oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 6534 Beiträgen
Zarlor Mercenary
If it moves, shoot it. If it doesn't move, shoot it anyway. Mit dieser netten Einführung wäre eigentlich auch schon alles zum Gameplay von Zarlor Mercenary gesagt. Als Söldner kämpft ihr hier nämlich auf Seiten der Zarlors gegen unüberwindbare Feindwellen und hammerharte Endgegner...
2 in 1: Sonic Advance + Sonic Battle (GBA)
Sega ist ein wahrer Meister, wenn es um das Wiederverwerten von Games geht. Kaum ein echter Klassiker des bekannten Entwicklers bleibt exklusiv den Besitzern von Oldie-Hardware vorbehalten. Immer neue Sammlungen erscheinen für diverse Systeme und so kommen auch Neueinsteiger in den Genuss von legendären Meilensteinen der Videospiel-Geschichte. Mit der 2 Games in 1-Reihe bietet Sega den GBA-Besitzern die Möglichkeit, zwei thematisch verwandte Software-Perlen kennen zu lernen. Auch das Firmenmaskottchen Sonic wird mit dieser Methode recycled. Sonic Advance und Sonic Battle stehen zum günstigen Preis im Händlerregal. Im Testbericht erfahrt ihr, ob es sich lohnt, bei dieser Mini-Compilation zuzuschlagen.
2 in 1: Sonic Advance + Sonic Battle (GBA)
Sega ist ein wahrer Meister, wenn es um das Wiederverwerten von Games geht. Kaum ein echter Klassiker des bekannten Entwicklers bleibt exklusiv den Besitzern von Oldie-Hardware vorbehalten. Immer neue Sammlungen erscheinen für diverse Systeme und so kommen auch Neueinsteiger in den Genuss von legendären Meilensteinen der Videospiel-Geschichte. Mit der 2 Games in 1-Reihe bietet Sega den GBA-Besitzern die Möglichkeit, zwei thematisch verwandte Software-Perlen kennen zu lernen. Auch das Firmenmaskottchen Sonic wird mit dieser Methode recycled. Sonic Advance und Sonic Battle stehen zum günstigen Preis im Händlerregal. Im Testbericht erfahrt ihr, ob es sich lohnt, bei dieser Mini-Compilation zuzuschlagen.
Hasbro: Spiel mal wieder
Dass die Wii seit 2006 Menschen zusammenbringt und diese zum gelassenen Zusammenspielen bewegt, das dürften mittlerweile nicht einmal mehr die größten Kritiker widerlegen können. Nun will der Spielwarenhersteller Hasbro, welcher seit vielen Jahren einen ähnlichen Job macht, hier die Brücke schlagen und bringt mit "Hasbro: Spiel mal wieder!" eine Sammlung allseits bekannter Gesellschaftsspiele auf die Wii. Partykracher oder Partycrasher? Wir finden es heraus!
Hasbro: Spiel mal wieder
Dass die Wii seit 2006 Menschen zusammenbringt und diese zum gelassenen Zusammenspielen bewegt, das dürften mittlerweile nicht einmal mehr die größten Kritiker widerlegen können. Nun will der Spielwarenhersteller Hasbro, welcher seit vielen Jahren einen ähnlichen Job macht, hier die Brücke schlagen und bringt mit "Hasbro: Spiel mal wieder!" eine Sammlung allseits bekannter Gesellschaftsspiele auf die Wii. Partykracher oder Partycrasher? Wir finden es heraus!
World Class Soccer
Der Deutschen liebster Sport ist ja bekanntlich König Fußball und so verwundert es auch nicht, dass man bei Atari irgendwann einen Anlauf unternahm um mit einer entsprechend guten Umsetzung dem Lynx neue Freundeskreise zu erschließen. Leider ging das gutgemeinte Experiment aber kräftig in die Hose...
World Class Soccer
Der Deutschen liebster Sport ist ja bekanntlich König Fußball und so verwundert es auch nicht, dass man bei Atari irgendwann einen Anlauf unternahm um mit einer entsprechend guten Umsetzung dem Lynx neue Freundeskreise zu erschließen. Leider ging das gutgemeinte Experiment aber kräftig in die Hose...
Gates of Zendocon
An Shoot'em'ups hat der geneigte Lynx Fan keine sonderlich große Auswahl, aber immerhin hat er die Wahl - neben Raiden und Mercenaries greift nämlich auch das aus dem Jahr 1989 stammende Gates of Zendocon das Prinzip Raumschiff vs. Aliens auf. Schafft es der Titel für den Sprung auf den Thron des Genrekönigs?
Gates of Zendocon
An Shoot'em'ups hat der geneigte Lynx Fan keine sonderlich große Auswahl, aber immerhin hat er die Wahl - neben Raiden und Mercenaries greift nämlich auch das aus dem Jahr 1989 stammende Gates of Zendocon das Prinzip Raumschiff vs. Aliens auf. Schafft es der Titel für den Sprung auf den Thron des Genrekönigs?
