Ergebnisse 1 - 10 von 253 Beiträgen
Wrestlingspiele gibt es auf dem Game Boy einige. Doch beileibe nicht alle sind spielenswert. Vor allem mit King of the Ring stellten wir vor wenigen Wochen eine solche Spielspaßkrücke vor. Im Jahr 1998 wollte es der einstige Wrestlingspezialist Acclaim wissen und brachte die GameBoy Umsetzung seines N64 Vorzeigetitels auf den Markt. Ob der Titel ebenso wie die Vorlage begeistern kann?
Wrestlingspiele gibt es auf dem Game Boy einige. Doch beileibe nicht alle sind spielenswert. Vor allem mit King of the Ring stellten wir vor wenigen Wochen eine solche Spielspaßkrücke vor. Im Jahr 1998 wollte es der einstige Wrestlingspezialist Acclaim wissen und brachte die GameBoy Umsetzung seines N64 Vorzeigetitels auf den Markt. Ob der Titel ebenso wie die Vorlage begeistern kann?
Hulk Hogan wird von The Mountie im Ring vertrimmt. Sid Justice steht außerhalb und heult um sein einstiges Vorbild. Macho Man Randy Savage lacht sich in der Umkleidekabine ins Fäustchen, Jake The Snake Robert kann es kaum erwarten, bis der Hulkster endlich auf dem Ringboden liegt. Und The Undertaker macht schon mal alles bereit für die Beerdigung der einstmalig Legende. Das ist die WWF wie wir sie lieben!
Hulk Hogan wird von The Mountie im Ring vertrimmt. Sid Justice steht außerhalb und heult um sein einstiges Vorbild. Macho Man Randy Savage lacht sich in der Umkleidekabine ins Fäustchen, Jake The Snake Robert kann es kaum erwarten, bis der Hulkster endlich auf dem Ringboden liegt. Und The Undertaker macht schon mal alles bereit für die Beerdigung der einstmalig Legende. Das ist die WWF wie wir sie lieben!
Die 90er Jahre bildeten zweifellos den Höhepunkt der Wrestling-Faszination in deutschen Landen. Neben wöchentlichen TV-Übertragungen, haufenweise Merchandise und sogar Sammelkarten der Stars wurde freilich auch die Videospielbranche fleißig mit Games beliefert. Eines davon ist WWF - King of the Ring aus dem Hause LJN. Wäre uns das doch bloß erspart geblieben...
Die 90er Jahre bildeten zweifellos den Höhepunkt der Wrestling-Faszination in deutschen Landen. Neben wöchentlichen TV-Übertragungen, haufenweise Merchandise und sogar Sammelkarten der Stars wurde freilich auch die Videospielbranche fleißig mit Games beliefert. Eines davon ist WWF - King of the Ring aus dem Hause LJN. Wäre uns das doch bloß erspart geblieben...
Für gewöhnlich haben Lizenzspiele auf dem Game Boy ja eines gemeinsam - gern mit der heißen Nadel gestrickt wird ein erfolgreiches Jump´n´Run kopiert, mit irgendwelchen Film oder Musikhelden versehen und dann möglichst schnell in die Händlerregale geworfen. Anders aber Dragonheart, denn zum Fantasy-Spektakel spendierte Acclaim Game Boy Besitzern doch tatsächlich ein waschechtes Rollenspiel alten Schlages!
Für gewöhnlich haben Lizenzspiele auf dem Game Boy ja eines gemeinsam - gern mit der heißen Nadel gestrickt wird ein erfolgreiches Jump´n´Run kopiert, mit irgendwelchen Film oder Musikhelden versehen und dann möglichst schnell in die Händlerregale geworfen. Anders aber Dragonheart, denn zum Fantasy-Spektakel spendierte Acclaim Game Boy Besitzern doch tatsächlich ein waschechtes Rollenspiel alten Schlages!
"Es gibt immer einen Weg". Diesen oft gut gemeinten Ratschlag beherzigt auch Tomate Kwirk, die sich auf der Suche nach seiner tomatigen Freundin Tammy durch verzwickte Level schlagen muss. Um "Mr. Cool" aber heil zu seiner Angebeteten zu bringen, werdet ihr euer Köpfchen anstrengen müssen, denn die einzelnen Screens stellen eine echte Herausforderung an jeden Strategen dar.
"Es gibt immer einen Weg". Diesen oft gut gemeinten Ratschlag beherzigt auch Tomate Kwirk, die sich auf der Suche nach seiner tomatigen Freundin Tammy durch verzwickte Level schlagen muss. Um "Mr. Cool" aber heil zu seiner Angebeteten zu bringen, werdet ihr euer Köpfchen anstrengen müssen, denn die einzelnen Screens stellen eine echte Herausforderung an jeden Strategen dar.
Schiff ahoi! Auch auf dem Game Boy schickte Acclaim Piratenbraut Morgan auf Schatzsuche. Was sie dabei erlebt und ob sich ein Fahrschein Richtung Karibik lohnt, erfahrt ihr unserem Review...
Schiff ahoi! Auch auf dem Game Boy schickte Acclaim Piratenbraut Morgan auf Schatzsuche. Was sie dabei erlebt und ob sich ein Fahrschein Richtung Karibik lohnt, erfahrt ihr unserem Review...
