Ergebnisse 1 - 10 von 269 Beiträgen
Während Boxen hierzulande fast jeden Samstag ein Millionenpublikum vor die Bildschirme lockt, findet Ultimate Fighting in unserer Fernsehlandschaft praktisch nicht statt. Zu groß ist offensichtlich die Angst davor, das feinfühlige Publikum zu verschrecken. Das ist schade, denn wenn Kampfsportler aus unterschiedlichen Stilrichtungen aufeinander treffen, ist das oft sehr viel unterhaltsamer, als die Klitschkos beim Verhauen deutlich unterlegener Gegner zu beobachten. Trotz fehlender Unterstützung großer Fernsehsender hat sich in Deutschland eine treue Fangemeinde gebildet. Das wissen auch die Entwickler von Videospielen und versorgen die Kundschaft seit mehr als zehn Jahren mit immer neuem Futter.
Während Boxen hierzulande fast jeden Samstag ein Millionenpublikum vor die Bildschirme lockt, findet Ultimate Fighting in unserer Fernsehlandschaft praktisch nicht statt. Zu groß ist offensichtlich die Angst davor, das feinfühlige Publikum zu verschrecken. Das ist schade, denn wenn Kampfsportler aus unterschiedlichen Stilrichtungen aufeinander treffen, ist das oft sehr viel unterhaltsamer, als die Klitschkos beim Verhauen deutlich unterlegener Gegner zu beobachten. Trotz fehlender Unterstützung großer Fernsehsender hat sich in Deutschland eine treue Fangemeinde gebildet. Das wissen auch die Entwickler von Videospielen und versorgen die Kundschaft seit mehr als zehn Jahren mit immer neuem Futter.
Schon 1980 schaffte es Atari mit Insekten die Spielhallen zu füllen. Der Geniestreich hieß Centipede. Zwei Jahre später setzte der Videospielehersteller mit Millipede noch einen drauf. Weitere zwei Jahre später hielt der Insekten-shooter auch auf dem heimischen Fernseher Einzug. Doch kann sich die Fortsetzung auf dem System behaupten? Großes Krabbeln auf dem Atari 2600 oder klassischer Fall für den Insektenvernichter? Wie immer haben wir von neXGam die Antwort für euch.
Schon 1980 schaffte es Atari mit Insekten die Spielhallen zu füllen. Der Geniestreich hieß Centipede. Zwei Jahre später setzte der Videospielehersteller mit Millipede noch einen drauf. Weitere zwei Jahre später hielt der Insekten-shooter auch auf dem heimischen Fernseher Einzug. Doch kann sich die Fortsetzung auf dem System behaupten? Großes Krabbeln auf dem Atari 2600 oder klassischer Fall für den Insektenvernichter? Wie immer haben wir von neXGam die Antwort für euch.
20th Century Fox hat auf dem Atari 2600 wieder zugeschlagen! Eine weitere Filmlizenz wurde verwendet um ein Spiel zu kreieren und wer jetzt schon beginnt genüsslich mit den Augen zu rollen, der soll bald eines Besseren belehrt werden! Lest und seht selbst.
20th Century Fox hat auf dem Atari 2600 wieder zugeschlagen! Eine weitere Filmlizenz wurde verwendet um ein Spiel zu kreieren und wer jetzt schon beginnt genüsslich mit den Augen zu rollen, der soll bald eines Besseren belehrt werden! Lest und seht selbst.
Noch weit vor der Zeit in der es geklonte Schafe namens Dolly gab, versuchte man beliebte Dinge gerne zu kopieren. Anfangs waren es Pong-Konsolen und später auch Spiele für die Konsolen. Ein weiteres Opfer solch einer Kopie wurde Seaquest von Activision, dass es in einem deutschen Versandhaus unter dem klangvollen Namen Die Unterwasser-Bestien zu erwerben gab.
Noch weit vor der Zeit in der es geklonte Schafe namens Dolly gab, versuchte man beliebte Dinge gerne zu kopieren. Anfangs waren es Pong-Konsolen und später auch Spiele für die Konsolen. Ein weiteres Opfer solch einer Kopie wurde Seaquest von Activision, dass es in einem deutschen Versandhaus unter dem klangvollen Namen Die Unterwasser-Bestien zu erwerben gab.
Viele, die in den 80er Jahren Cartoons gesehen haben, wissen sofort wer sich mit einem "Meep! Meep!" ankündigt - genau, unser allseits geliebter Road Runner. Man schrieb das Jahr 1989 und die Glanzzeit des Atari 2600 war eigentlich schon lange vorbei, aber Atari bedachte seine Konsole hin und wieder immer noch mit neuer Software. So schaffte es der Road Runner neben den damals aktuelleren Heimkonsolen auch auf unseren Liebling.
