oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!
Die Kingdom under Fire Serie erblickte erstmals das Licht der Welt auf der Xbox – möge Gott ihrer Seele gnädig sein. Damals strebte das Spiel allerdings noch ein ganz anderes Genre an und versuchte mit den ersten größeren Massenschlachten einen neuen Weg – zumindest auf der Xbox – einzuschlagen. Teil 3 soll nun wieder zu wesentlich konventionelleren Pfaden zurückkehren. Wie sich die Geschlechtsumwandlung in ein Action-Rollenspiel im Härtetest schlagen kann, erfahrt ihr wie immer bei uns...
Die Kingdom under Fire Serie erblickte erstmals das Licht der Welt auf der Xbox – möge Gott ihrer Seele gnädig sein. Damals strebte das Spiel allerdings noch ein ganz anderes Genre an und versuchte mit den ersten größeren Massenschlachten einen neuen Weg – zumindest auf der Xbox – einzuschlagen. Teil 3 soll nun wieder zu wesentlich konventionelleren Pfaden zurückkehren. Wie sich die Geschlechtsumwandlung in ein Action-Rollenspiel im Härtetest schlagen kann, erfahrt ihr wie immer bei uns...
„Trade Fight Build Think“ prangt es auf der Hülle meiner Macintosh Version und beschreibt damit recht genau, was Spieler im X-Universum der deutschen Firma Egosoft so erwartet ...
„Trade Fight Build Think“ prangt es auf der Hülle meiner Macintosh Version und beschreibt damit recht genau, was Spieler im X-Universum der deutschen Firma Egosoft so erwartet ...
Ob jung oder alt. Die Disney Pixar Animationsfilme locken seit Jahren viele Familien ins Kino oder vor den heimischen Fernseher um die Abenteuer der digitalen Heros via DVD oder Blu-Ray zu verfolgen. Aber wie wäre es, wenn ihr selbst einmal in die Rolle eines der Helden schlüpfen könntet. Und das ohne Controller. Interesse geweckt? Dann geht es flugs weiter im Review von Kinect Rush: Ein Disney Pixar Abenteuer.
Ob jung oder alt. Die Disney Pixar Animationsfilme locken seit Jahren viele Familien ins Kino oder vor den heimischen Fernseher um die Abenteuer der digitalen Heros via DVD oder Blu-Ray zu verfolgen. Aber wie wäre es, wenn ihr selbst einmal in die Rolle eines der Helden schlüpfen könntet. Und das ohne Controller. Interesse geweckt? Dann geht es flugs weiter im Review von Kinect Rush: Ein Disney Pixar Abenteuer.
Zu Nintendo 64-Zeiten lief die britische Entwicklerfirma Rare zur Höchstform auf und veröffentlichte einen Must Have-Titel nach dem anderen. Da wären: Perfect Dark, das indizierte Goldeneye 007, Conker's Bad Fur Day, Donkey Kong 64, Diddy Kong Racing und natürlich Banjo Kazooie. Als das witzige 3D Jump ´n Run 1998 das Licht der Welt erblickte, standen Fachpresse und Videospieler gleichermaßen Kopf - derart detailverliebte Charaktere, Leveldesign und Abwechslungsreichtum kombiniert mit den vielfältigen Aktionsmöglichkeiten der Spielfiguren, gab es zum ersten Mal in der Videospielgeschichte. Zwei Jahre später erschien mit Banjo Tooie ein nicht minder erfolgreicher Nachfolger, welcher den Vorgänger - zumindest in technischer Hinsicht - nochmals toppte. Zur Freude aller Fans des anthropomorphen Bären Banjo und der roten Vogeldame Kazooie steht nun nach acht langen Jahren endlich der dritte Teil im Handel. Über Bord geworfen wurde dabei der Jump ´n Run Part, der kurzerhand durch Racing Elemente ersetzt wurde - ob Banjo Kazooie: Schraube Locker dennoch das Zeug zum Hit hat und die alten Fans erneut begeistern kann, klärt der folgende Testcheck.