Wenn es Mitte der 90er Jahre um Videospielumsetzungen des Basketballspiels ging, war ein Titel praktisch nicht wegzudenken - NBA Jam. Trotz (oder gerade wegen?) seines stark aus der Arcade beeinflussten Gameplays begeisterte das Modul auf dem Super Nintendo seinerzeit auch viele bis dato Basketball-Verweigerer - der Autor dieser Zeilen war einer der "Konvertiten". Als Acclaim dann irgendwann ankündigte auch den guten alten GameBoy mit einer Umsetzung des Sports beehren zu wollen, war die Freude groß - doch hält der Titel auch auf der Keksdose, was man sich von ihm verspricht?
Wenn es Mitte der 90er Jahre um Videospielumsetzungen des Basketballspiels ging, war ein Titel praktisch nicht wegzudenken - NBA Jam. Trotz (oder gerade wegen?) seines stark aus der Arcade beeinflussten Gameplays begeisterte das Modul auf dem Super Nintendo seinerzeit auch viele bis dato Basketball-Verweigerer - der Autor dieser Zeilen war einer der "Konvertiten". Als Acclaim dann irgendwann ankündigte auch den guten alten GameBoy mit einer Umsetzung des Sports beehren zu wollen, war die Freude groß - doch hält der Titel auch auf der Keksdose, was man sich von ihm verspricht?
Stargate - ein Name, der unter Sciene-Fiction Fans bereits Mitte der 90er Jahre freudige Erwartung auslöste. Dabei waren Serien wie Stargate SG1 noch längst nicht erschienen. Die Popularität reichte dem längst verblichenen Hersteller Acclaim sogar aus, um mit einer eigenen Umsetzung des Stoffes an den Start zu gehen. Neben einem actionreichen Jump'n'Run für das SNES wurde auch der Game Boy bedacht - allerdings nicht mit dem nächsten 08/15 Hüpfer, sondern einem innovativen Geschicklichkeitsspiel im Tetris-Stil!
Stargate - ein Name, der unter Sciene-Fiction Fans bereits Mitte der 90er Jahre freudige Erwartung auslöste. Dabei waren Serien wie Stargate SG1 noch längst nicht erschienen. Die Popularität reichte dem längst verblichenen Hersteller Acclaim sogar aus, um mit einer eigenen Umsetzung des Stoffes an den Start zu gehen. Neben einem actionreichen Jump'n'Run für das SNES wurde auch der Game Boy bedacht - allerdings nicht mit dem nächsten 08/15 Hüpfer, sondern einem innovativen Geschicklichkeitsspiel im Tetris-Stil!
Ihr seid noch von der ganz alten Garde? Mit den schwarz-weißen Mario Teilen aufgewachsen, an Tetris eure Reaktionsfähigkeit getestet, mit Kwirk improvisieren gelernt und dank Revenge of the Gator jagt euch heutzutage kein Flipper mehr Angst ein? Oha - da sieh mal einer an. Dann sollte euch dieser Titel hier auch verdammt bekannt vorkommen...
Ihr seid noch von der ganz alten Garde? Mit den schwarz-weißen Mario Teilen aufgewachsen, an Tetris eure Reaktionsfähigkeit getestet, mit Kwirk improvisieren gelernt und dank Revenge of the Gator jagt euch heutzutage kein Flipper mehr Angst ein? Oha - da sieh mal einer an. Dann sollte euch dieser Titel hier auch verdammt bekannt vorkommen...
1989 beschäftigte ich mich mit meiner kleinen Welt, in die nur David Hasselhoff und meine Person reinpassten. Auf dem morgendlichen Schulweg musste ich jeden Tag am Hachenburger Kino vorbei, welches ich die sonstigen Tage mit Nichtbeachtung strafte. Das änderte sich schlagartig, als mich ein meterhohes Poster mit einem goldgelben Fledermaus-Symbol anstarte. Mein erster Gedanke: ’’Scheiße, haben die den jetzt auch verfilmt!’’ In der Schule angekommen, stellte ich fest, dass dort nicht viel los war. Die paar Hansel, die durch ein fast leeres Gebäude wanderten, waren wohl die letzten Superman-Fans, die gegen den Kinostart von Batman The Movie demonstrierten. Erst da wurde mir klar, dass wir alle vom Batman-Fieber befallen waren. Als Konsumkind der späten achtziger Jahre konnte ich mich davon nicht befreien und vergaß ich für einen Abend Michael Knight und K.i.t.T und schaute mir den schwarzen Flattermann an.
1989 beschäftigte ich mich mit meiner kleinen Welt, in die nur David Hasselhoff und meine Person reinpassten. Auf dem morgendlichen Schulweg musste ich jeden Tag am Hachenburger Kino vorbei, welches ich die sonstigen Tage mit Nichtbeachtung strafte. Das änderte sich schlagartig, als mich ein meterhohes Poster mit einem goldgelben Fledermaus-Symbol anstarte. Mein erster Gedanke: ’’Scheiße, haben die den jetzt auch verfilmt!’’ In der Schule angekommen, stellte ich fest, dass dort nicht viel los war. Die paar Hansel, die durch ein fast leeres Gebäude wanderten, waren wohl die letzten Superman-Fans, die gegen den Kinostart von Batman The Movie demonstrierten. Erst da wurde mir klar, dass wir alle vom Batman-Fieber befallen waren. Als Konsumkind der späten achtziger Jahre konnte ich mich davon nicht befreien und vergaß ich für einen Abend Michael Knight und K.i.t.T und schaute mir den schwarzen Flattermann an.