Ergebnisse 1 - 10 von 371 Beiträgen
Alle Jahre wieder eröffnet die gamescom ihre Tore. Für viele Spieleentwickler und Vermarkter die Gelegenheit, die bereits bei der E3 vorgestellten Spiele erneut dem Publikum zu präsentieren und auch neue Spieleentwicklungen anzukündigen. neXGam ist wie all die Jahre zuvor ebenfalls wieder mit dabei und berichtet euch dieses Mal von den Eindrücken, die wir vor Ort gesammelt haben. Auf den folgenden Seiten lest ihr die Impressionen von Patrick, Michael und Heiko.
Alle Jahre wieder eröffnet die gamescom ihre Tore. Für viele Spieleentwickler und Vermarkter die Gelegenheit, die bereits bei der E3 vorgestellten Spiele erneut dem Publikum zu präsentieren und auch neue Spieleentwicklungen anzukündigen. neXGam ist wie all die Jahre zuvor ebenfalls wieder mit dabei und berichtet euch dieses Mal von den Eindrücken, die wir vor Ort gesammelt haben. Auf den folgenden Seiten lest ihr die Impressionen von Patrick, Michael und Heiko.
Als ich von Forza Horizon hörte, war für mich die Sache klar. Es wird ein Instant-By! Genau so, wie Forza Motorsport 3 und 4 davor. Bis zum Release schaute ich mir Trailer und Screenshots an und merkte, dass das neue Rennspiel von Turn10 anders wird als alle Vorgänger. Aber sind es die Entwickler von Turn10, die da die Hände im Spiel haben?
Als ich von Forza Horizon hörte, war für mich die Sache klar. Es wird ein Instant-By! Genau so, wie Forza Motorsport 3 und 4 davor. Bis zum Release schaute ich mir Trailer und Screenshots an und merkte, dass das neue Rennspiel von Turn10 anders wird als alle Vorgänger. Aber sind es die Entwickler von Turn10, die da die Hände im Spiel haben?
Kinect macht's möglich - die XBox-Macher zeigen die Zukunft des Gamings. neXGam stellt Kinect Fusion, Holodesk und OmniTouch vor.
Kinect macht's möglich - die XBox-Macher zeigen die Zukunft des Gamings. neXGam stellt Kinect Fusion, Holodesk und OmniTouch vor.
Baseball ein Sport der in den Staaten Zehntausende begeistert. Ich weiss nicht wie es in Deutschland aussieht aber hier in der Schweiz besitzt Baseball eher eine kleinere Fan Gemeinschaft. SNK versucht mit Dynamite Slugger auf dem Haus eigenen Handhelden diesen Sport ein bisschen populärer zu machen. Obwohl die leider spärlichen Neo Geo Pocket Color Verkäufe da wohl kaum nachhelfen werden.
Baseball ein Sport der in den Staaten Zehntausende begeistert. Ich weiss nicht wie es in Deutschland aussieht aber hier in der Schweiz besitzt Baseball eher eine kleinere Fan Gemeinschaft. SNK versucht mit Dynamite Slugger auf dem Haus eigenen Handhelden diesen Sport ein bisschen populärer zu machen. Obwohl die leider spärlichen Neo Geo Pocket Color Verkäufe da wohl kaum nachhelfen werden.
Rallygames auf Konsolen. Seit dem legendären SEGA Rally auf dem SEGA Saturn sind Spiele dieser Art auf Konsolen unverzichtbar geworden. Eine Konsole ohne Rallygame? Unvorstellbar. So hat nun auch die Xbox gleich zum Start ein Spiel dieser Art serviert bekommen. Und was für eines.
Rallygames auf Konsolen. Seit dem legendären SEGA Rally auf dem SEGA Saturn sind Spiele dieser Art auf Konsolen unverzichtbar geworden. Eine Konsole ohne Rallygame? Unvorstellbar. So hat nun auch die Xbox gleich zum Start ein Spiel dieser Art serviert bekommen. Und was für eines.
Hach ja, Mech-Spiele: eine absolute Nischensparte unter der unzähligen Masse an verschiedenen Video – und Computerspielen, zumindest was den westlichen Markt anbelangt. In Japan frönen Action-Titel rund um die schwergepanzerten Zweibeiner ihrem unantastbaren Kultstatus. Kultspiele wie Zone of the Enders, die GunGriffon – oder Armored Core – Serie sind dabei die einzigen Produkte, welche einen Release bei uns geschafft haben, was bei deren Exotenstatus gar nicht mal so selbstverständlich ist.
Hach ja, Mech-Spiele: eine absolute Nischensparte unter der unzähligen Masse an verschiedenen Video – und Computerspielen, zumindest was den westlichen Markt anbelangt. In Japan frönen Action-Titel rund um die schwergepanzerten Zweibeiner ihrem unantastbaren Kultstatus. Kultspiele wie Zone of the Enders, die GunGriffon – oder Armored Core – Serie sind dabei die einzigen Produkte, welche einen Release bei uns geschafft haben, was bei deren Exotenstatus gar nicht mal so selbstverständlich ist.
Erinnert sich noch jemand an den C64-Klassiker Elite von David Braben? In diesem Kultgame der 80er habt ihr euch in einen Raumjäger begeben und dann eine für die damalige Zeit unglaubliche Handlungsfreiheit genießen können. Denn ob ihr nun als friedlicher Händler oder gefürchteter Pirat durch das All düsen wollt, oblag seinerzeit allein euch.