Zu Nintendo 64-Zeiten lief die britische Entwicklerfirma Rare zur Höchstform auf und veröffentlichte einen Must Have-Titel nach dem anderen. Da wären: Perfect Dark, das indizierte Goldeneye 007, Conker's Bad Fur Day, Donkey Kong 64, Diddy Kong Racing und natürlich Banjo Kazooie. Als das witzige 3D Jump ´n Run 1998 das Licht der Welt erblickte, standen Fachpresse und Videospieler gleichermaßen Kopf - derart detailverliebte Charaktere, Leveldesign und Abwechslungsreichtum kombiniert mit den vielfältigen Aktionsmöglichkeiten der Spielfiguren, gab es zum ersten Mal in der Videospielgeschichte. Zwei Jahre später erschien mit Banjo Tooie ein nicht minder erfolgreicher Nachfolger, welcher den Vorgänger - zumindest in technischer Hinsicht - nochmals toppte. Zur Freude aller Fans des anthropomorphen Bären Banjo und der roten Vogeldame Kazooie steht nun nach acht langen Jahren endlich der dritte Teil im Handel. Über Bord geworfen wurde dabei der Jump ´n Run Part, der kurzerhand durch Racing Elemente ersetzt wurde - ob Banjo Kazooie: Schraube Locker dennoch das Zeug zum Hit hat und die alten Fans erneut begeistern kann, klärt der folgende Testcheck.
Die Anime-Fans unter euch sperren beim Namen Robotech bzw. Macross vermutlich gleich die Ohren auf. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, gibt es doch in Übersee (Japan & USA) bereits seit langer Zeit eben eine Serie mit entsprechendem Namen.
Die Anime-Fans unter euch sperren beim Namen Robotech bzw. Macross vermutlich gleich die Ohren auf. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, gibt es doch in Übersee (Japan & USA) bereits seit langer Zeit eben eine Serie mit entsprechendem Namen.
Golfen ist ein Yuppie Sport? Weit gefehlt, das beweist TDK nun mit "Outlaw Golf". Nachdem Xbox Besitzer schon eine ganze Weile Bälle über das Green dreschen durften, sind nun auch GameCube Besitzer dran. Doch was ist denn nun so besonders an Outlaw Golf?
Golfen ist ein Yuppie Sport? Weit gefehlt, das beweist TDK nun mit "Outlaw Golf". Nachdem Xbox Besitzer schon eine ganze Weile Bälle über das Green dreschen durften, sind nun auch GameCube Besitzer dran. Doch was ist denn nun so besonders an Outlaw Golf?
Mit Gears of War erschuf Epic Games seinerzeit einen optischen Leckerbissen, der Fachpresse und Spieler mit bombastischer Action überzeugte. Ein ganzes Universum wurde gesponnen und die Geschichte um Marcus Fenix und Co. neben zwei Nachfolgern auch mit Comics und Romanen ergänzt. Und obwohl 2011 die Locust besiegt wurden, steht seit dem 22. März ein neuer Ableger in den Händler Regalen.
Mit Gears of War erschuf Epic Games seinerzeit einen optischen Leckerbissen, der Fachpresse und Spieler mit bombastischer Action überzeugte. Ein ganzes Universum wurde gesponnen und die Geschichte um Marcus Fenix und Co. neben zwei Nachfolgern auch mit Comics und Romanen ergänzt. Und obwohl 2011 die Locust besiegt wurden, steht seit dem 22. März ein neuer Ableger in den Händler Regalen.
Im TV können wir ab und an einen schönen „Snickers Spot“ sehen, bei dem das Fazit “Wenn´s man wieder länger dauert… auf amüsante Art rüber gebracht wird. Nun, Microsoft hat hier auch etwas länger gebraucht, aber ab sofort können sich auch Xbox 360 Besitzer mit Mikrofonen vor den TV stellen um sowohl aktuelle als auch ältere Musikstücke via „Karaoke“ mitzusingen. Wie sich „Lips“ beim Test geschlagen hat und ob es sich hier im Grunde nur um eine 1:1 Kopie des langjährigen Genrekonkurrenten „SingStar“ handelt, offenbaren wir Euch im folgenden Review.
Im TV können wir ab und an einen schönen „Snickers Spot“ sehen, bei dem das Fazit “Wenn´s man wieder länger dauert… auf amüsante Art rüber gebracht wird. Nun, Microsoft hat hier auch etwas länger gebraucht, aber ab sofort können sich auch Xbox 360 Besitzer mit Mikrofonen vor den TV stellen um sowohl aktuelle als auch ältere Musikstücke via „Karaoke“ mitzusingen. Wie sich „Lips“ beim Test geschlagen hat und ob es sich hier im Grunde nur um eine 1:1 Kopie des langjährigen Genrekonkurrenten „SingStar“ handelt, offenbaren wir Euch im folgenden Review.