Ergebnisse 1 - 10 von 878 Beiträgen
Das Super Nintendo ist eine wahre Goldgrube für Multiplayerfans: Spiele wie WWF Raw oder Saturday Night Slammaster förderten den Gemeinschaftssinn, indem man ein schlagkräftiges Team zusammenstellte und sich kooperativ gegen anderen Fleischberge behauptete. Teammanöver und gute Zusammenarbeit waren die Grundvoraussetzungen, um als Team bestehen zu können. Super Probotector griff zum ersten Mal im Shootergenre auf dem Super Nintendo die Kooperation zwischen zwei Spielern auf, die sich aufmachten ganze Alienhorden mit Flammenwerfer und Maschinengewehren auszuradieren. Natsumes Multiplayerbeitrag Pockey&Rocky geht denselben Weg wie Konamis Actiongranate, doch mit einem etwas anderen Szenario.
Das Super Nintendo ist eine wahre Goldgrube für Multiplayerfans: Spiele wie WWF Raw oder Saturday Night Slammaster förderten den Gemeinschaftssinn, indem man ein schlagkräftiges Team zusammenstellte und sich kooperativ gegen anderen Fleischberge behauptete. Teammanöver und gute Zusammenarbeit waren die Grundvoraussetzungen, um als Team bestehen zu können. Super Probotector griff zum ersten Mal im Shootergenre auf dem Super Nintendo die Kooperation zwischen zwei Spielern auf, die sich aufmachten ganze Alienhorden mit Flammenwerfer und Maschinengewehren auszuradieren. Natsumes Multiplayerbeitrag Pockey&Rocky geht denselben Weg wie Konamis Actiongranate, doch mit einem etwas anderen Szenario.
Puzzlespiele sind nicht nur schon seit den Anfängen der Videospiele bei einer bestimmten Zielgruppe stets beliebt, sondern auch verhältnismäßig einfach und schnell zu programmieren. Vielleicht ein Grund, warum viele Entwickler gerade Anfang der 90er Jahre auf das erfolgsversprechende Spielkonzept setzten. Die Begeisterung flachte allerdings recht bald schon wieder ab, da echte Innovationen ein Wunschtraum der spielenden Masse blieb.
Puzzlespiele sind nicht nur schon seit den Anfängen der Videospiele bei einer bestimmten Zielgruppe stets beliebt, sondern auch verhältnismäßig einfach und schnell zu programmieren. Vielleicht ein Grund, warum viele Entwickler gerade Anfang der 90er Jahre auf das erfolgsversprechende Spielkonzept setzten. Die Begeisterung flachte allerdings recht bald schon wieder ab, da echte Innovationen ein Wunschtraum der spielenden Masse blieb.
Was viele Spieler gar nicht bemerkten, war die Tatsache, dass viele Videospielhersteller die neue 16Bit-Power von Nintendo und SEGA nutzten, um ihre Videospielklassiker nochmal an die Zocker zu bringen. Berühmteste Beispiele sind VCS-Held Harry in Pitfall: The Mayan Adventure oder der Exklusivetitel Super Dropzone für Nintendos 16Bitter. Mit Choplifter III kam Herbst 1994 ein C64-Urgestein aus dem Schatten der Vergangenheit in einem neuem Gewand, mit verbessertem Gameplay und klassischem Spielprinzip.
Was viele Spieler gar nicht bemerkten, war die Tatsache, dass viele Videospielhersteller die neue 16Bit-Power von Nintendo und SEGA nutzten, um ihre Videospielklassiker nochmal an die Zocker zu bringen. Berühmteste Beispiele sind VCS-Held Harry in Pitfall: The Mayan Adventure oder der Exklusivetitel Super Dropzone für Nintendos 16Bitter. Mit Choplifter III kam Herbst 1994 ein C64-Urgestein aus dem Schatten der Vergangenheit in einem neuem Gewand, mit verbessertem Gameplay und klassischem Spielprinzip.