Fidelity Ultimate Chess Challenge
Wer damals in den frühen 90er Jahren gern auch unterwegs mal einer Runde Schach fröhnen wollte, ein unter dem Arm geklemmtes Schachbrett aber als sehr lästig empfand, der konnte auch seinerzeit bereits auf diverse Handheld Varianten des "Spiels der Könige" ausweichen. Marktführer Game Boy von Nintendo hat etwa das gelungene Chessmaster aufzubieten - Lynx-Jünger hingegen bekamen von Telegames im Jahr 1991 "Fidelity Ultimate Chess Challenge" geliefert, welches wir heute mal einer Testpartie unterziehen wollen...
Fidelity Ultimate Chess Challenge
Wer damals in den frühen 90er Jahren gern auch unterwegs mal einer Runde Schach fröhnen wollte, ein unter dem Arm geklemmtes Schachbrett aber als sehr lästig empfand, der konnte auch seinerzeit bereits auf diverse Handheld Varianten des "Spiels der Könige" ausweichen. Marktführer Game Boy von Nintendo hat etwa das gelungene Chessmaster aufzubieten - Lynx-Jünger hingegen bekamen von Telegames im Jahr 1991 "Fidelity Ultimate Chess Challenge" geliefert, welches wir heute mal einer Testpartie unterziehen wollen...
Xenophobe
Es herrscht mal wieder Krawall im All! Und wer solls richten? Genau, der Spieler in Form eines intergalaktischen Kammerjägers. Aliens haben nämlich 23 terranische Raumstationen befallen und terrorisieren das Inventar nun mit ihrer schlechten Laune. Zeit für euch den Laser auszupacken und die Xenos-Brut zurück Richtung Dimension X zu schicken!
Xenophobe
Es herrscht mal wieder Krawall im All! Und wer solls richten? Genau, der Spieler in Form eines intergalaktischen Kammerjägers. Aliens haben nämlich 23 terranische Raumstationen befallen und terrorisieren das Inventar nun mit ihrer schlechten Laune. Zeit für euch den Laser auszupacken und die Xenos-Brut zurück Richtung Dimension X zu schicken!
Super Asteroids & Missile Command
Quizfrage - was tun mit zwei Umsetzungen von Uralt-Klassikern, die zwar kultig sind, spielerisch aber keine große Investition mehr rechtfertigen? Klare Sache - man packt sie auf eine Cart verscherbelt sie als Duo! So geschehen im Jahre 1995, beim britischen Lynx-Softwarelieferanten Telegames...
Super Asteroids & Missile Command
Quizfrage - was tun mit zwei Umsetzungen von Uralt-Klassikern, die zwar kultig sind, spielerisch aber keine große Investition mehr rechtfertigen? Klare Sache - man packt sie auf eine Cart verscherbelt sie als Duo! So geschehen im Jahre 1995, beim britischen Lynx-Softwarelieferanten Telegames...
Block Party & Speedway
Erreichen wir so langsam das absolute Ende der Fahnenstange? Vorliegendes Modul vereint nämlich nicht wieder zwei der gefürchteten Majesco Games in sich, sondern ist darüber hinaus auch noch ein reinrassiges Lizenzspiel!
Block Party & Speedway
Erreichen wir so langsam das absolute Ende der Fahnenstange? Vorliegendes Modul vereint nämlich nicht wieder zwei der gefürchteten Majesco Games in sich, sondern ist darüber hinaus auch noch ein reinrassiges Lizenzspiel!
Sonic Mega Collection Plus
Seinen ersten digitalen Auftritt hatte Sonic nicht etwa am 23.06.1991 auf dem Mega Drive in „Sonic the Hedgehog”, sondern schon ein paar Monate zuvor in einem kaum bekannten Arcade-Rennspiel mit dem Titel „Rad Mobile“ – dort hing er am Rückspiegel. Der rennbegeisterte Yuji Naka sorgte dafür, dass der von Naoto Oshima entworfene Charakter ein Spiel erhielt, das durch seine Geschwindigkeit und Dynamik ein damals ganz neues Spielerlebnis schuf. Bisherige Hüpfspiele waren zumeist langsam und bedächtlich - Sonic gab der Genrebeschreibung 'Jump´n RUN' erst die wahre Daseinsberechtigung...
Sonic Mega Collection Plus
Seinen ersten digitalen Auftritt hatte Sonic nicht etwa am 23.06.1991 auf dem Mega Drive in „Sonic the Hedgehog”, sondern schon ein paar Monate zuvor in einem kaum bekannten Arcade-Rennspiel mit dem Titel „Rad Mobile“ – dort hing er am Rückspiegel. Der rennbegeisterte Yuji Naka sorgte dafür, dass der von Naoto Oshima entworfene Charakter ein Spiel erhielt, das durch seine Geschwindigkeit und Dynamik ein damals ganz neues Spielerlebnis schuf. Bisherige Hüpfspiele waren zumeist langsam und bedächtlich - Sonic gab der Genrebeschreibung 'Jump´n RUN' erst die wahre Daseinsberechtigung...