oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Wenn „Bam Bam“ wild auf seine Gegner zustürmt sind wir nicht etwa bei den Flintstones, nein - wir befinden uns im tiefsten Weltraum. Genauer gesagt nahe der Zone "Zero 5" und sind zudem die letzte Hoffnung der Menschheit vor einer drohenden Alien-Invasion. Telegames sei dank erschien 1997, lange nach dem offiziellen Ableben des Jaguars, mit dem 3D Weltraumshooter Zero 5 eines der letzten offiziellen Spiele für die Raubkatze.
Wenn „Bam Bam“ wild auf seine Gegner zustürmt sind wir nicht etwa bei den Flintstones, nein - wir befinden uns im tiefsten Weltraum. Genauer gesagt nahe der Zone "Zero 5" und sind zudem die letzte Hoffnung der Menschheit vor einer drohenden Alien-Invasion. Telegames sei dank erschien 1997, lange nach dem offiziellen Ableben des Jaguars, mit dem 3D Weltraumshooter Zero 5 eines der letzten offiziellen Spiele für die Raubkatze.
"Gute Spiele sind zeitlos", dies hört man oft. Und wenn man nach Beispielen fragt, klingt die Antwort oft wie das "Who is Who" der Videospiel-Pionierzeit. Space Invaders, Pac Man, Dig Dug oder Tetris - die Liste ist lang. Und die Masse an Kopien dieser Klassiker scheint dem recht zu geben. Breakout gehört zu diesen Klassikern. Schon zu Beginn oft kopiert, wird man heute von Klonen regelrecht erschlagen. Mit Breakout 2000 versuchte Telegames schon 1996 sich ein Stück vom Retro-Kuchen abzuschneiden. Ob das Spiel jedoch wirklich so zeitlos ist wie behauptet, wird sich jetzt zeigen müssen.
"Gute Spiele sind zeitlos", dies hört man oft. Und wenn man nach Beispielen fragt, klingt die Antwort oft wie das "Who is Who" der Videospiel-Pionierzeit. Space Invaders, Pac Man, Dig Dug oder Tetris - die Liste ist lang. Und die Masse an Kopien dieser Klassiker scheint dem recht zu geben. Breakout gehört zu diesen Klassikern. Schon zu Beginn oft kopiert, wird man heute von Klonen regelrecht erschlagen. Mit Breakout 2000 versuchte Telegames schon 1996 sich ein Stück vom Retro-Kuchen abzuschneiden. Ob das Spiel jedoch wirklich so zeitlos ist wie behauptet, wird sich jetzt zeigen müssen.
Es gab zahlreiche Ereignisse, welche die 90er Jahre geprägt haben und nicht alle waren positiver Natur: Eindeutig in die negative Ecke ging der Konflikt im Persischen Golf, genauer gesagt der Irakkrieg zu Beginn der 90er Jahre. Demnach gab es auch zahlreiche Computerspiele, die dieses Thema auch behandelten - mit mehr oder weniger großem Erfolg. Einer der erfolgreicheren Vertreter war Desert Strike von Electronic Arts, das von Telegames im Jahre 1993 auch für den Atari Lynx umgesetzt wurde. Wir haben uns das Spiel genauer angesehen.
Es gab zahlreiche Ereignisse, welche die 90er Jahre geprägt haben und nicht alle waren positiver Natur: Eindeutig in die negative Ecke ging der Konflikt im Persischen Golf, genauer gesagt der Irakkrieg zu Beginn der 90er Jahre. Demnach gab es auch zahlreiche Computerspiele, die dieses Thema auch behandelten - mit mehr oder weniger großem Erfolg. Einer der erfolgreicheren Vertreter war Desert Strike von Electronic Arts, das von Telegames im Jahre 1993 auch für den Atari Lynx umgesetzt wurde. Wir haben uns das Spiel genauer angesehen.
Mein WiiWare Pflichtkauf Nr. 2 (neben Gradius Rebirth) erreicht nach längerer Verschiebung endlich uns Europäer. Genau wie oben genanntes Gradius, ist Contra Rebirth eine Rückbesinnung zu den alten Actionwurzeln, wie wir sie aus NES- bzw. SNES-Zeiten kannten.