Erinnert sich noch jemand an den C64-Klassiker Elite von David Braben? In diesem Kultgame der 80er habt ihr euch in einen Raumjäger begeben und dann eine für die damalige Zeit unglaubliche Handlungsfreiheit genießen können. Denn ob ihr nun als friedlicher Händler oder gefürchteter Pirat durch das All düsen wollt, oblag seinerzeit allein euch.
Was bei uns in Deutschland die S.Oliver Basketball Bundesliga (BBL) ist, ist bei den Amerikanern die National Basketball Association (NBA). Kaum ein anderer US-Sport neben Football erfreut sich solch einer großen Beliebtheit. So wundert es einen kaum, dass es so viele Basketball-Games wie Sand am Meer gibt. Unter Profis gilt die 2K-Reihe aus dem Hause SEGA zu den besten Sportspielen für Konsolen. Doch das will Microsoft nicht auf sich sitzen lassen und versucht der Welt mit NBA Inside Drive 2003 zeigen zu wollen, dass auch die eigenen Entwicklerhäuser ein gutes Basketball-Game machen können.
Was bei uns in Deutschland die S.Oliver Basketball Bundesliga (BBL) ist, ist bei den Amerikanern die National Basketball Association (NBA). Kaum ein anderer US-Sport neben Football erfreut sich solch einer großen Beliebtheit. So wundert es einen kaum, dass es so viele Basketball-Games wie Sand am Meer gibt. Unter Profis gilt die 2K-Reihe aus dem Hause SEGA zu den besten Sportspielen für Konsolen. Doch das will Microsoft nicht auf sich sitzen lassen und versucht der Welt mit NBA Inside Drive 2003 zeigen zu wollen, dass auch die eigenen Entwicklerhäuser ein gutes Basketball-Game machen können.
Die 70er Jahre ! Bruce Lee ist der Hollywood Shootingstar, Shaolin Filme haben Hochkonjunktur, der Karate Weltmeister Chuck Norris wechselt zum Film und auch Jackie Chan macht seine ersten filmischen Gehversuche. Kung Fu war Kult zu dieser Zeit und besungen wird das ganze im Disco Stil mit „Kung-Fu Fighting“! Da der ganze moderne Stunt- und Effektschnickschnack schon total ausgelutscht ist, liegt die Idee nahe den guten alten Zeiten ein Videospiel zu widmen.
Die 70er Jahre ! Bruce Lee ist der Hollywood Shootingstar, Shaolin Filme haben Hochkonjunktur, der Karate Weltmeister Chuck Norris wechselt zum Film und auch Jackie Chan macht seine ersten filmischen Gehversuche. Kung Fu war Kult zu dieser Zeit und besungen wird das ganze im Disco Stil mit „Kung-Fu Fighting“! Da der ganze moderne Stunt- und Effektschnickschnack schon total ausgelutscht ist, liegt die Idee nahe den guten alten Zeiten ein Videospiel zu widmen.
Erstmals tauchte Shenmue unter dem Titel „Project Berkley“ auf. Damals wusste man nicht viel über das angekündigte Game aus dem Hause SEGA-AM2. Nur, dass es sich dabei um eine wahnsinnig realistische Simulation handeln sollte, in der der Spieler die Möglichkeit geboten bekommt, alles zu tun, wozu er Lust hat. Im Jahre 2000 erschien der mittlerweile auf „Shenmue“ umgetaufte Titel und die Erwartungen der Branche waren groß. Aber enttäuscht wurde man nicht. Shenmue sprengte alle Grenzen des bisher gesehenen und die Fachpresse sprach fast ausnahmslos Lobeshymnen aus. Mit einer atemberaubenden Grafik und einer noch nie dagewesenen Spieltiefe trumpfte das Spiel auf. SEGA plante mit Shenmue die bereits zu diesem Zeitpunkt ins Taumeln geratene Dreamcast aus den erschreckend niedrigen Verkaufszahlen zu heben. Das miserable Marketing, besonders im europäischen Raum, verhalfen Shenmue bei weitem nicht zu dem Ruhm und zu den Verkaufszahlen, die es eigentlich verdient hätte.
Erstmals tauchte Shenmue unter dem Titel „Project Berkley“ auf. Damals wusste man nicht viel über das angekündigte Game aus dem Hause SEGA-AM2. Nur, dass es sich dabei um eine wahnsinnig realistische Simulation handeln sollte, in der der Spieler die Möglichkeit geboten bekommt, alles zu tun, wozu er Lust hat. Im Jahre 2000 erschien der mittlerweile auf „Shenmue“ umgetaufte Titel und die Erwartungen der Branche waren groß. Aber enttäuscht wurde man nicht. Shenmue sprengte alle Grenzen des bisher gesehenen und die Fachpresse sprach fast ausnahmslos Lobeshymnen aus. Mit einer atemberaubenden Grafik und einer noch nie dagewesenen Spieltiefe trumpfte das Spiel auf. SEGA plante mit Shenmue die bereits zu diesem Zeitpunkt ins Taumeln geratene Dreamcast aus den erschreckend niedrigen Verkaufszahlen zu heben. Das miserable Marketing, besonders im europäischen Raum, verhalfen Shenmue bei weitem nicht zu dem Ruhm und zu den Verkaufszahlen, die es eigentlich verdient hätte.