop alles um an der Decke hängende Kügelchen und einem Spielfeld im fröhlichen Tetris-Look.
Atomare Unfälle sind doch was praktisches vom erzählerischen Standpunkt her. Wider Erwarten sind sie für Protagonisten nicht tödlich, sondern führen zu den verschiedensten übermenschlichen Fähigkeiten, die sich in der Regel wunderbar zur Verbrechensbekämpfung einsetzen lassen. So auch im 1988 erschienen Arcade-Spiel von Data East, bei dem der namensgebende Minenarbeiter Chelnov durch die Explosion eines Kernkraftwerkes verstrahlt wird.
Atomare Unfälle sind doch was praktisches vom erzählerischen Standpunkt her. Wider Erwarten sind sie für Protagonisten nicht tödlich, sondern führen zu den verschiedensten übermenschlichen Fähigkeiten, die sich in der Regel wunderbar zur Verbrechensbekämpfung einsetzen lassen. So auch im 1988 erschienen Arcade-Spiel von Data East, bei dem der namensgebende Minenarbeiter Chelnov durch die Explosion eines Kernkraftwerkes verstrahlt wird.