Mein WiiWare Pflichtkauf Nr. 2 (neben Gradius Rebirth) erreicht nach längerer Verschiebung endlich uns Europäer. Genau wie oben genanntes Gradius, ist Contra Rebirth eine Rückbesinnung zu den alten Actionwurzeln, wie wir sie aus NES- bzw. SNES-Zeiten kannten.
Nachdem Mega Man 6 im Jahr 1993 als letzter Teil der klassischen Serie auf dem NES veröffentlicht wurde, weinten viele Fans dem kleinen blauen Bomber hinterher. Denn damals wusste noch niemand, dass mit Mega Man X ein Spin-Off auf dem SNES seinen Platz finden würde. Obwohl der Neuanfang auf dem 16-Bitter von der Fachpresse sowie den Fans mit offenen Armen empfangen wurde, trauerten viele um die gute alte Zeit, als Mega Man noch reiner 8-Bit Held war. Im Gedenken an diese Gruppierung wagte Capcom unlängst einen mutigen Schritt: Nämlich einen zurück in die Vergangenheit!
Nachdem Mega Man 6 im Jahr 1993 als letzter Teil der klassischen Serie auf dem NES veröffentlicht wurde, weinten viele Fans dem kleinen blauen Bomber hinterher. Denn damals wusste noch niemand, dass mit Mega Man X ein Spin-Off auf dem SNES seinen Platz finden würde. Obwohl der Neuanfang auf dem 16-Bitter von der Fachpresse sowie den Fans mit offenen Armen empfangen wurde, trauerten viele um die gute alte Zeit, als Mega Man noch reiner 8-Bit Held war. Im Gedenken an diese Gruppierung wagte Capcom unlängst einen mutigen Schritt: Nämlich einen zurück in die Vergangenheit!
Manche behaupten ja, dass die Zukunft düster sein soll. Kennt man Filme wie Blade Runner oder Tron, dann weiß man was damit gemeint ist. Gerade letzterer schlug damals im Jahre 1982 ein wie eine Bombe und beflügelte die Fantasie von vielen Menschen. Da der Film selbst innerhalb eines Computers spielt, ist es auch nicht allzu abwegig aus dem Stoff selbst ein Computerspiel zu machen. Grund genug um uns einmal Tron Deadly Discs einmal genauer anzusehen.
Manche behaupten ja, dass die Zukunft düster sein soll. Kennt man Filme wie Blade Runner oder Tron, dann weiß man was damit gemeint ist. Gerade letzterer schlug damals im Jahre 1982 ein wie eine Bombe und beflügelte die Fantasie von vielen Menschen. Da der Film selbst innerhalb eines Computers spielt, ist es auch nicht allzu abwegig aus dem Stoff selbst ein Computerspiel zu machen. Grund genug um uns einmal Tron Deadly Discs einmal genauer anzusehen.
Eine friedliche, stille Nacht wie jede andere. Autos fahren über die Straßen einer Stadt und bunte Neonschilder preisen Produkte an. Plötzlich zerschneiden schrille Sirenen die Ruhe. Flakgeschütze erhellen die Nacht und Kampfhubschrauber explodieren über den Häusern. Ein mehrere Tonnen schwerer, 13m hoher Stahlkoloss setzt sich in Bewegung. Panzer werden unter ihm zermalmt und Häuser stürzen in einem Flammenmeer zusammen. Der Iron Soldier ist zurück.
Eine friedliche, stille Nacht wie jede andere. Autos fahren über die Straßen einer Stadt und bunte Neonschilder preisen Produkte an. Plötzlich zerschneiden schrille Sirenen die Ruhe. Flakgeschütze erhellen die Nacht und Kampfhubschrauber explodieren über den Häusern. Ein mehrere Tonnen schwerer, 13m hoher Stahlkoloss setzt sich in Bewegung. Panzer werden unter ihm zermalmt und Häuser stürzen in einem Flammenmeer zusammen. Der Iron Soldier ist zurück.
Quizfrage - was tun mit zwei Umsetzungen von Uralt-Klassikern, die zwar kultig sind, spielerisch aber keine große Investition mehr rechtfertigen? Klare Sache - man packt sie auf eine Cart verscherbelt sie als Duo! So geschehen im Jahre 1995, beim britischen Lynx-Softwarelieferanten Telegames...