„Ein Storch fliegt über die morgendliche Inselidylle der Yoshi-Inseln. Im Gepäck hat er zwei Babys, die schleunigst zu ihren Eltern gebracht werden sollen. Plötzlich flattert etwas durch die Wolken und stürzt sich auf den gefiederten Boten! „SSCCRREEEEEECH!!! Das Baby gehört mir!“, hallt es durch die Luft. Die seltsame Kreatur schnappt sich eines der Babys und verschwindet im Morgengrauen. Das zweite Bündel fällt unbeachtet durch die Wolken in das offene Meer…
„Ein Storch fliegt über die morgendliche Inselidylle der Yoshi-Inseln. Im Gepäck hat er zwei Babys, die schleunigst zu ihren Eltern gebracht werden sollen. Plötzlich flattert etwas durch die Wolken und stürzt sich auf den gefiederten Boten! „SSCCRREEEEEECH!!! Das Baby gehört mir!“, hallt es durch die Luft. Die seltsame Kreatur schnappt sich eines der Babys und verschwindet im Morgengrauen. Das zweite Bündel fällt unbeachtet durch die Wolken in das offene Meer…
Großes Entsetzen zeigte die Videospielbranche, als Nintendo die Launchtitel für ihre den GameCube ankündigte. Zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens, erschien mit einer neuen Konsole kein neues Spiel des beliebten Klempners mit der roten Latzhose. Beim Super Nintendo war es 1992 Super Mario World. Marios SNES-Debüt war ein voller Erfolg. Was nicht zu letzt auch an der für diese Reihe typischen Story lag...
Großes Entsetzen zeigte die Videospielbranche, als Nintendo die Launchtitel für ihre den GameCube ankündigte. Zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens, erschien mit einer neuen Konsole kein neues Spiel des beliebten Klempners mit der roten Latzhose. Beim Super Nintendo war es 1992 Super Mario World. Marios SNES-Debüt war ein voller Erfolg. Was nicht zu letzt auch an der für diese Reihe typischen Story lag...
Disney tat damals gut daran ihre kräftigen Lizenzen an das Prügel- und Hüpfteam von Capcom zu geben, denn die flotten Japaner boten schon früh so manche gute Cardridge für das altehrwürdige NES oder die Keksdose Gameboy. Unvergessen bleibt sicherlich hierbei Chip 'n Dale: Rescue Rangers das mit seiner kunterbunten Grafik, einem tollen 2-Spieler Modus und perfekter Spielbarkeit für viel Spaß sorgte. Im Jahre 1993 sollte das Disney-Firmenmaskottchen schließlich selbst ein Spiel spendiert bekommen, bei dem die damals bereits 46-jährige Maus noch mal so richtig die Puppen tanzen lassen sollte.
Disney tat damals gut daran ihre kräftigen Lizenzen an das Prügel- und Hüpfteam von Capcom zu geben, denn die flotten Japaner boten schon früh so manche gute Cardridge für das altehrwürdige NES oder die Keksdose Gameboy. Unvergessen bleibt sicherlich hierbei Chip 'n Dale: Rescue Rangers das mit seiner kunterbunten Grafik, einem tollen 2-Spieler Modus und perfekter Spielbarkeit für viel Spaß sorgte. Im Jahre 1993 sollte das Disney-Firmenmaskottchen schließlich selbst ein Spiel spendiert bekommen, bei dem die damals bereits 46-jährige Maus noch mal so richtig die Puppen tanzen lassen sollte.
„Alle Jahre wieder“ heißt es bei Capcom. Einige von euch werden an die Endlosreihe Mega Man denken. Aber Capcom hatte damals noch ein anderes heißes Eisen im Feuer. Es geht um die Street Fighter Serie, die seinerzeit einen wahren 2D Beat ´em up Boom auslöste. War der erste Teil von Street Fighter nur mäßig erfolgreich, brannte Capcom mit Street Fighter II ein wahres Feuerwerk ab und schaffte einen Mythos unter Prügelfans.