Viele, die in den 80er Jahren Cartoons gesehen haben, wissen sofort wer sich mit einem "Meep! Meep!" ankündigt - genau, unser allseits geliebter Road Runner. Man schrieb das Jahr 1989 und die Glanzzeit des Atari 2600 war eigentlich schon lange vorbei, aber Atari bedachte seine Konsole hin und wieder immer noch mit neuer Software. So schaffte es der Road Runner neben den damals aktuelleren Heimkonsolen auch auf unseren Liebling.
Rob Fulop war einer der Programmierer aus dem großen Zeitalter des Atari 2600. Er erschuf Klassiker wie Demon Attack, Cosmic Ark oder auch Missile Command. Nachdem die Welt erfuhr, dass er ein altes Projekt fertigstellen und veröffentlichen wollte schlug die Nachricht hohe Wellen. Das Spiel hört auf den Namen Actionauts und ist eine waschechte Robotersimulation.
Rob Fulop war einer der Programmierer aus dem großen Zeitalter des Atari 2600. Er erschuf Klassiker wie Demon Attack, Cosmic Ark oder auch Missile Command. Nachdem die Welt erfuhr, dass er ein altes Projekt fertigstellen und veröffentlichen wollte schlug die Nachricht hohe Wellen. Das Spiel hört auf den Namen Actionauts und ist eine waschechte Robotersimulation.
Mit einem Tunnelblick verbindet man im Allgemeinen nichts positives. Diesen eben erwähnten sollte man wohl im Weltraum auch nicht haben. Okay überredet, die Überleitung zum Titel Weltraumtunnel für das Atari 2600 will mir nicht ganz gelingen. Da schauen wir doch lieber einmal nach ob es um die Qualität des Spiels etwas besser bestimmt ist. Wir prüften das einmal genauer nach.
Mit einem Tunnelblick verbindet man im Allgemeinen nichts positives. Diesen eben erwähnten sollte man wohl im Weltraum auch nicht haben. Okay überredet, die Überleitung zum Titel Weltraumtunnel für das Atari 2600 will mir nicht ganz gelingen. Da schauen wir doch lieber einmal nach ob es um die Qualität des Spiels etwas besser bestimmt ist. Wir prüften das einmal genauer nach.
Als Prinz versucht man in diesem Spiel an einen gut bewachten Schatz zu kommen. Der einzige Widersacher ist ein Drache, der Feuerbälle auf den Königssohn speit. Das Ganze spielt auf einer Burg. Ein klassisches Szenario wie es normalerweise im Märchenbuch zu finden ist, doch ob die "Umsetzung" auf den Bildschirm märchenhaft ist oder das Böse siegt, lest ihr hier.
Als Prinz versucht man in diesem Spiel an einen gut bewachten Schatz zu kommen. Der einzige Widersacher ist ein Drache, der Feuerbälle auf den Königssohn speit. Das Ganze spielt auf einer Burg. Ein klassisches Szenario wie es normalerweise im Märchenbuch zu finden ist, doch ob die "Umsetzung" auf den Bildschirm märchenhaft ist oder das Böse siegt, lest ihr hier.
Spiele von Tigervision zeichnete unter anderem ein richtig schönes Cover aus, aber nicht nur das! Auch spielerisch wissen die meisten zu überzeugen. Da mir nun das Modul von Threshold in die Finger kam, zögerte ich natürlich nicht lange es mal einen Testlauf zu unterziehen. Hier sind meine Erfahrungen.
Spiele von Tigervision zeichnete unter anderem ein richtig schönes Cover aus, aber nicht nur das! Auch spielerisch wissen die meisten zu überzeugen. Da mir nun das Modul von Threshold in die Finger kam, zögerte ich natürlich nicht lange es mal einen Testlauf zu unterziehen. Hier sind meine Erfahrungen.
Das Tigervision ein Händchen für gute Games hatte, wurde ja schon mit dem Testbericht von Polaris bewiesen. Dementsprechend freute ich mich auf den Test zu Marauder, einem weiteren Game aus dem Entwicklerstudio. Ob sich dahinter die selbe Qualität verbirgt, lest ihr hier in diesem Test.
Das Tigervision ein Händchen für gute Games hatte, wurde ja schon mit dem Testbericht von Polaris bewiesen. Dementsprechend freute ich mich auf den Test zu Marauder, einem weiteren Game aus dem Entwicklerstudio. Ob sich dahinter die selbe Qualität verbirgt, lest ihr hier in diesem Test.