Quizfrage - was tun mit zwei Umsetzungen von Uralt-Klassikern, die zwar kultig sind, spielerisch aber keine große Investition mehr rechtfertigen? Klare Sache - man packt sie auf eine Cart verscherbelt sie als Duo! So geschehen im Jahre 1995, beim britischen Lynx-Softwarelieferanten Telegames...
Nach zehn Jahren Entwicklungszeit ist es endlich so weit. Ursprünglich als 8-Bit Remake des Klassikers GTA3 namens Grand Theftendo geplant, erschien vor einigen Tagen Retro City Rampage für PC, PlayStation 3 und Vita. Ein Spiel, das nahezu alles vereint, worauf Vollblut-Gamer mit 8-Bit Herzen stehen: Chiptune-Klänge mit mächtig Ohrwurm-Potential, blutige Pixelgewalt und Anspielungen auf alles, was die nerdige Popkultur hergibt. Und das schön verpackt in einem 8-Bit Open-World Gangsterepos der alten Schule.
Nach zehn Jahren Entwicklungszeit ist es endlich so weit. Ursprünglich als 8-Bit Remake des Klassikers GTA3 namens Grand Theftendo geplant, erschien vor einigen Tagen Retro City Rampage für PC, PlayStation 3 und Vita. Ein Spiel, das nahezu alles vereint, worauf Vollblut-Gamer mit 8-Bit Herzen stehen: Chiptune-Klänge mit mächtig Ohrwurm-Potential, blutige Pixelgewalt und Anspielungen auf alles, was die nerdige Popkultur hergibt. Und das schön verpackt in einem 8-Bit Open-World Gangsterepos der alten Schule.
Erinnert sich noch irgendjemand an den Gizmondo? Den ambitioniertesten Flop in der Videospielgeschichte? Von mangelnder Herstellerbindung über fehlendes Advertisement bis hin zu kriminellen Machenschaften wurde ja so ziemlich alles von der Chefetage unternommen, um den nur in England und den USA veröffentlichten Handheld sang- und klanglos untergehen zu lassen. Für eben jenes Gerät war lange Zeit eine von den wenigen Fans heiss erwartete Umsetzung des Taktik-Shooters Conflict Vietnam angekündigt, die sogar auch fast vollständig fertig programmiert wurde, dann aber im Zuge des Zusammenbruchs von Gizmondo Hersteller Tiger Telematics nie den Weg in die Händlerregale fand. Majesco (in Europa Eidos) hat nun die Rechte an dem Titel übernommen und bringt das Spiel als Operation Vietnam auf den Nintendo DS. Ob die Nintendo DS Adaption mit dem als Beta Version im Internet frei erhältlichen Gizmondo Pendant mithalten kann oder ob die Umsetzung des Spiels vom mehr als 300 Mhz schnelleren Gizmondo einfach zu viel für den vergleichsweise schwachbrüstigen Nintendo DS ist, gibt es jetzt im Test zu lesen.
Erinnert sich noch irgendjemand an den Gizmondo? Den ambitioniertesten Flop in der Videospielgeschichte? Von mangelnder Herstellerbindung über fehlendes Advertisement bis hin zu kriminellen Machenschaften wurde ja so ziemlich alles von der Chefetage unternommen, um den nur in England und den USA veröffentlichten Handheld sang- und klanglos untergehen zu lassen. Für eben jenes Gerät war lange Zeit eine von den wenigen Fans heiss erwartete Umsetzung des Taktik-Shooters Conflict Vietnam angekündigt, die sogar auch fast vollständig fertig programmiert wurde, dann aber im Zuge des Zusammenbruchs von Gizmondo Hersteller Tiger Telematics nie den Weg in die Händlerregale fand. Majesco (in Europa Eidos) hat nun die Rechte an dem Titel übernommen und bringt das Spiel als Operation Vietnam auf den Nintendo DS. Ob die Nintendo DS Adaption mit dem als Beta Version im Internet frei erhältlichen Gizmondo Pendant mithalten kann oder ob die Umsetzung des Spiels vom mehr als 300 Mhz schnelleren Gizmondo einfach zu viel für den vergleichsweise schwachbrüstigen Nintendo DS ist, gibt es jetzt im Test zu lesen.