„Alle Jahre wieder“ heißt es bei Capcom. Einige von euch werden an die Endlosreihe Mega Man denken. Aber Capcom hatte damals noch ein anderes heißes Eisen im Feuer. Es geht um die Street Fighter Serie, die seinerzeit einen wahren 2D Beat ´em up Boom auslöste. War der erste Teil von Street Fighter nur mäßig erfolgreich, brannte Capcom mit Street Fighter II ein wahres Feuerwerk ab und schaffte einen Mythos unter Prügelfans.
Was haben Tetris und Arkanoid gemeinsam? Richtig, beides sind Spieleserien, die schon zig Mal kopiert und auf jeder erdenklichen Unterhaltungsplattform erschienen sind. So auch 1997 auf dem Super Nintendo. Und genau diese Version schauen wir uns nun etwas genauer an.
Was haben Tetris und Arkanoid gemeinsam? Richtig, beides sind Spieleserien, die schon zig Mal kopiert und auf jeder erdenklichen Unterhaltungsplattform erschienen sind. So auch 1997 auf dem Super Nintendo. Und genau diese Version schauen wir uns nun etwas genauer an.
Hach, wie schön war doch die Zeit als Polygone meist nackt und Spiele noch auf harten Modulen ausgeliefert wurden. Waren damals die Spiele meist zweidimensional und bestanden aus gezeichneten Sprites, begann Anfang der 90er die Zeit der Polygone. SEGA schickte sein Virtua Racing auf das Mega Drive, ausgestattet mit mächtigem SVP Zusatzprozessor. Das der Erzkonkurrent Nintendo dagegen halten musste war selbstverständlich. So kam 1994 Stunt Race FX auf den Markt, ebenfalls mit Hilfe eines Zusatzprozessors. Der neue Super FX2 Prozessor sollte SEGA den Wind aus den 3D-Polygon Segeln nehmen. Lest wie es sich geschlagen hat...
Hach, wie schön war doch die Zeit als Polygone meist nackt und Spiele noch auf harten Modulen ausgeliefert wurden. Waren damals die Spiele meist zweidimensional und bestanden aus gezeichneten Sprites, begann Anfang der 90er die Zeit der Polygone. SEGA schickte sein Virtua Racing auf das Mega Drive, ausgestattet mit mächtigem SVP Zusatzprozessor. Das der Erzkonkurrent Nintendo dagegen halten musste war selbstverständlich. So kam 1994 Stunt Race FX auf den Markt, ebenfalls mit Hilfe eines Zusatzprozessors. Der neue Super FX2 Prozessor sollte SEGA den Wind aus den 3D-Polygon Segeln nehmen. Lest wie es sich geschlagen hat...
Wario ist schon ein echter Schurke! Nicht nur das er damals Mario (in Super Mario Land 2) seinen Urlaub verdorben hat. Nein! Jetzt terrorisiert er auch noch die Mushroom-Wälder in der Umgebung. Eilt nun Mario heran, um ihn Einhalt zu gebieten - oder gar ein anderer strahlender Held? Klar, sogar einer der mehr Power in seinem Kopf hat als in seinen Muskeln. Ladys and Gentleman, darf ich vorstellen: Toad, der Retter des Mushroom Kingdom!
Wario ist schon ein echter Schurke! Nicht nur das er damals Mario (in Super Mario Land 2) seinen Urlaub verdorben hat. Nein! Jetzt terrorisiert er auch noch die Mushroom-Wälder in der Umgebung. Eilt nun Mario heran, um ihn Einhalt zu gebieten - oder gar ein anderer strahlender Held? Klar, sogar einer der mehr Power in seinem Kopf hat als in seinen Muskeln. Ladys and Gentleman, darf ich vorstellen: Toad, der Retter des Mushroom Kingdom!